M´hammara – Walnuss-Paprika Dipp

Wer auf Dipps steht, vor allem orientalische, für den ist dieser hier genau richtig. Für mich ist er superlecker und kommt direkt nach Hummus. M´hammara ist ein toller Brotaufstrich und stammt ursprünglich aus Syrien, wo die Walnuss die letzte Eiszeit überlebt haben soll. Doch nicht nur aufs Fladenbrot passt er, sondern auch als Beilage zu gebratenen Blumenkohl zum Beispiel; man könnte ihn sogar als Pesto verwenden. Und natürlich zum Grillen….
Wie der Name schon sagt (ahmar, mask. bzw. hamra fem. ist „rot“ auf arabisch) sollte er eigentlich etwas röter sein, weil es rote Paprika sein sollten, die darin verarbeitet werden sollten. Hatte ich aber nicht, denn die gibt es hier nur selten. Ersatzweise habe ich grüne genommen (und etwas Photoshop ;)) und einen gut gehäuften Teelöffel Tomatenmark mit rein. (So genau braucht man es eh nicht nehmen, denn es gibt jede Menge Rezepte dazu, die einen machen es scharf, die anderen mit Zwiebel usw.)
Das hat sich hervorragend gemacht, nur braucht man dann mehr Öl und etwas Wasser. Granatapfelsirup hatte ich auch nicht, aber es ging perfekt mit Honig und Zitrone.

Zutaten
3 rote Paprika, am besten rote Spitzpaprika
100 Walnüsse
2-3 EL Semmelbrösel
2 Knoblauchzehen, durchgepresst
ggf. 1 gehäufter TL Tomatenmark
opt. scharfes Chilipulver oder Flocken wie türk. Pul Biber
opt. etwas gehackte Petersilie
Kreuzkümmel
Thymian
Zitronensaft
Granatapfelsirup (ersatzweise Honig/Ahornsirup und etwas mehr Zitrone)
Salz, Pfeffer
Olivenöl

Die Paprika in der trockenen Pfanne rösten oder im Backofen: die Haut sollte ringsum Blasen werfen.
Herausnehmen und nasskaltes Küchenpapier auflegen (oder in eine Plastiktüte stecken) und abkühlen lassen. Die Haut läßt sich dann besser abziehen.
Walnüsse in der trockenen Pfanne anrösten. Zusammen mit den Paprika im Mixer GROB hacken. Kein Mus machen, es soll leicht stückig bleiben. Gewürze und Olivenöl dazu. Olivenöl darf es gerne reichlich sein.
Es soll ein cremige Paste entstehen, nicht zu flüssig, nicht zu fest. Abschmecken.
Mit einigen gehackten Walnüssen und ggf. Petersilienblättchen dekorieren.
Ich habe Naanbrot dazu gemacht, mmh!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.