Ramadan - Romdhan, wie er auf arabisch heißt - eignet sich bestens, um neue Brotrezepte auszuprobieren. Ich hab ja bereits einen längeren Artikel zur Fastenzeit geschrieben, deshalb spare ich mir die Details. Wen es interessiert: Fastenmonat Ramadan. Die Fastenzeit läuft in der Regel so ab (Ausnahmen gibt es immer!): die Männer liegen im Bett, die … Mossulbrot aus Kurdistan weiterlesen
Kategorie: Int. Brotrezepte
Türkisches knuspriges Pide -Brot
Die Kruste aus Ei, Mehl und Sesam gibt diesem Fladenbrot den speziellen Geschmack: außen knusprig, innen fluffig.Am besten gelingt es, wenn man den Teig einen Tag vorher macht und über Nacht im Kühlschrank gehen läßt. Zutaten für 2 kleinere Pide:600 g Mehl1 P. Trockenhefe1 TL Zucker1 TL Salz1 Eigelb1 halbes Glas Olivenöllauwarmes Wasser Für … Türkisches knuspriges Pide -Brot weiterlesen
Indisches Fladenbrot Paratha
Paratha ist ein dünnes Fladenbrot, das erstaunliche Ähnlichkeiten mit dem marokkanischen und tunesischen Mlaoui-Fladen hat.In Indien wird es mit Ghee hergestellt, was die Brote bei europäisch-kühler Witterung aber schnell hart werden lässt. Wenn man es mit Joghurt herstellt, bleiben die Fladen länger frisch. für 16 kleine Fladen500 g Mehl250 ml lauwarmes Wasser1 TL Salz8 TL … Indisches Fladenbrot Paratha weiterlesen
Libanesisches Fladenbrot aus dem Ofen
Dieses weiche Fladenbrot eignet sich bestens zum Füllen und Einwickeln von Zutaten.Im Libanon nennt man die beliebten Wraps »gewickelte Bräute« und wie überall in den arabischen Ländern erfreut sich diese Art von Fast Food großer Nachfrage. 500 g Mehl1 Päckchen Hefe1 TL Salz1 TL Zucker320 ml lauwarmes Waser80 ml Olivenöl Die Zutaten 10 Minuten … Libanesisches Fladenbrot aus dem Ofen weiterlesen
Bolani – gefüllte afghanische Fladenbrote
Gefüllt mit Kartoffeln, grünen Zwiebeln und frischem Koriander ist dieses Brot eine leckere, sättigende Zwischenmahlzeit, eine "Brotzeit" im wahrsten Wortsinn. Mit Kräutern gefüllte Fladen findet man in vielen orientalischen Ländern: z.B. die kurdischen Kalaneh, die azerbeidschanischen Qutab, georgische Tschudu oder armenische Jingalov hats. Manchmal sind es nur Kräuter, manchmal ist es Frischkäse mit Kräutern, manchmal … Bolani – gefüllte afghanische Fladenbrote weiterlesen
Matnakasch – Armenisches Sauerteig-Fladenbrot
Heutzutage kann man das Brot einfach mit Hefe machen, aber früher gab es weder frische noch trockene Hefe zu kaufen. Man benutzte Sauerteig als Treibmittel und das ist das ursprüngliche Rezept. Sauerteigbrot hat den Vorteil, dass es länger frisch hält als Hefebrot. Wer keinen Sauerteig hat, nimmt stattdessen Hefe und macht zumindest einen Vorteig. Da … Matnakasch – Armenisches Sauerteig-Fladenbrot weiterlesen
Lepinje – kleine albanische Fladenbrote
Diese kleinen Fladen werden mit Backpulver anstatt Hefe hergestellt.Man kann Lepinje als Pfannenbrot machen oder mit Pizzastein im Backofen. In Öl gebraten sind sie aber definitiv besser. Die Kinder sind verrückt danach. Mit Roggenmehl habe ich sie noch nicht probiert, da es hier in Tunesien schwer zu finden ist. 330g Weizenmehl oder200 g Weizenmehl und … Lepinje – kleine albanische Fladenbrote weiterlesen
Arabisches Fladenbrot
In den arabischen Ländern heißt das "arabische Fladenbrot" natürlich nicht so, sondern einfach Brot, "Chobbs". In Ägypten unterscheidet man das Aisch Baladi (das Landbrot, welches mit etwas Vollkorn und Kleie gebacken wird) vom "arabischen Fladenbrot", dem hellen Aisch Schämi, dem Brot aus den Ländern Syrien, Libanon, Palästina, die zusammen Es Schäm genannt werden. Die Zutaten … Arabisches Fladenbrot weiterlesen
Marokkanische Schnecken-Mlaoui Fladen
Sie sind den tunesischen Mlaoui ähnlich, aber noch etwas buttriger und blättriger und weicher. Letzteres macht die aufwändigere Falttechnik aus und der Hauptanteil an Mehl statt Grieß. Allemal sind sie super lecker, sowohl mit Butter und Marmelade oder Honig als auch zu pikanten Gerichten. Die Kinder brauchen in der Regel gar keinen Belag, sondern essen … Marokkanische Schnecken-Mlaoui Fladen weiterlesen
Marokkanische Msemmenfladen
Auch die Mesemmenfladen werden auf ähnliche Weise hergestellt wie die tunesischen und die marokkanischen Melaouifladen. Durch das Einstreuen von Grieß auf die einzelnen Schichten vor dem Falten trennen sich die Schicht leicht und die Fladen werden beim Backen fast wie Blätterteig so vielschichtig blättrig. Und oberlecker!!! Zum Frühstück mit Honig und Frischkäse oder zum Abendbrot, … Marokkanische Msemmenfladen weiterlesen