Algerisches Hausbrot – Khobz al Dar

 

Dieses Brot hat eine lange Geh-Zeit, aber deswegen wird es auch besonders fluffig.
Im Orient findet man häufig die Bezeichung „weißer Sesam“ und „schwarzer Sesam“.
Während ersterer tatsächlich Sesam ist, handelt es sich beim „schwarzen Sesam“ um die Samen von Habet el Baraka, dem Segenskorn, Nigella sativa, auch Schwarzkümmel genannt. Mit Kümmel hat der Schwarzkümmel botanisch nichts gemein, außer dass er gut für die Verdauung ist und hilft, Blähungen zu verhindern.
Schon der Prophet Mohamed sagte „Segenskorn heilt alle Krankheiten, außer den Tod“.

 


Zutaten für eine 18er Springform
100 g Weichweizengrieß
1 TL Salz
1 EL Zucker
½ Päckchen Trockenhefe
1 EL Sesam, weißer
1 EL Sesam, schwarzer (Samen von Schwarzkümmel)
4 EL Olivenöl oder Rapsöl
1 Ei
1 Eiweiß
250 ml Milch, lauwarm
350 g Mehl + Mehl zum Kneten

Zum Bestreuen:
Sesam, weißer
1 Eigelb

Alle Zutaten, bis auf das Mehl, in einer Schüssel gut verrühren und etwa 2 Stunden gehen lassen, bis es etwas anfängt, zu gären.
Das Mehl unterrühren. Der Teig ist sehr klebrig. Ca. 1 Stunde an warmen Platz gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
Tipp: Diesen »Vorteig« kann man sehr gut am Tag vorher herstellen und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen.

Etwas Mehl auf den Teig streuen und die Hände bemehlen. Esslöffelweise Mehl dazugeben, bis sich der Teig vom Schüsselrand löst und zu einer Kugel formen lässt.

Tipp: In der Küchenmaschine geht es einfacher.


Eine 18er Springform mit Backpapier auslegen. Den Rand ein wenig einfetten. Die Teigkugel hinein legen und in die Form drücken. 1 Stunde gehen lassen.
Den Backofen auf 230° Umluft vorheizen.
Das Eigelb vorsichtig mit einem Pinsel auf den Teig streichen und mit etwas Sesam bestreuen. Im vorgeheizten Ofen bei 230 °C ca. 30-40 Minuten backen, bis die Oberseite goldgelb ist. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..