Kubaneh – jüdisch-jemenitisches Sabbatbrot

Ausnahmsweise mal kein Fladen. Buttrig und blättrig, außen knusprig, innen fluffig-wattig, einem Croissant nicht unähnlich, sind diese leckeren Hefebrötchen.Traditionell werden sie bei Niedrigtemperatur über Nacht gebacken, damit sie am Sabbatmorgen zum Frühstück fertig sind. Es gibt dafür spezielle Öfen mit einer Sabbat-Einstellung. Doch das Brot wird im normalen Backofen wunderbar. Wer möchte, kann einen Vorteig … Kubaneh – jüdisch-jemenitisches Sabbatbrot weiterlesen

Cake pops für den Kindernachmittag

Wollte ich schon lange mal ausprobieren. Fazit: sehr lecker, aber ziemlich viel Arbeit, im Vergleich zu meinem Standardkuchen, dem 7-Löffel-Kuchen, der in 5 Minuten vorbereitet und 25 Minuten später fertig gebacken ist. Und weil sie so lecker waren, waren sie auch ganz schnell aufgegessen. Also in Zukunft nur noch bei besonderen Anlässen wie einem (Kinder-)Geburtstag. … Cake pops für den Kindernachmittag weiterlesen

Süße Malsouqa-Pastete

In Ermangelung von türkischen Yufka oder griechischen Filo-Blätterteig habe ich diese Pastete mit selbstgemachten Malsouqablättern hergestellt.  Leider ist sie unglaublich lecker geworden. Das "Leider" bezieht sich auf Zucker, Fett und Kohlenhydrate, von denen sie eine ganze Menge enthält. Aber wenn schon sündigen, dann ist man hier richtig. Die Malsouqablätter habe ich gleich in der passenden … Süße Malsouqa-Pastete weiterlesen

Marokkanische Schnecken-Mlaoui Fladen

Sie sind den tunesischen Mlaoui ähnlich, aber noch etwas buttriger und blättriger und weicher. Letzteres macht die aufwändigere Falttechnik aus und der Hauptanteil an Mehl statt Grieß. Allemal sind sie super lecker, sowohl mit Butter und Marmelade oder Honig als auch zu pikanten Gerichten. Die Kinder brauchen in der Regel gar keinen Belag, sondern essen … Marokkanische Schnecken-Mlaoui Fladen weiterlesen

Bassiema – ägyptischer Grießkuchen

Seit mindestens Mitte der 1990er war ich auf der Suche nach dem Rezept für Bassiema. Niente. Also nicht richtig suchen suchen, aber ich bin beim Ideen suchen (Googeln) durch orientalische Süßspeisen und Kuchen nie darauf gestossen. Heute lief es mir passenderweise quasi über den Weg. Passenderweise deswegen, weil wir ja immer noch kein Mehl haben  … Bassiema – ägyptischer Grießkuchen weiterlesen

Persischer Nachtisch „Fereni“

Milchreis ist überall im Orient bekannt und beliebt. Eine feine Variante ist eine Creme aus Reismehl.Sie kann beliebig mit Obst verziert werden oder natürlich mit Zimt und Nüssen bestreut werden.Da wir gerade Erdbeersaison haben, habe ich als Topping Erdbeeren mit etwas Puderzucker püriert und durchgesiebt. Für 6-10 Portionen (je nach Größe der Gläser)100 g Reismehl1,5 … Persischer Nachtisch „Fereni“ weiterlesen

Kessra – tunesisches Pfannenbrot

Neben dem in Tunesien allseitig verwendeten Baguette werden noch verschiedene Brote selber hergestellt. Einige werden im Backofen gemacht, andere in der Pfanne oder im Tontopf. Die Pfannenbrote sind naturgemäß Fladenbrote und flach wie die Kessra bis hauchzart wie Mlaoui. Beide werden aus feinem Grieß hergestellt, Kessra mit etwas mehr Hefe und wenig Öl, Mlaoui mit … Kessra – tunesisches Pfannenbrot weiterlesen