Ausnahmsweise mal kein Fladen. Buttrig und blättrig, außen knusprig, innen fluffig-wattig, einem Croissant nicht unähnlich, sind diese leckeren Hefebrötchen.Traditionell werden sie bei Niedrigtemperatur über Nacht gebacken, damit sie am Sabbatmorgen zum Frühstück fertig sind. Es gibt dafür spezielle Öfen mit einer Sabbat-Einstellung. Doch das Brot wird im normalen Backofen wunderbar. Wer möchte, kann einen Vorteig … Kubaneh – jüdisch-jemenitisches Sabbatbrot weiterlesen
Kategorie: Int. Frühstück
Indisches Fladenbrot Paratha
Paratha ist ein dünnes Fladenbrot, das erstaunliche Ähnlichkeiten mit dem marokkanischen und tunesischen Mlaoui-Fladen hat.In Indien wird es mit Ghee hergestellt, was die Brote bei europäisch-kühler Witterung aber schnell hart werden lässt. Wenn man es mit Joghurt herstellt, bleiben die Fladen länger frisch. für 16 kleine Fladen500 g Mehl250 ml lauwarmes Wasser1 TL Salz8 TL … Indisches Fladenbrot Paratha weiterlesen
Libanesisches Fladenbrot aus dem Ofen
Dieses weiche Fladenbrot eignet sich bestens zum Füllen und Einwickeln von Zutaten.Im Libanon nennt man die beliebten Wraps »gewickelte Bräute« und wie überall in den arabischen Ländern erfreut sich diese Art von Fast Food großer Nachfrage. 500 g Mehl1 Päckchen Hefe1 TL Salz1 TL Zucker320 ml lauwarmes Waser80 ml Olivenöl Die Zutaten 10 Minuten … Libanesisches Fladenbrot aus dem Ofen weiterlesen
Granatapfel-Gelee
Von Granatäpfeln - arabisch "Romaan" - bin ich rundum begeistert. Und mit rundum meine ich: die wunderschönen Blüten, die entzückenden unreifen kleinen Äpfel, die dekorativen roten Kerne - die ich nicht nur gerne roh esse, sondern auch bei den verschiedensten Gerichten verwende. Alles an Granatäpfeln inspiriert mich, so dass ich sie immer wieder male und … Granatapfel-Gelee weiterlesen
Marokkanische Msemmenfladen
Auch die Mesemmenfladen werden auf ähnliche Weise hergestellt wie die tunesischen und die marokkanischen Melaouifladen. Durch das Einstreuen von Grieß auf die einzelnen Schichten vor dem Falten trennen sich die Schicht leicht und die Fladen werden beim Backen fast wie Blätterteig so vielschichtig blättrig. Und oberlecker!!! Zum Frühstück mit Honig und Frischkäse oder zum Abendbrot, … Marokkanische Msemmenfladen weiterlesen
Franzbrötchen – chubbes francois
Mit Hefeteig kann man einfach viel anfangen. Und die Zutaten für die Franzbrötchen hat man normalerweise immer zu Hause. Weich, süß und zimtig. Ideal zum Frühstück, aber auch zum Kaffee am Nachmittag super. Erkläre einem Tunesier den Namen Franzbrötchen....Chubbes (Brot) auf arabisch, und Francois kennt man natürlich. 🙂 Zutaten für 12 Stück280 ml Milch70 g … Franzbrötchen – chubbes francois weiterlesen
Tunesische Chamiya – selbstgemacht
Man kennt diese Süßigkeit auf Basis eines Nuss-Muses von Nordafrika bis Indien. In Pakistan und Indien soll auch ihr Ursprung liegen. Die Zusammensetzung ist nicht überall identisch, vor allem kommen bei der industriellen Herstellung zum Zwecke der Haltbarmachung noch weitere Zutaten zum Einsatz, die man schon aus gesundheitlichen Gründen nicht unbedingt braucht. "Gesund" wirds durchs … Tunesische Chamiya – selbstgemacht weiterlesen
Harissa-Blumen
Wenn man Zeit hat kann man sich mit Hefeteig ja gerne verkünsteln, mal süß, mal pikant. Damit für jeden Geschmack was dabei ist. Zum Frühstück gabs heute aus der Hälfte des Teiges Zucker-Zimt-Knoten und aus der anderen haben wir Harissablumen mit Thunfisch und Olive gemacht. Zutaten für den Hefeteig: 600 g Mehl 60 g flüssige … Harissa-Blumen weiterlesen
Berberpfannkuchen – Baghrir
Für ein süßes Frühstück oder zum Nachmittagstee. Man braucht auf jeden Fall eine beschichtete kleine Pfanne. Die Pfanne wird nicht eingefettet und sie muß heiß sein, bevor man den Teig eingießt. Es darf nicht zu wenig Teig sein, sonst bilden sich keine Blasen. Und der Pfannkuchen wird nicht gewendet! Desweiteren empfiehlt es sich, den Teig, … Berberpfannkuchen – Baghrir weiterlesen
Assida Zgougou – Tunesisches Puddingduo zum Mouled el Nabi
Anläßlich des Moulid en-Nabi, Geburtstag des Propheten Mohamed - der 2019 auf den 9. November fällt - gibt es in Tunesien schon zum Frühstück eine cremige Süßspeise: Ein dunkler Pudding mit dem Geschmack der Aleppo Kiefer (Zgougou) unten und ein heller, aus Maisstärke hergestellter Pudding oben drauf. Dekoration erfolgt nach Lust, Geduld und Geldbeutel. Der … Assida Zgougou – Tunesisches Puddingduo zum Mouled el Nabi weiterlesen