Süßes Brot, das es auch im Iran gibt und dort Shermal heißt, wird zum Nouruz-Tag, dem persischen Neujahr – identisch mit unserem Frühlingsanfang an der Tagundnachtgleiche –, und an anderen Feiertagen gebacken.
Milchbrot eignet sich mit süßem Aufstrich bestens als Frühstücksbrot oder zum Nachmittagstee, aber man kann es durchaus auch mit (Frisch-)Käse oder Kichererbsenmus essen.
Das Gewürz Mahlab wird aus getrockneten Steinweichselkernen gewonnen und erinnert leicht an Bittermandelaroma. Man findet es in türkischen Läden oder im Online-Versand.
Ich habe es mit Zimt, Ingwer und Kardamom gemacht.
Safran habe ich durch Kurkuma ersetzt, da es ihn in Tunesien nicht gibt. Für die Farbe reicht Kurkuma, auf den exqusitien Duft und Geschmack von Safran muß man so leider verzichten.
Tipp: Anstatt kleine Brötchen kann man aus dem Teig auch einen geflochtenen Hefezopf backen.
Zutaten für vier Milchbrote oder zwei Zöpfe:
500 g Mehl
120 ml lauwarmes Wasser
120 ml lauwarme Milch
2 TL Zucker
2 TL Puderzucker
1 TL Trockenhefe
1 Eigelb für den Teig
Je ½ TL Kardamom, Ingwer oder Zimt oder 1 EL Mahlab
120 ml neutrales Öl
¼ TL Safran (ersatzweise Kurkuma)
1 Eigelb zum Bestreichen
1 EL kochendes Wasser
weißer Sesam
Hefe, Zucker und lauwarmes Wasser zu einem Vorteig verrühren und 15 Minuten gären lassen. Safran im Mörser zerreiben und 1 EL kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen. Ofen auf 220° vorheizen.
1 Eigelb mit Puderzucker aufschlagen, dann lauwarme Milch, Gewürze, Salz und Öl zugeben. Zum Vorteig geben. Mehl einrühren.
Den entstandenen Teig 45 Minuten abgedeckt ruhen lassen. In 4 Teile teilen und davon Kugeln formen und diese flach drücken (1-2 cm). Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.
Das Safranwasser mit dem 2. Eigelb verrühren und die Teigstücke damit bepinseln und mit Sesam bestreuen.
Ein Schälchen mit kochendem Wasser in den Ofen stellen.
Das Blech mit den Broten in den Ofen schieben und ca. 20-30 Minuten backen, je nach Backofen.