Sommerzeit – Fruchtlederzeit

Auf der Suche nach sinnvollen Mitbringseln beim Heimatbesuch hatte ich eine längst überfällige Eingebung. Naja, mehr oder weniger. Ich hatte eine persische Freundin gefragt, was eigentlich "Lavash" bedeutet. Sie wußte es nicht, meinte aber, es könne mit "Lavashak" zusammenhängen, den getrockneten Fruchtmusplatten, die man im Schomal im Iran kaufen könne.Und das war die Idee! Wozu … Weiterlesen Sommerzeit – Fruchtlederzeit

Naan-e-taftoon, knuspriges „Cracker“-brot

Das Taftoon-Brot zeichnet sich durch seine spezielle Textur aus. Es ist dünn, weich und leicht knusprig. Diese Kombination sorgt für ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis und macht es zur idealen Begleitung für verschiedene Gerichte. Im Iran gibt es traditionell vier Brotsorten und für jede Brotsorte eine eigene Bäckerei, vor der meist zwei »Schlangen« stehen: eine – kurze … Weiterlesen Naan-e-taftoon, knuspriges „Cracker“-brot

Naan-e-barbari, Fladenbrot aus dem Iran

Dieses iranisch-afghanische Fladenbrot hat eine länglich-ovale Form und ist 60-80 cm lang. Für den gewöhnlichen Haushaltsbackofen muss man es zwangsläufig kleiner machen. Traditionell wird das Brot im Tandoor gebacken. Daher kommt auch die Bezeichnung Naan-e-Tandoori (oder auch Naan-e-Tabrizi, Brot aus Täbriz). Es klappt ebenso gut mit dem E-Herd, nur auf das Raucharoma muss man eben … Weiterlesen Naan-e-barbari, Fladenbrot aus dem Iran

Arabische Küche – ihre Entwicklung zwischen Zelten und Palästen

  Arabische Küche ist die Verbindung der Beduinenküche mit den orientalischen Hochkulturen Die arabische Küche, wie wir sie heute kennen, hat einen langen Weg hinter sich. Die Ursprünge der arabischen Küche liegen zum einen bei den Beduinen der Arabischen Halbinsel, zum anderen bei den Berbern Nordafrikas sowie den Alten Ägyptern und den Bewohnern des östlichen … Weiterlesen Arabische Küche – ihre Entwicklung zwischen Zelten und Palästen