Feigen und Kaktusfeigen – gesund, lecker und vielseitig verwendbar

Sowohl Feigen als auch Hindis (Kaktusfeigen vom „indischen“ Ohrenkaktus) gehören zum Superfood, denn sie sind vollgepackt mit Vitaminen und Mineralstoffen wie z.B. Kalzium, Kalium, Eisen und Magnesium. Eine frische Feige hat nur etwa 40 Kalorien, obwohl sie nachhaltig sättigt. Ihre Zuckerzusammensetzung reguliert den Blutzucker und wirkt sich günstig beim Gewichtreduzieren aus.  Fast noch besser sieht es bei den Hindis aus. Sie binden und blockieren Fett und sorgen dafür, dass es unverdaut wieder ausgeschieden wird. Daneben verlängern sie das Sättigungsgefühl nach einer Mahlzeit. Sie helfen also beim Abnehmen! Daneben enthalten sie jede Menge Ballaststoffe, viele Vitamine, Mineralstoffe und Beta-Carotin.

Der „indische“ Feigenkaktus wurde schon vor 9000 Jahren in Mexiko angebaut, aber da Kolumbus ja dachte, er sei in Indien gelandet, gelangte eben die Feige aus „Indien“ nach Spanien; von dort verbreitete sie sich im gesamten Mittelmeergebiet. In Tunesien wird er vor allem als Einzäunung und Windschutz und Schutz vor Wildschweinen gepflanzt.
Die groben Stacheln sind schon entfernt, wenn man sie kauft, aber die dünnen Plastiktüten halten die haarfeinen Stacheln mit den Widerhaken nicht ab. Deshalb nehm ich immer eine feste Kunststofftasche mit, wenn ich beim Straßenhändler einkaufe. Ein Eimer kostet 1,5 Dinar, also 50  Cent. Sehr preiswerte Gesundheit also. Dann heißt es, dicke Gartenhandschuhe anziehen, an den Enden jeweils eine Scheibe abschneiden, die Schale der Länge nach aufschlitzen und die Frucht quasi auswickeln. (siehe: wie man Kaktusfeigen schält)

Feigen sind wesentlich teurer, ca. 2 Euro pro Kilo. Trotzdem muß man die Saison nutzen. So hab ich Feigenmarmelade (halbe-halbe Feigen und Zucker, großzügig Zitronensäure und etwas Zimt) und Feigensenf (250g frische Feigen, 40 g gemahlene Senfkörner, 125 g Gelierzucker 2:1, 50g Senf (Dijon oder mindestens mittelscharf), Salz, 1 EL heller Essig: Feigen, Zucker, Senf und Salz 15 Minuten köcheln, dann die gemahlenen Senfkörner und den Essig zugeben, noch 1 Minute kochen, in saubere , heiße Twistoff-Gläser abfüllen) gekocht. Und aus den Hindis ein Kaktusfeigengelee: geschälte Kaktusfeigen kurz im Mixer mixen, dann durch ein grobes Sieb streichen, um die Kerne zu entfernen. Halbe-Halbe mit Zucker mischen, Zitronensäure dazu (ggf. Granatapfelsaft) und Agar-Agar in der vorgeschriebenen Menge.

Die Feigen und die Kaktusfeigen schmecken sowohl als Marmelade oder Senf wie auch frisch zu Frischkäse, Ziegenkäse etc. , am besten mit frischem Fladenbrot. Und natürlich kann man Saft, Eiscreme, Chutneys und noch einiges mehr daraus machen.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.