Tunesische Schichtfladenbrote – Mlaoui

Sehr sehr lecker sind diese Fladenbrote, knusprig und weich zugleich und wenn sie noch warm sind: ein Genuß! Der Teig ist ähnlich dem wie für Kessra (Mtabga). Jetzt wird er noch mit Olivenöl weiterverarbeitet, bis er geschmeidig ist und später beim Aufbrechen Schichten erkennbar sind. Man kann die Fladen dann zum Frühstück mit Honig oder Zucker (oder wie wir es lieben mit Shakshuka und Spiegeleiern) oder zum Abendessen mit Olivenöl und Harissa arbi essen, d.h. nicht mit der fertigen Harissa aus der Dose, die man sonst zum Kochen nimmt, sondern mit handgemachter Harissa, die dann zur Unterscheidung „Haruss“ genannt wird.
Mlaoui sind dünne Fladenbrote, Kessra die dickeren. Kessra werden auf jeden Fall halbe/halbe mit Mehl und Grieß gemacht.

Zutaten für den Teig (4-6 Personen)Mlaoui1
600 g feiner Gries
1 halbes kleines Glas Olivenöl
1/3 Päckchen Trockenhefe
Salz
lauwarmes Wasser

Hefeteig anrühren, mindestens 30 Minuten gehen lassen. Dann mit geölten Händen auf geölter Unterlage 5 bis 10 Minuten kräftig kneten. Immer wieder die Hände in Öl tauchen und den Teig mit etwas Öl beträufeln und dieses einarbeiten. Dann kleine Bällchen formen und diese flach drücken, mit den Händen auseinander ziehen und drücken. Nun ein kleines Päckchen falten ähnlich wie beim Handtücher zusammenlegen. Das Päckchen dann nochmal einige Minuten ruhen lassen.

Dann das Päckchen wieder auseinander ziehen und drücken, bis es so groß ist wie Pfanne, in die es nun soll. Die Pfanne gar nicht oder nur minimal ölen, erhitzen, und die Fladen in die heiße Pfanne legen. Mit einem geölten Tuch überall andrücken, damit auch alle Stellen durchgebacken werden. Mit mittlerer Hitze von beiden Seiten backen.
Noch besser  und dünner werden sie mit einer großen Backplatte aus Metall, die man auf den Gasherd legt (es gibt zwei Größen; die größere wie hier auf dem Bild kostet umgerechnet 4 Euro auf dem Suq)  Die Fladen schmecken warm (mit Harissa) am besten, können aber natürlich auch später noch gegessen werden.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..