Maamoul-Kekse – unwiderstehlich zartes Mürbgebäck

Maamoul Kekse, zumal wenn sie gefüllt werden sollen, sind zugegebenermaßen etwas arbeitsintensiv. Sie schmecken ungefüllt aber ebenso. Traditionell formt man die Maamoul mit einem speziellen Maamoulformer. Hiervon gibt es eine Menge verschiedene Formvarianten. Die länglichen werden zum Beispiel gerne mit Pistazienmasse gefüllt, die kleinen runden mit Walnussfüllung, die großen runden mit Dattelpaste.

Maamoulgefüllt

Gefüllte Maamoul

Zutaten für ca 50 Stück
500 g Weichweizengrieß
1 Pck. Vanillezucker
1 Pck. Backpulver
250 g Margarine (Sonnenblumenmargarine)
300 g Mehl
200 g Puderzucker
50 ml lauwarmes Wasser
3 EL Orangenblütenwasser

Für die Nuß-Füllung(en):
400 g Walnüsse, gemahlen /oder Pistazien, ungesalzen, gemahlen
6 EL Zucker
1 EL Zimtpulver
30 ml Orangenblütenwasser
Alles zusammenmischen und verkneten, kleine Kugeln formen.

oder für die Dattelpaste:
400 g entsteinte Datteln, kleingeschnitten
einige EL Rosenwasser
Datteln in sehr wenig Wasser weich kochen, bis eine zähe Masse entstanden ist. Am Ende mit Rosenwasser vermischen. Mit bemehlten Händen verkneten und kleine Kugeln formen.

Zubereitung
Puderzucker im lauwarmen Wasser komplett auflösen. Weichweizengrieß, Mehl, Backpulver und Vanillezucker miteinander mischen und mit der Margarine verkneten. Das Zuckerwasser hinzugeben und ebenfalls gut unterkneten. Jetzt muss der Teig leicht abgedeckt eine gute Stunde bei Zimmertemperatur ruhen, damit er sich anschließend gut verarbeiten lässt. Nach der Ruhezeit werden die 3 EL Orangenblütenwasser zugefügt und gut verknetet.

Dann werden die Mamoul gefüllt: Dazu nimmt man eine walnussgroße Menge des Teiges (entsprechend der Maamoul Form) und formt daraus eine Kugel. Diese höhlt man vorsichtig aus, indem man den Zeigefinger hineinsteckt und ihn dreht, bis ein Hohlraum entstanden ist. In den Hohlraum gibt man einen Teelöffel der Füllung und verschließt die Öffnung, indem man den Teig über der Füllung zusammendrückt.

Nun werden sie in eine spezielle Mamoul-Form drückt. Diese sind in arabischen Lebensmittelgeschäften oder im Internet erhältlich. Die Form wird leicht bemehlt und das Mamoul kurz hineingedrückt. Der Keks löst sich ganz leicht und fällt aus der Form, wenn man diese mit der Unterseite auf die Arbeitsplatte aufklopft.

Die Mamoul werden bei 190 °C im vorgeheizten Ofen ca. 30 Minuten gebacken. Sie sollen nicht bräunen, sonst werden sie hart.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..