Mandelpastete

Unverschämt lecker. Die Mandelpaste gehört normalerweise als Füllung in frittierte kleine Kuchen, die dann noch in Sirup getaucht werden.

Als Pastete geht es wesentlich schneller, fettärmer und mit weniger Zucker. Low Carb wird trotzdem nicht daraus.

Mit der Mandelpaste (ohne Ei) kann man auch Trockenfrüchte oder Walnüsse füllen. Dazu färbt man sie gerne noch rosa, grün oder gelb.

1 Paket Filoteig oder Yufka-Teigblätter

ersatzweise normalen Blätterteig

Ca 60 – 80 gr Butter / vegane Margarine in ca ¼ Liter Milch / Mandelmilch schmelzen.

 

Mandelpaste:

250 g gemahlene Mandeln
200 g Zucker / 250 g Xucker light – wer Kohlehydrate sparen will
100 g Orangenblütenwasser (ersatzweise Rosenwasser)
abgeriebene Zitronenschale
2 Eier / Ei-Ersatz
Alle Zutaten zu einem Brei mischen.

Backblech mit Backpapier auslegen.

Die Teiglagen einzeln darauf ausbreiten, etwas von der Butter-Milch verteilen, nächste Teiglage, wieder mit der Milch bepinseln (mit der Hand geht’s schneller) etc, bis etwa 2/3 der Blätter verbraucht sind.

Dann die Mandelpaste gleichmäßig verteilen.

Restliche Teigblätter auf gleiche Weise oben drauf. Die zu weit überstehenden Teigränder abschneiden, den Rest nach innen einrollen. Alles gut mit der Milch benetzen.

Bei 225 Grad auf mittlerer Schiene ca. 20 Minuten backen, bis die oberste Lage goldbraun ist. (oder bei 180 Grad 30 Minuten backen geht auch)

Soll es Baklava-ähnlich werden, dann einen Sirup aus 250 gr Zucker, 2 EL Zitronensaft, 1 EL Orangenblütenwasser und 1 EL Rosenwasser darüber gießen.

Zucker in 400 ml Wasser aufkochen, bis er sich aufgelöst hat, Zitronensaft und Blütenwasser dazu, 1 Minute weiterkochen. Über die fertige Pastete gießen und erkalten lassen.

Auf dem Foto ist je ein Löffel Mandelpaste in ein Blätterteig tütchen gespackt worden. Alles wurde mit Sirup übergossen und mit Pistazien bestreut.

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..