Halauwiyat wa Fata-ir
Wie in allen orientalischen Ländern gibt es auch in Ägypten eine Fülle an Süßigkeiten. Viele davon stammen aus der Osmanenzeit, wie zum Beispiel das Aish es Seraya (Foto), das Palastbrot oder auf Türkisch Ekmek kadaif. Selbst hergestellt, sind es in Sirup gebratene Brotscheiben, die mit ‚Eishta, einer dicken, weißen Sahne aus Büffelmilch, bestrichen werden. Gekauft ist es eine rot gefärbte, sirupgetränkte brotähnliche Masse.
Halawa (Süßigkeit) zum Essen wird aus Zuckersirup, Butter, geschlagenem Eiweiß und Mehl gekocht. Aus Zucker und Zitronensaft stellt man das Halawa zum Enthaaren her. Fetir Mischhaltet ist eine Art Blätterteigpizza, die es oft in kleinen Straßenrestaurants gibt. Sie kann sowohl herzhaft mit Wurst oder Ähnlichem als auch süß mit Honig, Nüssen und ‚Eishta belegt sein. Belila ist eine sephardische Süßspeise aus gekochtem Weizen oder gekochtem Bulgur mit Sahne, Zucker und Nüssen. Gulash wird der Blätterteig und die daraus hergestellte Pastete genannt.
Lokomadis (eigentlich: Lo’mit el ‚adi), übersetzt »Des Richters Genuss« (Qadi auf Hocharabisch, ádi auf Ägyptisch), sind in Öl ausgebackene, meist kugelförmige Hefeteigstückchen. Roz bil Laban ist schlichter Milchreis, der wie bei uns hergestellt wird. Shaareiya sind süße Haarnudeln mit Milch. Als Almazeya bezeichnet man angedickten Fruchtsaft (Pudding) oder mit Stärke gekochte zerkleinerte Früchte.
Zuckersirup – Grundrezept
Sokkar ma’ou
Grundsätzlich kommt warmer oder heißer Sirup über kaltes Gebäck und (sehr) kalter Sirup über heißes.
Man kann natürlich gleich einen Vorrat herstellen, da sich Sirup im Glasgefäß viele Wochen aufbewahren und bei Bedarf auch wieder erwärmen lässt.
500 g Zucker – die Zucker- und Wassermengen können je nach Rezept variiert werden
1-3 EL Zitronensaft
1-2 EL Rosenwasser (erhältlich in orientalischen Lebensmittelläden, Bioläden oder Apotheken)
1-3 EL Orangenblütenwasser
300 g Wasser mit dem Zucker und Zitronensaft aufkochen, den Schaum abheben, die Hitze reduzieren und knapp 10 Minuten weiterköcheln, bis die Flüssigkeit eingedickt ist.
Der normale Test, um festzustellen, ob der Sirup dick genug ist, besteht darin, einen Metalllöffel hineinzuhalten. Überzieht er sich mit Sirup, so ist dieser fertig. Die wirkliche Konsistenz kann man jedoch erst nach dem Abkühlen feststellen.
Rosen- und Orangenblütenwasser erst am Ende zugeben und höchstens 1 Minute mitkochen.