Reistopf mit Mandeln und Karotten – Buchara Pilav

Als ich 1992 und 95 in Usbekistan war, lag der Monatsverdienst bei 20.- DM, ein paar Schuhe kostete 7.- DM. Wohl wegen der extremen Armut gab es kaum etwas wirklich gutes zu essen. Selbst in den angeblichen  „5-Sterne“- Hotels war das Essen teilweise ungenießbar: trockenes Brot, sehr scharfer Schafskäse, Marmelade, kalte Pommes frites und hartgekochte Eier zum Frühstück. Der schon beschriebene kalte, zäh-fette Shish-Kebab aus altem Hammelfleisch, leere Suppen mit riesigen Fettaugen und selbst die Manti (etwas ähnliches wie unsere hiesigen Maultaschen): eine Enttäuschung. Kamelmilch hätte ich gerne mal probiert, gabs aber nicht. Für die „schlanke Linie“ wars nicht schlecht: 8 kg hab ich in den 2 Wochen meiner ersten Reise abgenommen.

Das einzige wirklich leckere war der Pilav, den mir mein Tanzlehrer Kadir gekocht hat und den wir mit viel Sekt (und Wodka!) vertilgt haben.

Bei einer usbekischen Hochzeit muss der Bräutigam sich dadurch beweisen, dass er den ganzen Tag isst und hinterher dann trotzdem noch aufs Pferd kommt….“Nicht mehr essen können“ ist in Usbekistan eine Beleidigung für den Gastgeber, mehr noch als in anderen orientalischen Ländern.

für 4 Personen
2 Gläser Basmati-Reis
3 Gläser Wasser
reichlich Olivenöl
500 Gramm Lammfleisch in Würfeln
2 – 3 mittelgroße Karotten in Stifte geschnitten
1 Zwiebel, fein gehackt
50 Gramm gehobelte Mandeln
Salz & Pfeffer

Lammfleisch salzen und pfeffern, in Olivenöl anbraten, mit Wasser oder Brühe aufgießen und auf kleiner Flamme gar kochen lassen.

Reis abspülen. Etwas Öl in den Topf und Reis darin 5 Minuten anbraten.

Mit der Fleischbrühe aufgießen und aufkochen lassen, das Fleisch zugeben. Dann Herd ausschalten, einen Teller mit einem sauberen Geschirrtuch umwickeln, auf den Topf legen, Deckel noch oben drauf und den Reis 20 Minuten gar ziehen lassen

Zwiebel und Karottenstifte anbraten und goldbraun dünsten. Beiseite stellen. Dann Mandeln separat anrösten.

Wenn der Reis gar ist, Zwiebeln, Karotten und Mandeln darunter mischen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..