Wie im Orient ist es in Bayern und Schwaben üblich, auf die fertigen Linsen noch Obstessig zu träufeln. Ebenfalls lecker ist eine Tomaten-Rahmsoße. Üblicherweise gibts Würstl dazu, Wiener, Regensburger oder Debreciner, je nach Geschmack.
250 g Tellerlinsen oder Berglinsen, über Nacht einweichen
1 l Fleischbrühe (oder aus Brühwürfeln)
1 mit 1 Lorbeerblatt und 2 Nelken gespickte Zwiebel
100 g magere Schinkenwürfel
1 große Zwiebel, gewürfelt
2 – 4 EL Sojamehl oder 1/2 TL Guarkernmehl (orginal: 4 EL Mehl)
Salz, Suppenwürze (z.B. auch Salzgewürz siehe Rezepte)
Eingeweichte Linsen abgießen und in der Fleischbrühe mit der gespickten Zwiebel weichkochen. Schinkenwürfel und Zwiebeln anbraten, mit (Soja / Guarkern-)Mehl bestäuben und mitrösten, bis es leicht bräunt. Mit etwas Brühe ablöschen, zu den Linsen geben, nochmal aufkochen, mit Salz oder Suppenwürze abschmecken.
Variante mit Tomatenrahm:
Schinkenwürfel und Zwiebeln anbraten, das Mehl dazu, und 2 -3 EL Tomatenmark dazu, beides mitrösten. Ggf. mit etwas Rotwein oder Brühe ablöschen, zu den Linsen geben, nochmal aufkochen, 1 Becher dicke saure Sahne, Schmand oder Cremefraich dazu geben.
Üblicherweise gibt es Butterspätzle dazu >>> für Low Carb: Linsenspätzle, siehe Rezept oder Nudeln aus Karotten.