Französische Hühnersuppe – Poule au pot

Das richtige an kalten Julitagen wie heute (bei uns 11,5 ° Grad), für die innere Wärme, als Soulfood bei Erkältungen und wann immer man Lust auf eine sehr leckere Suppe hat. Macht etwas Arbeit und wegen der Zucchini drin muss sie spätestens am nächsten Tag aufgegessen sein. Gekochte Zucchini „kippen“ sehr schnell und ziehen dann Fäden….Frisch ist die Suppe einfach toll.

1 große Poularde (kein Suppenhuhn, das schmeckt nicht) oder Hühnerschlegel
Salz, Pfeffer, gespickte Zwiebel, 1 Stange Lauch
frischer oder getrockneter Estragon (der ist absolut unentbehrlich für den Geschmack !)
1 kleiner Zucchino
1 große Karotte
1 rote Paprikaschote
1 kleine bis mittlere Aubergine
1 Zwiebel
Olivenöl
Zitronensaft
Suppengrün
Petersilie klein gehackt

Das Huhn in einem Topf mit kaltem Wasser aufsetzen, Salz, Pfeffer (ich gebe Pfefferkörner in ein Tee-Ei und lasse es mitkochen), in Scheiben geschnittenen Lauch und einige Zweige frischen Estragon dazu, ganz langsam erwärmen und zum Kochen bringen. 45 Minuten leicht vor sich hin kochen lassen.

In der Zwischenzeit Zucchini waschen und in kleine Würfel schneiden (wer sich gerne verkünstelt, kann auch einen Kugelausstecher nehmen und das übrigbleibende Gerippe in die Brühe werfen). Karotte schälen, ebenso in kleine Würfel (oder Kugeln) schneiden.

Paprika, Auberginen und Zwiebel in kleine Würfel schneiden.Zucchini und Karotte kurz blanchieren und kalt abschrecken (damit die Farbe erhalten bleibt!)
Paprika, Auberginen und Zwiebeln in Olivenöl dünsten.  Alles beiseite stellen.

Huhn herausnehmen und das Fleisch vom Knochen fieseln, in schöne Stücke schneiden. Haut und Knochen in die Brühe geben und eine weitere halbe Stunden auskochen. Dann abseien und abschmecken.

Eventuell mit Sahne-Eigelb-Zitronensaft-Legierung binden; statt Zitronensaft kann man auch einen Schuss Weißwein nehmen. Man kann auch noch Suppennudeln zufügen.

Variante:
Wer es asiatisch mag, kann anstatt Estragon auch Ingwer, Zitronengras und Limettenblätter mitkochen, frischen Koriander statt Petersilie verwenden, mit Knoblauch, Soja- und Fischsoße würzen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..