Alles für die Oktoberfestparty zu Hause

Wer heute aufs Oktoberfest will, braucht wahrhaft gute Nerven und viel Geduld, vor allem wenn man mit einer geradezu kosmischen Geschwindigkeit von ca. 30 cm pro Schritt eingeklemmt in einer Menschenmasse vor sich hin geschoben wird oder epische Wartezeiten in den Zelten erdulden muss. Wer das nicht braucht, aber gerne mal wieder mit ein paar bayrischen Spezialitäten feiern möchte, der verlegt „die Wies´n“ einfach in den eigenen Garten oder das eigene Wohnzimmer und lädt seine Freunde ein.  Die weißblaue Tischdecke sorgt fürs „Wiesn-feeling“ und mit einigen deftigen Schmankerln kann eigentlich nichts schief gehen. Die Gerichte sind meist einfach und schnell zuzubereiten. Ob es nun der leckere Obatzde mit Zwiebeln und Brezn (auch für Vegetarier geeignet) oder die Münchner Weißwürst (die ursprünglich aus Augsburg stammen!) mit süßem Senf zum Brunch ist. Oder ein Münchner Schnitzel mit Kartoffelsalat zum Mittag- oder Abendessen, ein Bier oder ein Radler schmeckt allemal dazu. Als Nachspeis oder zum Kaffee gibts eine Münchner Kartoffeltorte mit Ribisln.
Alles Rezepte findet Ihr weiter unter.

 


Hier noch ein paar Geschichten zum Oktoberfest.

Unsere Familie hatte ganzjährig einen Logenplatz. Bavaria im grünen Frühlingsambiente, Bavaria im Schnee, Bavaria umweht von gelben Kastanienblättern. Doch der Höhepunkt kam immer Ende September: die Eröffnung des Münchner Oktoberfestes oder „der Wies´n“, wie man bei uns sagt. Schon im Sommer konnten meine Schwester und ich vom Fenster des dritten Stockes aus zusehen, wie die Achterbahnen, Riesenräder und Karussels langsam wuchsen und Gestalt annahmen. Manchmal ging mein Vater auch mit uns hinunter und wir konnten die Bauelemente und Gerüste bestaunen, herumliegende Geister, einsame Karussellpferdchen oder Sessel von irgendwelchen Fahrgeräten.
Dann kam der erste Höhepunkt: die Eröffnung. Wir wurden in die neueste Dirndlkreation meiner Mutter gesteckt und durften den Einzug der Festwagen und Trachtengruppen mit ansehen.  Die Wies´n selbst besuchten wir aber dann an einem Wochentag und meist vormittags, weil da nicht so viel los war. Wobei es im Vergleich zu heute  sowieso harmlos war. Meine Mutter ging nie mit, aber mein Vater hatte stets die Order, etwas mitzubringen.  Das war die Lachs-Semmel mit Lachsersatz (also Seelachs) und Zwiebeln für meine Mutter und die Tüte gebrannte Mandeln für meine Tante. Mein Vater selbst gönnte sich meist einen Steckerlfisch und wir Kinder bekamen Zuckerwatte und durften Krinoline und Topogan fahren. Den gebratenen Ochsen bestaunten wir nur, probiert haben wir ihn nie.
Zur Verbrüderung mit fremden Kulturen eignet sich das Oktoberfest allemal. Bei meinem letzten Ägyptenbesuch erzählte uns unser Gastgeber aus Assuan – im schwarzen nubischen Süden Ägyptens -, von seinem Oktoberfestabenteuer. Er war von Italien nach Deutschland gereist, hatte deutsche Freunde besucht und auf dem Rückweg nach Mailand hatte er einen längeren Aufenthalt in München. Die Freunde hatten ihm empfohlen, die Wartezeit von einem Zug zum nächsten zu einem Besuch dieses Festes zu nützen. Er konnte keine Stadtkarte lesen, so folgte er einer japanischen Touristengruppe und kam auch ans Ziel. Wohl wusste er als Muslim, dass in Deutschland viel Schweinefleisch konsumiert wird, so war er vorsichtig und aß nur „das Brot, das aussieht wie eine Acht“, also Brezen.  Mit dem Alkohol war er nicht so vorsichtig, das Bier schmeckte ihm und zu guter Letzt landete er mit seinem bayrischen Tischnachbarn auf der Bühne neben der Blaskapelle mit einem Maßkrug in der Hand und beide sangen und schunkelten aus vollem Halse mit. Den Münchner Hauptbahnhof fand er alleine nicht mehr, doch ein mitleidiger Taxifahrer brachte ihn in letzter Minute zu seinem Zug.

Tipp:
Der ganz schnelle Oktoberfest-Style Snack (bzw. Brotzeit) ist super preisgünstig und schnell gemacht: Lachssemmeln und Schnittlauchbrote


Zutaten Lachssemmeln: pP 1 helle Semmel, 1-2 Scheiben Lachsersatz, Zwiebelringe
Zutaten Schnittlauchbrote: Brotscheiben, Butter, frische Schnittlauchröllchen, Salz

Lachs_Schnittlauchbrot.jpg

Rezept 1
Obatzda

Baatz ist die Bezeichnung für Lehm, Schlamm oder Dreck. Der Obatzde ist dementsprechend ein zerbatzter, dh. zerdrückter Käse.

Zutaten
200 g reifer Brie
30-50 g Butter, Zimmerwarm
1 kleine Zwiebel sehr fein gewürfelt oder gerieben
¼ TL Paprikapulver rosenscharf
1 TL Paprikapulver edelsüß
1 Prise gemahlener Kümmel
¼ TL Meersalz
1 EL helles Bier oder Hefeweizen
Für die Dekoration:
Schnittlauchröllchen, etwas süßes Paprikapulver und/oder feine Zwiebelringe

So wird’s gemacht:
Vom Käse die Rinde abschneiden. Mit einer Gabel den Käse mit der weichen Butter zerdrücken. Alle Gewürze, die  Zwiebel und das Bier zufügen. Kühl stellen und zum Servieren mit Zwiebelringen oder Schnittlauchröllchen dekorieren und mit Paprikapulver bestäuben. Dazu frische Semmeln oder Brezen.

Tipp:pellkartoffelnmitobatzda
Mit frischen heißen Pellkartoffeln ist der Obatzde ein superleckeres vegetarisches Mittagessen!

 

 

 

Rezept 2
Bayrischer Wurstsalat

2 Paar Regensburger, ersatzweise Lyoner Fleischwurst (auf bayr.: „Leoni“)
2 rote Zwiebeln
4 Essiggurken
3 EL milder heller Essig
3 EL neutrales Öl
1 EL Wasser
1 gehäufter El fein gehackte Petersilie
Paprika edelsüß, Pfeffer, Salz

Die Regensburger häuten und in feine Scheiben schneiden, auf einer flachen Schüssel von außen nach innen anrichten. Mit fein gehobelten Zwiebelringen belegen, mit Paprika, Pfeffer und Salz bestreuen. Essig, Öl und Wasser vermischen und darüber träufeln.

regensburgerundspiegelei

Variation: Mit den gleichen Zutaten (Regensburger, Essiggurke, Zwiebeln) kann man auch eine warme Brotzeit bereiten: Zwiebeln andünsten, die in Scheiben geschnittene Wurst und die Gurkenscheiben dazu geben. Dazu gibts Spiegelei.

Rezept 3
Münchner Weißwürste

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Es gab vor nicht einmal 10 Jahren gerichtliche Auseinandersetzungen darüber, ob eine Original Münchner Weißwurst auch aus Augsburg oder anderswo herstammen darf. Es heißt, dass wohl die ersten Weißwürste aus Augsburg stammten sollen, dann aber eine Münchner Spezialität wurden und sich schließlich in ganz Bayern verbreiteten. Jedes Jahr treten Dutzende Metzgereien an, um für den Titel der besten Weißwurst zu buhlen. Bewertet werden dabei die äußere Erscheinung (möglichst hell), das  Aussehen des Inneren (Gleichmäßigkeit der Zutaten), die Konsistenz (flaumig, aber fest) und nicht zuletzt der Geruch und Geschmack (Frische, Ausgewogenheit)

Die Weißwürste gab es früher nur bis 12 Uhr mittags, da sie roh und sehr leicht verderblich waren und innerhalb von Stunden grau oder rötlich wurden. Heute ist Pflicht, dass eine Weißwurst sofort nach der Herstellung gebrüht wird und damit ist sie mindestens einen ganzen Tag haltbar.
Die Weißwürste werden entweder in Brühe mit Petersilie erhitzt (auf keinen Fall gekocht!) oder es gibt eine „Opferwurst“. Das heißt, eine Wurst wird in Scheiben geschnitten und gibt ihre Würze an das Siedewasser ab, damit es bei den anderen Würsten den Geschmack nicht verwässert.

Zutaten
Pro Person rechnet man mit 2-4 Würsten
Brühe, 2 Stängel Petersilie
Weißwurstsenf (süßer Senf)
Dazu gibt’s traditionellerweise „Maurerloabe“ oder „römische“, also Sauerteigsemmeln oder natürlich Brezen.

Brühe zum Kochen bringen. Herdplatte abschalten, Weißwürste in den Topf einlegen, Deckel drauf und 10-15 Minuten ziehen lassen. Unbedingt heiß servieren.
In München werden Weißwürste auch „gezutzelt“, das heißt, ausgesaugt. Man kann die Haut ebensogut einritzen und abziehen oder auch mitessen.

Rezept 4
Münchner Schnitzel

4 dicke Schweineschnitzel (Cordon bleu Schnitzel) oder ein Stück Halsgrat, von dem man die Scheiben selbst schneidet. Halsgrat ist durchwachsen und daher weniger trocken als Schnitzel.
200 g Wurstbrät (wer Kalbsbrät bekommen kann, nimmt Kalbsbrät; es ist allerdings teuer und man bekommt es nur noch selten)
1 El feingehackte Petersilie
1 EL fein geriebene Schalotten
je 1 TL ftische Kräuter: Estragon, Majoran, Basilikum
1 Ei
Pfeffer, Salz
50 g Butter oder eine Butterschmalz-Sonnenblumenöl-Mischung

Das Brät mit den übrigen Zutaten vermischen. schnitzelgefullt

In die Schweineschnitzel eine Tasche schneiden, ein Viertel des Bräts hineinfüllen und mit Zahnstocher/Metallspießchen zustecken oder mit Kochfaden zunähen. Außen salzen und pfeffern.  In der Butter bei sanfter Hitze ca. 15 Minuten durchbraten bis es goldbraun ist.

Dazu schmeckt Bayrischer Kartoffelsalat >>> Rezept 5

MünchnerSchnitzel_Bier.jpg

Rezept 5
Bayrischer Kartoffelsalat

kartoffelsalatmitradieschen2

1 kg Kartoffeln, überwiegend festkochend
2 EL Kümmel, ganz
2 Zwiebeln, gehackt
Gemüse- oder Fleischbrühe
5 EL heller Essig, 5 EL neutrales Öl
Salz, Pfeffer
optional: Schnittlauch, in Scheiben geschnittene Radieschen, Essiggurken, Salatgurke, Senfgurken, Kapern
img_0321
Wasser mit Kümmel und etwas Salz aufsetzen. Den Dämpfeinsatz in den Topf stellen und die Kartoffeln ca. 35-45 Minuten (je nach Größe) weich kochen.
In der Zwischenzeit ca 1/8 liter Brühe mit der gehackten Zwiebel, Essig und Öl, Salz und Pfeffer aufkochen. Die Kartoffeln noch heiß schälen und in dünne Scheiben schneiden, mit der Brühe übergießen, vermengen und abkühlen lassen. Während des Abkühlens öfter mal umwenden. Die Kartoffelscheiben müssen nicht ganz bleiben. Mit Schnittlauch bestreut servieren.
Je nach Geschmack kann man den Kartoffelsalat mit Radieschen oder einer der anderen Zutaten „aufpeppen“.

Rezept 6
Münchner Kartoffeltorte

Teig
500 g gekochte Kartoffeln
125 gemahlene Mandeln, blanchiert
Dinkelmehl oder Dinkeldunst zum Verkneten (ersatzweise Weizenmehl)
175 g Zucker (zum Kalorienreduzieren Xucker verwenden)
1 Messerspitze Nelkenpulver
1 Prise Zimt
etwas Zitronenschalenabrieb
2 Eidotter
2 EL Sahne

Belag
400 g frische Ribisln, d.h. rote Johannisbeeren (ersatzweise TK) oder eine Beerenmischung
125 g Zucker
zum Bestreichen: 1 Ei

Die abgekühlten Kartoffeln reiben und mit den restlichen Zutaten und soviel Mehl wie nötig zu einem geschmeidigen Teig verkneten. (Tipp: Einmal-Handschuhe ungepudert verwenden, der Teig ist sehr klebrig) Mit 2/3 des Teiges eine eingefettete Springform auskleiden. Die abgezupften gewaschenen Johannisbeeren mit 125 g Zucker vermischen und auf den Teig geben.Restlichen Teig ausrollen und in Streifen schneiden. Mit diesen Streifen ein Gitter über die Johannisbeeren legen. Das Ei verkleppern und die Teigstreifen damit einstreichen. Bei mittlerer Hitze (ca. 75° Grad) backen, bis der Teig goldbraun ist. Abkühlen lassen und vor dem Servieren mit Zucker bestreuen.

Der süße weiche Kartoffelteig harmoniert wunderbar mit den saftigen säuerlichen Beeren. Ein Klacks Sahne rundet den Genuss ab.
MünchnerKartoffeltorte_gebackenEinzel.jpg

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..