Den Nusszopf kann man gut am Vorabend backen, da er wegen der Füllung nicht so schnell austrocknet.
500 g Mehl (ich nehme Dinkeldunst)
50 -80 g Xucker oder Zucker
1 TL Salz
1/2 Würfel frische Hefe (Zimmertemperatur)
250 ml lauwarme Milch
80 g weiche Butter
1 Ei (Zimmertemperatur)
Füllung
300 g Nüsse gemahlen, gemischt (100 g Mandeln, 100 g Walnüsse, 100 g Haselnüsse)
1 TL Zimt
1 Eiweiß
150 g Milch
80 g Zucker (Xucker)
1 halber TL geriebene Vanille
geriebene Schale einer unbeh. Zitrone
Glasur vor dem Backen
1 Eigelb, Sahne, Salz, Zucker
Zitronenglasur nach dem Backen
Saft einer halben Zitrone
125 Puderzucker (Puderxucker)
Mehl in eine Schüssel schütten (oder direkt in den Mixer). Milch leicht erwärmen, darin die Butter auflösen, den Zucker zugeben, rühren, bis er sich augelöst hat. Zerbröckelte Hefe dazu und alles zusammen so gut verrühren bis sich die Hefe weitgehend aufgelöst hat. Ei dazugeben und alles zusammen gut verquirlen. Am besten mit einem Zauberstab oder Handmixer. Diese Flüssigkeit zum Mehl gießen, Salz dazu und alles zusammen kräftig verkneten bis der Teig elastisch und glatt ist. Von Hand etwa 10 Min., mit der Küchenmaschine entsprechend weniger. Mit einem feuchten Küchentuch (damit der Teig oben nicht antrocknet) abdecken und an warmen Platz um das Doppelte aufgehen lassen. (Kann gut 2 Stunden dauern)
Vor der Weiterverarbeitung den Teig nochmal durchkneten.
Backblech mit Backpapier auslegen.
Während der Teig geht, wird die Nussfüllung hergestellt:
Alles zusammen gut verrühren, aufkochen und abkühlen lassen
1 Eiweiß und ggf. 2 EL Rum nach dem Abkühlen unter die Nussmasse rühren und beiseite stellen
Teig ausrollen bis etwa zur Größe des Backbleches.
Dann mit der Nussfüllung bestreichen und längs aufrollen. Diese Rolle etwas mit Mehl bestäuben und vorsichitg diagonal aufs Blech legen.
Mit einer Schere wird die Rolle längs von beiden Enden her in der Mitte durchgeschnitten. Dann die beiden Hefezopfteile spiralenförmig umeinander schlingen. Die Füllung darf dabei heraus quellen.
Das verbliebene Eigelb mit etwas Sahne, einer Prise Zucker und einer Prise Salz (damit es nicht schwarz wird beim Backen) vermischen und den Zopf damit einpinseln. Am besten mit Silikonpinsel.
Backofen auf 180° Grad vorheizen. In der Zwischenzeit darf der Zopf noch etwas gehen. Dann auf der mittleren Schiene etwa 45 Minuten backen. Nach 20 Min die Hitze auf 150-160° reduzieren, damit der Zopf nicht zu dunkel wird, ggf. eine Schiene weiter unten weiterbacken.
Nach dem Backen wird der Zopf noch heiß mit der Zitronenglasur bepinselt.
Für die Zitronenglasur nimmt man ca. 125 g Puderzucker und verrührt diesen mit dem Saft einer halben Zitrone.
Varianten: Bestreichen mit Aprikosenmarmelade und Bestreuen mit Hagelzucker; Bestreuen mit Puderzucker (wenn er abgekühlt ist).