Tarte Tatin mit Aprikosen

Das Original dieses französischen Nachtisch-Klassikers wird mit Äpfeln gemacht und lauwarm gegessen. Im Sommer ist er mit saftigen Aprikosen einfach super und dazu noch schnell gemacht. Dieses Rezept wurde mit Ei-Ersatz gebacken und zur Tarte kam veganes Vanilleeis.

650-750 g Aprikosen
80 g Zucker
50 g ButterTarteTatinAprikose_6
2 EL Zitronen – oder Limettensaft

Für den Teig:
200 g Dinkelmehl
100 g kalte Butter
3 EL Puderzucker (oder Puder-Xucker)
1 Ei resp. Ei-Ersatz
1 Prise Salz

Dazu kann man reichen: griechischen Joghurt (10%) mit flüssiger Vanille und etwas Xucker angerührt oder Vanilleeis oder Sahne oder eine Mischung aus Creme fraiche und Sahne/ bzw. Joghurt, ganz nach Geschmack.

Erst den Teig zubereiten. Alle Zutaten schnell und gründlich zusammenrühren, ggf. mit einigen Teelöffeln kaltem Wasser weicher machen. 1 Stunde in einer Frischhaltefolie im Kühlschrank ruhen lassen.
Aprikosen waschen, halbieren, entsteinen.
Backofen auf 200 Grad vorheizen (O/U-Hitze; bei Umluft 180°)
80 g Zucker (hier geht leider kein Zuckerersatz) in einer Tarteform oder einem Pizzablech von ca. 30 cn Durchmesser schmelzen (das Pizzablech eignet sich perfekt und ist wesentlich billiger!). Erst rühren, wenn der Zucker schmilzt, dann die Butter stückchenweise in der Pfanne verteilen und wenn alles gut vermengt ist, 2 EL Zitronensaft zufügen. Jetzt die Aprikosenhälften mit der Schnittfläche nach unten auf das Blech legen und den Ofen ausschalten.

 


Teig ausrollen und über die Rolle wickeln, dann über den Aprikosen wieder auswickeln. Am Rand abschneiden und den Rest in die Form drücken.
Mehrere Mal einstechen. Im vorgeheizten Backofen ca 25-30 Minuten backen, bis die Oberfläche gleichmäßig leicht gebräunt ist.

 


Tarte herausnehmen, 2-3 Minuten abwarten (nicht kürzer, nicht länger!), dann mit Hilfe eines „Kuchenretters“ oder direkt auf eine Kuchenplatte stürzen (Kuchenplatte auf das Tartenblech legen, fest zusammenhalten, schnell umdrehen, dann vorsichtig das Tartenblech anheben. Etwas auskühlen lassen, mit einem Pizzaschneider oder einem großen Messer in Stücke schneiden.

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..