Reis „Djerba“ mit Spinat und Kräutern – Ruz Djerbi bil Sbaneh

Eine leckere Variation des „Djerbi Ruz“ kann man mit Spinat, frischem Koriander und Petersilie herstellen. Ich persönlich mache ihn lieber in einer großer gußeisernen Pfanne mit hohem Rand anstatt in der Couscoussiere, weil er da etwas saftiger bleibt.

Zutaten:
500 g Lamm- oder Hühnerleber, in mundgerechten Stücken
500 g Kalb- oder Hühnerfleisch, in mundgerechten Stücken
2 Tassen Reis (ca. 400 g)
2 Zwiebeln, fein gehackt
1 Bund frischer Koriander
1 Bund Petersilie
3 Bund Spinat (ca 600 g), gut gewaschen, grob geschnitten
3 EL Tomatenmark
½ bis 1 EL Chilipulver
2 TL Salz
Pfeffer
1 EL Kumin
1 TL Kurkuma
½ Glas Olivenöl

Traditionell garen mit Couscoussiere:
Reis solange waschen bis das Wasser klar bleibt. In eine große Schüssel füllen. Mit Olivenöl vermischen. Dann die restlichen Zutaten untermischen, die Kräuter und den Spinat gut waschen. Die Kräuter fein hacken, den Spinat grob. Fleisch und Leber unterheben.
In den Dämpfaufsatz der Couscousierre füllen. Den Topf mit reichlich Wasser füllen, salzen und zum Kochen bringen. Gut 1 Stunde dämpfen, bis der Reis weich ist. Dann sollte auch das Fleisch gar sein. Ist das Ganze zu trocken, mit etwas Kochbrühe und Olivenöl vermischen und servieren.

Ohne Couscoussiere:
Zwiebeln in Olivenöl anbraten
Leberstücke dazu geben (nicht salzen), bis sie ringsum angebraten sind
Leberstücke herausnehmen und beiseite stellen
Gewaschenen Reis einrühren, mit der dreifachen Menge Wasser aufgießen
Salz, Tomatenmark, Pfeffer, Chilipulver oder Harissa, Kumin und Kurkuma unterrühren.
Spinat schneiden, Petersilie und Koriander schneiden, unterrühren.
Wenn nötig, mit Wasser aufgießen. Auf kleiner Flamme garen, immer wieder rühren, damit der Reis nicht anklebt. Leberstücke wieder zugeben. Garen, bis der Reis und der Spinat weich sind.

RozDjerbiSpinat

in der Couscoussiere gedämpft

 

 

Ein Gedanke zu “Reis „Djerba“ mit Spinat und Kräutern – Ruz Djerbi bil Sbaneh

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..