Es gibt unendlich viele Varianten an Baklawa, gerollt oder geschichtet, mit Mandeln, Walnüssen,Haselnüssen, Pistazien oder Erdnüssen, mit Honig und/oder Zucker. Zum Ramadan-Auftakt hab ich mich für eine kostengünstigere Version entschieden. Erdnüsse kosten 8 Dinar das Kilo (ca. 2,50 Euro), Walnüsse 60 Dinar (ca. 20 Euro). Allerdings braucht man dann noch ziemlich viel Zeit und Geduld, denn die Erdnüsse müssen erst einmal intensiv geröstet werden, damit sich die feine Haut löst. Wenn sie abgekühlt sind, muß man sie Nuss für Nuss enthäuten. „Nackige“ Erdnüsse gibts hier leider nicht.
In der Zwischenzeit kann jedoch der Filo / Yufkateig im Kühlschrank ruhen. Den gibt es hier auch nicht fertig zu kaufen, aber mit dem Supermixer ist das kein Problem. Der selbstgemachte Teig ist sehr schön zu verarbeiten und eignet sich auch für andere Füllungen wie Spinat und Schafskäse oder Hackfleisch und vieles mehr.
Baklawa macht also etwas Arbeit, aber als Fett- und Zuckertriefende Kohlenhydratbombe hält es sich auch „fast ewig“ im Kühlschrank, theoretisch. Mal sehen, wie lange praktisch etwas da ist.
Für ein Blech, ca 50 Stück (mein kleines Blech fasst nur 7 Rollen/42 Stck)
Sirup zum Begießen nach dem Backen:
5 kleine Teegläser Wasser
5 kleine Teegläser Zucker
Saft einer halben Zitrone
ca 20 Minuten kochen lassen
Filo/ Yufka-Teig:
100 ml Wasser
100 g Margarine
100 ml Öl
100 g Joghurt
2 EL Essig
1 Ei
ca 650 g Mehl
Stärke zum Ausrollen
Die Teigzutaten gut verkneten, in Frischhaltefolie wickeln und im Kühlschrank bis zur Verarbeitung ruhen lassen, mindestens aber 1 Std.
Füllung
500 g Erdnüsse bzw. Nüsse eigener Wahl, enthäutet
1 EL Margarine
1 TL Zimt
3 EL Honig
2 EL Orangenblütenwasser
Die Nüsse grob mahlen und mit den restlichen Zutaten vermischen.
Zum Begießen vor dem Backen:
200 geschmolzene Butter
100 g Öl
Zum Bestreuen nach dem Backen:
eine Handvoll Pistazien, geröstet und gemahlen (eigentlich gehören ja auch Erdnüsse zum Bestreuen, aber mir gefällt die grüne Farbe besser 😉
Zubereitung:
Zuerst den Sirup herstellen und abkühlen lassen. Danach den Teig machen und ruhen lassen, bis die Nussfüllung ebenfalls fertig ist. Den Backofen auf 180° vorheizen.
Den Teig in 8 Teile schneiden. Den Rest weiter abdecken. Der Teig darf nicht austrocknen.
Es empfiehlt sich, schnell zu arbeiten und keine Kaffeepause dazwischen einzulegen. Die Teigstücke mit reichlich Stärke sehr dünn ausrollen (dazu eignet sich ein türkischer/orientalischer Teigroller besser als ein deutscher), bis sie die Länge des Backbleches erreicht haben. Dann einen Teil der Füllung darauf verteilen und längs zusammen rollen.
Die Rollen eng nebeneinander auf das Blech (mit Backpapier auslegen) schichten. Wenn alles verarbeitet ist, werden die Portionsstücke geschnitten – VOR dem Backen! Danach, ebenfalls VOR dem Backen, mit der Butter-Öl-Mischung begießen und für 1- 1,5 Stunden backen. Je nachdem, wie knusprig man das Baklawa möchte.
Wenn das Baklawa fertig gebacken ist, kurz abkühlen lassen (5 Minuten), dann den inzwischen kalten Sirup darüber gießen.
Es dauert eine Weile, bis der Sirup aufgesaugt ist. Danach kann man nochmal nachgießen. Die gemahlenen Pistazien darüber streuen, nachdem man den Sirup gegossen hat. So haften sie besser.
Wenn alles abgekühlt ist, kann man es in einen passenden flachen Behälter umschichten, der im Kühlschrank Platz hat.