Türkisches knuspriges Pide -Brot

Die Kruste aus Ei, Mehl und Sesam gibt diesem Fladenbrot den speziellen Geschmack: außen knusprig, innen fluffig.
Am besten gelingt es, wenn man den Teig einen Tag vorher macht und über Nacht im Kühlschrank gehen läßt.

 

Zutaten für 2 kleinere Pide:
600 g Mehl
1 P. Trockenhefe
1 TL Zucker
1 TL Salz
1 Eigelb
1 halbes Glas Olivenöl
lauwarmes Wasser

Für den Guss:
1 Eigelb
1 EL Mehl
etwas kaltes Wasser
etwas kochendes Wasser
Sesamsamen

Aus den Teigzutaten einen lockeren, eher etwas klebrigen Teig rühren. Nicht zu lange kneten.
Mit Olivenöl einölen und in eine geölte Schüssel legen.
Mit Frischhaltefolie abdecken und über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Am nächsten Tag den Teig auf die bemehlte Arbeitsfläche legen und in zwei Portionen teilen.
Der Teig sollte nicht fest, sondern eher weich und lummelig sein.
Mit einer Falt-und Schöpfbewegung aus jeder einen länglichen Laib formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.

Die Laibe zu einem flachen Oval drücken und etwas ruhen lassen.
In der Zwischenzeit den Guss zubereiten: 1 EL Mehl mit etwas kaltem Wasser glatt verrühren, ein wenig kochendes Wasser dazugeben und ebenfalls verrühren. Zum Schluss noch das Eigelb einrühren.

Die Fladen damit bestreichen. Dann mit den Fingerkuppen einige Musterrillen in die Brote drücken: einmal einen Ring am äußeren Rand, dann zwei Längsrillen und 3 schräge Querrillen, so dass ein Rautenmuster entsteht. Ggf. nochmal etwas Guss nachstreichen. Nun den Sesam aufstreuen.

In den vorgeheizten Backofen (mind. 230°) schieben und 15-30 Minuten backen, je nach Ofen. Die Kruste sollte goldbraun sein.
Auf einem Kuchengitter etwas auskühlen lassen, aber am besten frisch servieren.

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..