Schon vor 20 Jahren habe ich ein "Kochbuch" gemacht mit diesem Titel. Das waren ca. 30 Rezepte, im Copyshop kopiert und als Spiralhefter an meine Freundinnen und Familie verschenkt. Jetzt habe ich diese Idee endlich ausgebaut und (hoffentlich) professionell umgesetzt. Dieses Buch ist für „Alles-Genießer“, also alle, die nicht nur „die eine“ Küche mögen, sondern … Weiterlesen Havvas bayrisch-orientalisches Kochbuch
Kategorie: Vegetarisch-vegan
Ricottatorte mit Pistazien und Datteln
Endlich bin ich auf den Trichter gekommen: da es hier in Tunesien keinen Quark gibt, um Käsekuchen zu backen, hab ich ständig nach einem Ersatz gesucht. Es gibt zwar so eine Art vorgefertigte Käsekuchenfüllung, aber die entspricht nicht dem, was ich mir darunter vorstelle. Jedenfalls hat mein Mann ein Pfund Ricotta mitgebracht, obwohl wir noch … Weiterlesen Ricottatorte mit Pistazien und Datteln
Tunesische Dattelcreme – köstlich
Auf tunesisch heißt der Pudding "Krema". Etwas Blütenwasser macht ihn richtig orientalisch. Zutaten:250 g entsteinte Datteln1 l Milch1 P Vanillezucker4 EL Speisestärkeetwas Zimtopt. Blütenwasser z. B. Rosenwasser oder Orangenblütenwasser Datteln im Mixer mit etwas Milch zu einer feinen Paste zerkleinern. Restliche Milch dazu und dann die restlichen weiteren Zutaten (außer dem Blütenwasser) einrühren. Unter Rühren … Weiterlesen Tunesische Dattelcreme – köstlich
Jöklatindar- süße Gletschergipfel aus Island
Weihnachten naht. Wir feiern das zwar nicht in Tunesien, aber neue Plätzchenrezepte kann man trotzdem ausprobieren. Wer auf Kokos steht (wie ich), für den sind die isländischen Gletschergipfel genau richtig. Für meine schlanke Linie leider gar nicht gut, denn sie sind einfach mega lecker. Für ca. 50 Stück 4 Eiweiß200 Zucker200 Kokosflocken100 g weiße Schokolade, … Weiterlesen Jöklatindar- süße Gletschergipfel aus Island
Felafel – Variation
In Tunesien habe ich bisher noch keine Saubohnen gefunden, daher habe ich für die Felafel je zur Hälfte Kichererbsen und zur anderen Hälfte weiße Bohnenkerne "Lubia" genommen.Beides geschrotet und mit etwas Natron über Nacht eingeweicht. Am nächsten Tag in einem Sieb gut durchgespült und im Mixer mit den restlichen Zutaten zu Mus verarbeitet. Sie sind … Weiterlesen Felafel – Variation
T´bikha mit Kürbis und Kichererbsen
T´bikha wird eigentlich aus Linsen, Bohnen und Kichererbsen gekocht, alles was so als "Pupsfutter" dient.Da ich eh nicht so auf dicke Bohnen stehe, hab ich davon nur ganz wenige genommen und würde sie nächstes Mal ganz weglassen. Denn mit Kürbis und Kichererbsen allein schmeckt diese "Sauce", diese tunesische Marga toll. Um die Kinder übers Gemüse … Weiterlesen T´bikha mit Kürbis und Kichererbsen
Dattel-Mandel-kuchen – ein Traum!
Gestern morgen bin ich in die Stadt gefahren, hauptsächlich um Datteln zu kaufen. Und zwar gute, denn auf dem Freitagsmarkt in unserem Kaff gibt es zwar Datteln, aber die taugen nichts, seien voller "Duda", heißt es. Duda sind Insekten aller Art. In diesem Fall eben solche, denen die Datteln auch schmecken und vor denen die … Weiterlesen Dattel-Mandel-kuchen – ein Traum!
Tunesische Maqruudh selber machen
Maqruudh (manche schreiben auch Maqroud) heißt so viel wie "Raute" oder "in Stücke geschnittenes" und ist vereinfacht gesagt, eine Art Früchtebrot: Eine gewürzte Dattelpaste oder Mandelpaste wird mit Teig umhüllt und gebacken oder frittiert. Es soll schon unter den Sumerern als "Ninda" und bei den Akkadern "Mersu" geheißen haben. Nach Tunesien kam es mit den … Weiterlesen Tunesische Maqruudh selber machen
M´hammara – Walnuss-Paprika Dipp
Wer auf Dipps steht, vor allem orientalische, für den ist dieser hier genau richtig. Für mich ist er superlecker und kommt direkt nach Hummus. M´hammara ist ein toller Brotaufstrich und stammt ursprünglich aus Syrien, wo die Walnuss die letzte Eiszeit überlebt haben soll. Doch nicht nur aufs Fladenbrot passt er, sondern auch als Beilage zu gebratenen … Weiterlesen M´hammara – Walnuss-Paprika Dipp
Samosas im Malsouqa-Teigmantel
Bei Samosas kann ich mich und alle guten Vorsätze echt vergessen. Früher unterrichtete ich häufiger in Hamburg und freute mich immer auf den indischen Laden am Hansaplatz, nicht weit vom Hauptbahnhof. Dort gab es neben indischen Klamotten, aufwändigen Modeschmuck, Geschirr und Gewürzen auch täglich frische Samosas, welche die Mutter des Ladenbesitzers persönlich herstellte. Meist nahm … Weiterlesen Samosas im Malsouqa-Teigmantel
Apfelkuchen mit Baiser-Pudding-Streusel
Ich hatte Äpfel, die keiner essen wollte, weil sie ein bißchen fad schmeckten, nicht säuerlich genug und leicht mehlig waren. Und da ich wußte, dass Obstkuchen hier schwierig sind, wollte ich die Äpfel verstecken unter einer Decke. Beim googeln fand ich dieses tolle Rezept für einen Apfelkuchen: sehr lecker und die Streusel sehr raffiniert. Allerdings … Weiterlesen Apfelkuchen mit Baiser-Pudding-Streusel
USA-Food Trend ´24: Essen aus echten Pflanzen
Gestern abend hab ich im Bett ein bisschen gegoogelt und hatte die Idee, mal nach Food Trends zu gucken. Da fand ich doch tatsächlich folgendes: “According to Whole Foods, the top food trend of 2024 is the renaissance of plant-based foods made with real plants…….. 25.10.2023” Muss man 2x lesen, um es zu glauben. Mir … Weiterlesen USA-Food Trend ´24: Essen aus echten Pflanzen
Kachapuri – georgische Käseschiffchen
Gefüllte Käsefladenbrote, sprich "Katschapuri", sind die typischen georgischen Gerichte schlechthin. Jede Region, ja fast jede Familie hat ihre eigene Variante. Von den 14 -offiziellen- georgischen Käsesorten aus Büffel-, Kuh- , Ziegen- oder Schafsmilch ist der Salzlakenkäse Sulguni als Füllung am beliebtesten. Im Prinzip kann man jeden Käse verwenden, den man mag. Gerne werden auch … Weiterlesen Kachapuri – georgische Käseschiffchen
Simmit – türkische Sesamringe
Das ist doch kein Brot, das ist "Baschqutu", Bisquit, Keks, meinte mein Mann. Nein, das schmeckt mit Käse genauso gut, widersprach ich ihm. Aber sie schmecken auch mit Butter und Marmelade. (Oder trocken zu Bier oder Wein - aber Alkohol ist ja offiziell tabu). Fakt ist, Simmit sind für alles mögliche gut und lassen sich … Weiterlesen Simmit – türkische Sesamringe
Chapati oder Roti – Indische Fladen aus Mehlmischungen
Chapati, auch bekannt als Roti, ist eine traditionelle indische Fladenbrot-Sorte. Es wird aus Weizenmehl, Wasser und Salz hergestellt, wodurch es eine einfache, aber dennoch köstliche Grundlage bildet. Das Brot wird auf einer heißen Tawa-Pfanne oder einem Tandoor-Ofen gebacken, was ihm eine leichte Bräunung und eine weiche Textur verleiht. Chapatis sind dünn, rund und haben eine … Weiterlesen Chapati oder Roti – Indische Fladen aus Mehlmischungen
Buch: Die Fladenbrot Expedition – 50 unwiderstehliche Rezepte aus 18 Ländern
Endlich fertig!Ich freue mich, die Fertigstellung meines neuen Rezeptbuches bekannt geben zu dürfen:Es enthält schnelle, einfache oder auch raffinierte Rezepte für beste Fladenbrote aus der orientalischen Welt, die allesamt köstlich schmecken. Die Fladenbrot-Expedition startet in Marokko (Khubz, Batbout, Mlaoui, Msemmen), kommt nach Algerien (Khobz al Dar, Matlou), bleibt natürlich auch in Tunesien (Kessra, Mlaoui, Tabouna, … Weiterlesen Buch: Die Fladenbrot Expedition – 50 unwiderstehliche Rezepte aus 18 Ländern
Feigen und Kaktusfeigen – gesund, lecker und vielseitig verwendbar
Sowohl Feigen als auch Hindis (Kaktusfeigen vom "indischen" Ohrenkaktus) gehören zum Superfood, denn sie sind vollgepackt mit Vitaminen und Mineralstoffen wie z.B. Kalzium, Kalium, Eisen und Magnesium. Eine frische Feige hat nur etwa 40 Kalorien, obwohl sie nachhaltig sättigt. Ihre Zuckerzusammensetzung reguliert den Blutzucker und wirkt sich günstig beim Gewichtreduzieren aus. Fast noch besser sieht … Weiterlesen Feigen und Kaktusfeigen – gesund, lecker und vielseitig verwendbar
Gattu b`karmuz – Feigenkuchen schnell und lecker
Jetzt ist Feigenzeit! Getrocknete Feigen fand ich immer schon schrecklich, aber seit ich das erste Mal frische Feigen gesehen und probiert hatte (mit 19 J. in Bursa/Türkei), liebe ich nicht nur den Geschmack, sondern finde sie auch noch sehr dekorativ und erotisch. Sie liegen auf Platz 2 nach den Granatäpfeln in meiner privaten Liste. Im … Weiterlesen Gattu b`karmuz – Feigenkuchen schnell und lecker
Puri – frittierte kleine Ballonfladen
Sie sind eine leckere luftige, fast Chips-artige Beilage zu vielen asiatischen Gerichten. In Indien werden sie auch gefüllt und mit einer speziellen Soße als Streetfood serviert. In Tunesien passen sie zu Slata Meschwiya (gegrilltem Paprikasalat) oder Ummek horreiya (pikantem Karottendip) sowie zu Kichererbsenmus (Hummus) oder Bohnenpürree. Zutaten für ca. 20 Stück (2 Personen)150 g Chapatimehl … Weiterlesen Puri – frittierte kleine Ballonfladen
Olivenblättertee – Superfood
Olivenblättertee ist naturgemäß in Ländern des Mittelmeerraums verbreitet. Dort hat der Tee eine lange Tradition und wird auch in der Naturheilkunde verwendet. Dem Tee werden viele positive Eigenschaften zugesprochen. Man schätzte ihn seit Jahrhunderten unter anderem zur Stärkung des Immunsystems, bei Bluthochdruck, bei Schlafstörungen oder Nervosität. Um den Leichnam vor Pilz-, Bakterien und Parasitenbefall … Weiterlesen Olivenblättertee – Superfood