Dieser Zitronenkuchen ist außerordentlich stabil und ideal für Unterwegs. Er ist für eine kleine Kastenform (20 x 11,5 cm) konzipiert, was ihn quasi noch stabiler macht. So ist er nicht zu groß, aber reicht locker für den süßen Snack auf einer langen Autofahrt, bei einem Picknick für 6 oder mehr Personen oder an einem Tag am Badesee. Man kann ihn wahlweise mit Zitronensirup tränken, dem Teig einige TL gehacktes Zitronat hinzufügen (wer das mag), mit Zitronenkonfitüre bestreichen und mit Zitronenzesten oder kandierten Zitronen dekorieren oder auch klassisch mit einer Puderzuckerglasur übergießen und etwas Zitronenabrieb darüber streuen. Ich persönlich bevorzuge die Zitronenkonfitüre und streiche sie gerne noch zusätzlich auf das Kuchenstück auf dem Teller…
Zutaten
220 g Dinkelmehl (Dinkeldunst)
250 g Zucker (wer nicht so viele Kohlehydrate will, nimmt Xucker)
4 Eier
1 gestrichener TL Backpulver
abgeriebener Schale von 3-4 Zitronen (je nach Größe)
1 Prise Salz
80 g Butter (flüssig, aber nicht mehr heiß)
120 g Creme fraiche
2 EL weißer Rum oder ersatzweise Rumaroma
ggf. Zitronenkonfitüre
Sirup
100 g Wasser
40 g Zitronensaft, frisch gepresst
50 g Zucker
Puderzuckerguss
120 g Puderzucker
30 g Zitronensaft, frisch gepresst
Falls der Kuchen mit Sirup getränkt werden soll (keine Sorge, er saugt alles auf!) dann zuerst den Sirup zubereiten, denn grundsätzlich gilt: Kalter Sirup auf warmes Gebäck, warmer Sirup auf kaltes Gebäck. Ich habe auch schon fertigen Hollundersirup verwendet und noch etwas Zitronensaft hinzugefügt. Spart Arbeit und schmeckt genauso.
Backofen auf 180° vorheizen.
Eier und Zucker schaumig rühren, bis der Zucker aufgelöst ist. Creme fraiche, Zitronenschalenabrieb, Salz, Mehl mit Backpulver dazu rühren und zuletzt die Butter zufügen. Rühren, bis sich alles gut vermischt hat..
Backform entweder mit Backpapier auslegen oder, wenn sie Antihaft-beschichtet ist, nur mit etwas Butter auspinseln. Teig einfüllen und in den Ofen schieben. Nach ca 15-20 Minuten herausnehmen und längs mittig einen Schnitt setzen, so läuft der Kuchen nicht über den seitlichen Rand, sondern es gibt in der Mitte ggf. eine Auswölbung. Insgesamt ca 45 Minuten backen. Stäbchenprobe! Falls in der Mitte noch nicht ganz durch, dann eventuell mit Alufolie abgedeckt bei geringerer Hitze (ca. 120°) noch bis zu 30 Minuten im Ofen lassen. Nochmalige Stäbchenprobe.
Dann Kuchen kurz ausdampfen lassen, den Sirup darüber gießen. In eine Kuchentransportform geben oder mit Alufolie bedecken und über Nacht durchziehen lassen. Am nächsten Tag die Konfitüre oder den Puderzuckerguß darüberstreichen und ggf. dekorieren.
Konfitüre: einige EL Konfitüre in einem kleinen Topf erhitzen, durch ein Sieb streichen und dann mit einem Pinsel den ganzen Kuchen damit bestreichen.
Puderzuckerguß:
Puderzucker mit Zitronen verrühren und auf einem Kuchengitter über den Kuchen gießen, so dass alle Seiten bedeckt sind. Zum Trocknen einige Minuten in den heißen Ofen stellen.