Pink-Haloumi-Buddha Bowl mit Knusper Kichererbsen

Die pinke Farbe bekommt mit Rote Bete-Saft nicht nur Tofu, es klappt auch mit Haloumi oder Mozarella und sicher auch mit Peyneer, dem indisch / iranischen weißen Käse. Und die Knusper-Kichererbsen sind auch für den Slow Carb Snack zu empfehlen. Da kann man mit diversen Geschmacksrichtungen experimentieren (Curry, Paprika-Chili, Senf-Honig usw)

Zutaten für 2

1 Süßkartoffel, geschält in Scheiben / ersatzweise 2 große Karotten in länglichen Streifen
1 Haloumikäse, in Scheiben
1 kleine Dose Kichererbsen, abgetropft, abgespült
1 Avocado
2 Handvoll Rucola
3 EL Erdnusscreme
3 EL Kokosmilch gepresst (im Asialaden, sonst ca 1/2 Dose Kokosmilch)
1 EL Knoblauch-Ingwer in Öl
Tamari Soja Soße
Rote Bete Saft
Zitronensaft
Dukkah zum Bestreuen
Paprika edelsüß, Kumin, Koriander gemahlen, Meersalz, Rosmarin, Thymian
Olivenöl

Backofen vorheizen auf 175°
Kichererbsen mit 2,3 EL Olivenöl, Paprikapulver, Kumin, Koriander, Salz und Zitronensaft vermischen. Auf der Hälfte eines Backblechs verteilen und im Ofen ca 30-40 Minuten knusprig backen.
Auf die andere Hälfte die Kartoffelscheiben legen, mit Olivenöl bepinseln, mit Rosmarin, Thymian und Salz bestreuen.
Den gewaschenen Rucola auf die Teller verteilen und mit etwas Zitronensaft, Salz und Olivenöl beträufeln.  Die Avocado schälen und in Scheiben schneiden, ebenfalls mit Zitrone beträufeln und mit etwas Salz bestreuen.
Für das Dressing 1 EL Knoblauch-Ingwer-Mischung in einem kleinen Töpfchen oder Pfanne anbraten, sodann im Mixer mit der Erdnusscreme und der Kokosmilch vermischen, mit Zitronensaft, Salz und Tamari abschmecken.
Haloumi in einer Pfanne in Olivenöl anbraten, mit etwas Rote Bete-Saft ablöschen und darin wenden, bis er allseitig schön pink ist, warten, bis die Flüssigkeit verdampft ist.
Inzwischen sollten die Kartoffeln und die Kichererbsen ebenfalls gar bzw. knusprig sein.

Kartoffeln, Avocado, Haloumi und Kichererbsen auf dem Salat verteilen, mit dem Erdnussdressing beträufeln, mit Dukkah bestreuen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..