Tunesische Pasta mit Thunfisch und Käse

Nudeln, egal in welcher Form, heißen in Tunesien (übrigens auch in Ägypten) „Makkrona“. Und es gibt sie – natürlich – meist mit Tomatensoße, die sich nur bei den Gewürzen ein wenig von unserer unterscheidet. Und Harissa darf natürlich auch nicht fehlen. Allerdings ziehen die Nudeln in der Tomatensoße gar und werden auch so in der großen Schüssel für alle serviert. D.h. man muß ziemlich viel Soße fabrizieren, weil die Nudeln sehr viel aufsaugen und beim Servieren aber nicht trocken sein sollen. Man kann aber auch „gelbe Nudeln“ machen, d.h. im Kurkuma-Kochwasser gekocht und – ohne Tomatensoße – nur mit Öl, etlichen Ecken Schmelzkäse und Thunfisch serviert. Die Kinder lieben das und es bleibt garantiert nichts übrig!

Zutaten für 4-6 Personen:
500 g Pasta
2 dicke Lauchzwiebeln, das Weiße fein gehackt
5 Knoblauchzehen, fein gehackt oder zerdrückt
3-5 gehäufte EL Tomatenmark
1 EL Harissa
einige grüne Spitzpaprikaschoten im Ganzen
einige kleine Ecken Schmelzkäse, zerbrökelt
1 Dose Thunfisch in Öl, abgetropft (oder wer mag, mit dem Öl)
Ras el Hanout, Kumin, Kurkuma, Salz
Oliven zur Deko
Olivenöl

Einige Liter Salzwasser zum Kochen bringen und die Pasta darin nicht ganz gar kochen.
In der Zwischenzeit in einem ausreichend hohen Topf einige EL Olivenöl erhitzen und die Zwiebeln darin glasig braten, nicht braun werden lassen. Tomatenmark zugeben, verrühren, Kumin, Salz, Ras el Hanout dazurühren, mit 1 liter Wasser aufgießen. Köcheln bis sich das Öl oben absetzt. Harissa und Knoblauch nach ca. 10 Minuten dazu geben. Die Paprikaschoten gegen Ende kurz mitkochen lassen.
Die fast garen Nudeln abgießen und in der Tomatensoße fertig ziehen lassen. Die Hälfte des Thunfisch unter die Nudeln rühren. Wer mag, kann weiteren Schmelzkäse ebenfalls unter die Makkrona mischen… Nudeln in eine Schüssel geben, mit dem Käse, den Oliven und den Paprika garnieren, den restlichen Thunfisch oben drauf verteilen.

20190427_121618

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..