Malsouqablätter selber machen

Brik, gefüllte Teigtaschen, sind in Tunesien sehr beliebt als Snack oder zur Suppe gereicht.
Leider hat es nicht zuverlässig Brikblätter im hiesigen Tante-Aisha-Laden, im Gegenteil. Und zum Carrefoure ist es ein Stück zu fahren, das lohnt nicht wegen ein paar Teigblättern. Was liegt also näher, als sie selber zu machen. Mein erster Versuch (in einer unbeschichteten Pfanne) war nicht so der Brüller. Aber jetzt kam ich auf die glorreiche Idee, meinen Crêpes-Maker zu benutzen. Und siehe da: easy going.

Der Teig besteht zu 2/3 aus feinem oder mittelfeinem Grieß und zu 1/3 aus Mehl.
Dazu entsprechend viel Wasser, so dass er ziemlich flüssig wird. Einige Stunden (oder über Nacht) quellen lassen. Mittlere Hitze einstellen ( bei mir auf 3). Durchrühren und von außen auf die Platte streichen, dann die Löcher betupfen und warten bis er sich von selbst von der Platte löst. Kurz auf einem Kuchengitter auskühlen lassen, dann stapeln.

Nun kann man beliebig füllen, mit Hackfleisch, Gemüse oder klassisch mit Kartoffeln, Zwiebeln, Thunfisch, Käse, Kapern, gewürzt mit etwas Kumin. Schwimmend in viel Öl frittieren und auf Küchenpapier oder in einem Sieb abtropfen lassen. Gerne werden sie zu Tomatensuppe gereicht oder zur Vorspeisenplatte mit diversen Salaten.

Tipp:
Mittlerweile bin ich Profi in der Brikblätterherstellung, denn im Ramadan gibt es sie fast jeden Tag.  Testweise habe ich einen Teig nur aus Mehl und Wasser probiert, ohne Grieß, da ich dies auf Youtube gesehen hatte. Er ist wesentlich leichter zu verarbeiten, sowohl in der Herstellung, als auch zum Füllen. Man muß ihn vielleicht etwas länger frittieren, weil er weicher ist und daher nicht automatisch so knusprig wie die Grießvariante. Aber der geringere Aufwand mit mehr Ergebnis ist es  wert.
Eine weitereTeigvariante (gefunden auf FB) ist mittlerweile zu meinem Favoriten geworden: 250g Mehl, 2 EL Grieß, 2 EL Öl, Salz, 400 g lauwarmes Wasser, 1-2 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Ein Gedanke zu “Malsouqablätter selber machen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..