Mischmisch ist der arabischen Name für Aprikose und dies ist ein überaus köstliches, sehr altes Fleischtopf-Rezept aus Persien. Wer den Beitrag über die Geschichte der arabischen Küche gelesen hat, weiß bereits, dass es zwischen der persischen und der marokkanischen Küche eine enge Verbindung gibt, da die Rezepte quasi zusammen mit der neuen Religion, dem Islam, vom Kalifat in Baghdad nach Cordoba wanderten und nach der Vertreibung der Araber aus Spanien (nach 1495) vor allem in Marokko bekannt wurden.
Dieses Rezept hier ist aus dem Kochbuch von Al-Baghdadi, welches in der Abbasiden-Zeit (ab 750 n.C) entstanden ist. Das Original-Manuskript steht noch heute in der Aya Sofia Bibliothek in Istanbul. Die darin enthaltenen Rezepte (ca. 230) waren für Jahrhunderte Vorlage für die osmanische Küche.
Während in den alten persischen Rezepten (wie in diesem hier) die Früchte zermust werden, bleiben sie in Marokko jedoch ganz oder in grobe Stücke geteilt, wie bei der klassischen Lamm-Pflaumen-Tadjine.
Ich habe der Sauce statt dem geforderten pulverisiertem Mastix – gerade nicht vorrätig- 1 EL Tomatenmark und 1/2 EL scharfes Paprikapulver zugefügt. Zum Einen, um es „Tunesien-kompatibler“ zu gestalten, zum Anderen war meine Überlegung, dass die damaligen Köche mit Sicherheit Tomaten verwendet hätten zum Aromatisieren, wären sie damals schon bekannt gewesen.
Zutaten für 4-6 Personen
400-600 g Lamm- oder Rindergulasch (Würfel)
2 mittelgroße Zwiebeln, feingehackt
1 TL gem. Koriander
1 TL gem. Kümmel
1/4 TL pulverisiertes Mastix
1/2 TL Zimt
1 TL schwarzer Pfeffer gem.
1/4 TL gemahlener Ingwer
1/2 TL Kurkuma
250 g getrocknete Aprikosen, eingeweicht
60 g fein gemahlene Mandeln
1 Prise Safran nach Belieben
1 TL Rosenwasser
Opt. 1/2 EL scharfes Paprikapulver
1 EL Tomatenmark
Fleisch in einen großen flachen Topf geben, salzen, Zwiebeln darüber verteilen, mit Wasser aufgießen. Zum Kochen bringen. Gewürze zugeben und auf kleiner Flamme zugedeckt ca. 2 Stunden köcheln. Die eingeweichten Aprikosen ebenfalls weichkochen, durch ein Sieb passieren und zusammen mit einem Teil der gemahlenen Mandeln zum Fleisch geben.
Immer wieder umrühren und ggf. Wasser nachgießen. Das Fleisch soll weich und die Soße sämig und pikant schmecken.
Dazu passt Baguette oder Tabouna, Reis mit Kichererbsen und Rosinen sowie Salate.