Es ist eines unserer Lieblingsbrote: dick fluffig und nicht trocken. Traditionell im Tandoor gebacken, wird es bevorzugt mit Gaimar Creme (erhältlich im Internet; ersatzweise Frischkäse) serviert, oder mit Käse gegessen. Aber ob als Sandwich oder zur Suppe, es schmeckt immer und wird auch im gewöhnlichen Backofen perfekt. 4 Tassen Mehl (480 g)½ Tasse Weizenkleie½ TL … Weiterlesen Irakisches Fladenbrot Samoun
Schlagwort: fladenbrot vegan
Naan-e-taftoon, knuspriges „Cracker“-brot
Das Taftoon-Brot zeichnet sich durch seine spezielle Textur aus. Es ist dünn, weich und leicht knusprig. Diese Kombination sorgt für ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis und macht es zur idealen Begleitung für verschiedene Gerichte. Im Iran gibt es traditionell vier Brotsorten und für jede Brotsorte eine eigene Bäckerei, vor der meist zwei »Schlangen« stehen: eine – kurze … Weiterlesen Naan-e-taftoon, knuspriges „Cracker“-brot
Samuna-Fladenbrötchen aus Albanien/Bosnien
Die Fladenbrötchen sind sehr lecker und eignen sich optimal für Sandwiches. Der Teig ist allerdings leider ziemlich klebrig. Deshalb empfiehlt es sich, Einmalhandschuhe zu tragen oder mit viel Mehl oder gut geölten Händen zu arbeiten. Zutaten für 12 Fladen:1 kg Mehl400 ml Milch400 ml Wasser1 Päckchen Trockenhefe1 EL Salz1 TL Zucker1 EL Öl Zum Bestreichen: … Weiterlesen Samuna-Fladenbrötchen aus Albanien/Bosnien
Kubaneh – jüdisch-jemenitisches Sabbatbrot
Ausnahmsweise mal kein Fladen. Buttrig und blättrig, außen knusprig, innen fluffig-wattig, einem Croissant nicht unähnlich, sind diese leckeren Hefebrötchen.Traditionell werden sie bei Niedrigtemperatur über Nacht gebacken, damit sie am Sabbatmorgen zum Frühstück fertig sind. Es gibt dafür spezielle Öfen mit einer Sabbat-Einstellung. Doch das Brot wird im normalen Backofen wunderbar. Wer möchte, kann einen Vorteig … Weiterlesen Kubaneh – jüdisch-jemenitisches Sabbatbrot
Qutab – gefülltes Fladenbrot aus Azerbeidjan
In den meisten Ländern ist man auf die naheliegende Idee gekommen, dass man Fladenbrote auch füllen kann. Und oft ähneln sich die Zutaten. Dieses hier zum Beispiel dem afghanischen Bolani, nur mit Käse und ohne Kartoffeln. Zutaten für 4 Stück250 g Mehl1 TL Salz2 EL Olivenöl150 ml lauwarmes Wasser Für die Füllung4 Frühlingszwiebeln, fein gehackt4 … Weiterlesen Qutab – gefülltes Fladenbrot aus Azerbeidjan
Algerisches Hausbrot – Khobz al Dar
Dieses Brot hat eine lange Geh-Zeit, aber deswegen wird es auch besonders fluffig.Im Orient findet man häufig die Bezeichung "weißer Sesam" und "schwarzer Sesam".Während ersterer tatsächlich Sesam ist, handelt es sich beim "schwarzen Sesam" um die Samen von Habet el Baraka, dem Segenskorn, Nigella sativa, auch Schwarzkümmel genannt. Mit Kümmel hat der Schwarzkümmel botanisch … Weiterlesen Algerisches Hausbrot – Khobz al Dar
Libanesisches Fladenbrot aus dem Ofen
Dieses weiche Fladenbrot eignet sich bestens zum Füllen und Einwickeln von Zutaten.Im Libanon nennt man die beliebten Wraps »gewickelte Bräute« und wie überall in den arabischen Ländern erfreut sich diese Art von Fast Food großer Nachfrage. 500 g Mehl1 Päckchen Hefe1 TL Salz1 TL Zucker320 ml lauwarmes Waser80 ml Olivenöl Die Zutaten 10 Minuten … Weiterlesen Libanesisches Fladenbrot aus dem Ofen
Lepinje – kleine albanische Fladenbrote
Diese kleinen Fladen werden mit Backpulver anstatt Hefe hergestellt.Man kann Lepinje als Pfannenbrot machen oder mit Pizzastein im Backofen. In Öl gebraten sind sie aber definitiv besser. Die Kinder sind verrückt danach. Mit Roggenmehl habe ich sie noch nicht probiert, da es hier in Tunesien schwer zu finden ist. 330g Weizenmehl oder200 g Weizenmehl und … Weiterlesen Lepinje – kleine albanische Fladenbrote
Marokkanische Schnecken-Mlaoui Fladen
Sie sind den tunesischen Mlaoui ähnlich, aber noch etwas buttriger und blättriger und weicher. Letzteres macht die aufwändigere Falttechnik aus und der Hauptanteil an Mehl statt Grieß. Allemal sind sie super lecker, sowohl mit Butter und Marmelade oder Honig als auch zu pikanten Gerichten. Die Kinder brauchen in der Regel gar keinen Belag, sondern essen … Weiterlesen Marokkanische Schnecken-Mlaoui Fladen
Marokkanische Msemmenfladen
Auch die Mesemmenfladen werden auf ähnliche Weise hergestellt wie die tunesischen und die marokkanischen Melaouifladen. Durch das Einstreuen von Grieß auf die einzelnen Schichten vor dem Falten trennen sich die Schicht leicht und die Fladen werden beim Backen fast wie Blätterteig so vielschichtig blättrig. Und oberlecker!!! Zum Frühstück mit Honig und Frischkäse oder zum Abendbrot, … Weiterlesen Marokkanische Msemmenfladen
Marokkanisches Batbout-Brot
Anläßlich Ramadan hab ich die Mini-Variante gemacht, per Khamsa-Keksausstecher. Solche Spielereien kommen bei den Kindern natürlich immer sehr gut an.Die Zutaten für das Batbout-Brot sind genau "andersrum" als mit Kessra. Dort ist es überwiegend Grieß und wenig Mehl, hier ist es überwiegend Mehl und wenig Grieß und weniger Hefe. Der Rest bleibt gleich.Ich habe auch … Weiterlesen Marokkanisches Batbout-Brot