Thai Buddha Bowl mit rotem Reis – vegan

Veganer lassen die Fischsauce weg und nehmen dafür Tamari Sojasoße. Die Currypaste gibt es mit und ohne Shrimps-Paste. Alles andere ist Glutenfrei und vegan.
Roter thailändischer Naturreis ist ein Langkornreis, der nicht verklebt. Er ist schon alleine wegen seiner Farbe eine interessante Zutat für Buddha Bowls.

für 2
1 Tasse roter Thai-Reis, gekocht (dauert ca 1 Std!)
1/2 Tasse Sprossen (Mungbohnen oder andere)
1 Tasse geraspelte Karotten (optional: Rapsöl, Balsamico Essig hell, Ahornsirup, Meersalz als Dressing)
2 Tassen geraspeltes oder gehobeltes Blaukraut
optional: gehackte Erdnüsse, gehackte Knoblauchzehe zum Bestreuen

Erdnuss-Dressing
1 Dose Kokosmilch (400 g)
1 Tasse ungesüßte Erdnussbutter
2-3 EL Ahornsirup / Kokoszucker / Agavensirup o.Ä.
2 Tl heller Balsamico Essig
2 TL Sesamöl
1-2 TL Currypaste (gibt es rot, grün oder gelb)
optional: 2 TL Fischsauce oder Oystersauce
optional: 1-2 TL Knoblauch-Ingwer-Mischung

Wer frische Sprossen will, fängt damit am besten 3 Tage vorher an, die Samen einzuweichen und jeden Tag zu spülen und in frischem kalten Wasser keimen zu lassen.
Ansonsten gibt es sie in manchen Supermärkten auch schon fertig zu kaufen.
Karotten roh oder wer mag, auch in einem leichten Salatdressing (1 EL Rapsöl, 1 EL heller Balsamico Essig, 2 TL Ahornsirup, Salz) servieren.
Wer Kraut roh nicht verträgt, kann es einige Minuten in der Pfanne dünsten oder kurz blanchieren und abschrecken.

Für das Erdnussdressing alles außer der Fischsauce miteinander gut verrühren und aufkochen und auf kleiner Flamme unter ständigem Rühren etwas eindicken lassen.
Wer es noch etwas würziger mag, brät 1-2 TL Knoblauch-Ingwer-Mischung an und fügt erst dann die restlichen Zutaten hinzu.
Zum Schluss die Fisch- oder Oystersauce hineinrühren. Abschmecken.
Die Sauce hält sich einige Tage im Kühlschrank,  aber nur theoretisch. Praktisch ist sie so lecker, dass sie bestimmt vorher aufgebraucht wird.

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..