Ob Apfelmus, Zwetschgenröster, Erdbeermarmelade oder Quittengelee: für irgendwas ist immer grade Saison. Bei uns waren es zuletzt Feigen, Kaktusfeigen und weiße Granatäpfel (die kommen vor den roten).Mit selbstgemalten Etiketten beklebt, sind die Gelees, Senfsorten, Essige und Marmeladen ein schönes Geschenk. Aber die Zeit hat man auch nicht ständig. So hab ich mich mal hingesetzt und … Weiterlesen Ernten und Einkochen : Etiketten braucht man immer
Kategorie: Orient
Rezeptbuch zum Selberschreiben
Das war jetzt auch überfällig: ein Selber-schreib-Rezeptbuch im eigenen Design. Here we go. Ich hoffe, mein Design findet auch bei Euch Anklang 🙂 Meine RezepteLieblingsrezepte, Familienrezepte und Neu-Entdeckungen nie mehr vergessen 134 Seiten, A5, 11,60 Euro
Simmit – türkische Sesamringe
Das ist doch kein Brot, das ist "Baschqutu", Bisquit, Keks, meinte mein Mann. Nein, das schmeckt mit Käse genauso gut, widersprach ich ihm. Aber sie schmecken auch mit Butter und Marmelade. (Oder trocken zu Bier oder Wein - aber Alkohol ist ja offiziell tabu). Fakt ist, Simmit sind für alles mögliche gut und lassen sich … Weiterlesen Simmit – türkische Sesamringe
Chapati oder Roti – Indische Fladen aus Mehlmischungen
Chapati, auch bekannt als Roti, ist eine traditionelle indische Fladenbrot-Sorte. Es wird aus Weizenmehl, Wasser und Salz hergestellt, wodurch es eine einfache, aber dennoch köstliche Grundlage bildet. Das Brot wird auf einer heißen Tawa-Pfanne oder einem Tandoor-Ofen gebacken, was ihm eine leichte Bräunung und eine weiche Textur verleiht. Chapatis sind dünn, rund und haben eine … Weiterlesen Chapati oder Roti – Indische Fladen aus Mehlmischungen
Buch: Die Fladenbrot Expedition – 50 unwiderstehliche Rezepte aus 18 Ländern
Endlich fertig!Ich freue mich, die Fertigstellung meines neuen Rezeptbuches bekannt geben zu dürfen:Es enthält schnelle, einfache oder auch raffinierte Rezepte für beste Fladenbrote aus der orientalischen Welt, die allesamt köstlich schmecken. Die Fladenbrot-Expedition startet in Marokko (Khubz, Batbout, Mlaoui, Msemmen), kommt nach Algerien (Khobz al Dar, Matlou), bleibt natürlich auch in Tunesien (Kessra, Mlaoui, Tabouna, … Weiterlesen Buch: Die Fladenbrot Expedition – 50 unwiderstehliche Rezepte aus 18 Ländern
Feigen und Kaktusfeigen – gesund, lecker und vielseitig verwendbar
Sowohl Feigen als auch Hindis (Kaktusfeigen vom "indischen" Ohrenkaktus) gehören zum Superfood, denn sie sind vollgepackt mit Vitaminen und Mineralstoffen wie z.B. Kalzium, Kalium, Eisen und Magnesium. Eine frische Feige hat nur etwa 40 Kalorien, obwohl sie nachhaltig sättigt. Ihre Zuckerzusammensetzung reguliert den Blutzucker und wirkt sich günstig beim Gewichtreduzieren aus. Fast noch besser sieht … Weiterlesen Feigen und Kaktusfeigen – gesund, lecker und vielseitig verwendbar
Puri – frittierte kleine Ballonfladen
Sie sind eine leckere luftige, fast Chips-artige Beilage zu vielen asiatischen Gerichten. In Indien werden sie auch gefüllt und mit einer speziellen Soße als Streetfood serviert. In Tunesien passen sie zu Slata Meschwiya (gegrilltem Paprikasalat) oder Ummek horreiya (pikantem Karottendip) sowie zu Kichererbsenmus (Hummus) oder Bohnenpürree. Zutaten für ca. 20 Stück (2 Personen)150 g Chapatimehl … Weiterlesen Puri – frittierte kleine Ballonfladen
Olivenblättertee – Superfood
Olivenblättertee ist naturgemäß in Ländern des Mittelmeerraums verbreitet. Dort hat der Tee eine lange Tradition und wird auch in der Naturheilkunde verwendet. Dem Tee werden viele positive Eigenschaften zugesprochen. Man schätzte ihn seit Jahrhunderten unter anderem zur Stärkung des Immunsystems, bei Bluthochdruck, bei Schlafstörungen oder Nervosität. Um den Leichnam vor Pilz-, Bakterien und Parasitenbefall … Weiterlesen Olivenblättertee – Superfood
Sommerzeit – Fruchtlederzeit
Auf der Suche nach sinnvollen Mitbringseln beim Heimatbesuch hatte ich eine längst überfällige Eingebung. Naja, mehr oder weniger. Ich hatte eine persische Freundin gefragt, was eigentlich "Lavash" bedeutet. Sie wußte es nicht, meinte aber, es könne mit "Lavashak" zusammenhängen, den getrockneten Fruchtmusplatten, die man im Schomal im Iran kaufen könne.Und das war die Idee! Wozu … Weiterlesen Sommerzeit – Fruchtlederzeit
Irakisches Fladenbrot Samoun
Es ist eines unserer Lieblingsbrote: dick fluffig und nicht trocken. Traditionell im Tandoor gebacken, wird es bevorzugt mit Gaimar Creme (erhältlich im Internet; ersatzweise Frischkäse) serviert, oder mit Käse gegessen. Aber ob als Sandwich oder zur Suppe, es schmeckt immer und wird auch im gewöhnlichen Backofen perfekt. 4 Tassen Mehl (480 g)½ Tasse Weizenkleie½ TL … Weiterlesen Irakisches Fladenbrot Samoun
Bathura – frittiertes Ballonbrot aus Indien
Voluminös und luftig: Bathura wird aus einem speziellen Teig hergestellt, der zu einem großen und luftigen Brot aufgeht. Es ist außen knusprig und innen angenehm weich. Diese Kombination aus Texturen macht es zu einem einzigartigen Genusserlebnis. Serviert wird es als perfekte Begleitung zu herzhaften Gerichten wie Linsen, Kichererbsencurry oder Kartoffelcurry. Es absorbiert die Aromen der … Weiterlesen Bathura – frittiertes Ballonbrot aus Indien
Root – süßes Brot aus Afghanistan
Außen leicht knusprig, innen weich verleihen die besonderen Zutaten dem afghanischen Brot Root einen unverwechselbaren Geschmack und machen es zu einer beliebten Delikatesse in der afghanischen Küche. Als eine Mischung aus Keks und Kuchen passt es prima zu schwarzen und grünen Tee oder Kaffee. Zusätzlich kann noch Marmelade und Sahne dazu serviert werden. Zutaten für … Weiterlesen Root – süßes Brot aus Afghanistan
Naan-e-taftoon, knuspriges „Cracker“-brot
Das Taftoon-Brot zeichnet sich durch seine spezielle Textur aus. Es ist dünn, weich und leicht knusprig. Diese Kombination sorgt für ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis und macht es zur idealen Begleitung für verschiedene Gerichte. Im Iran gibt es traditionell vier Brotsorten und für jede Brotsorte eine eigene Bäckerei, vor der meist zwei »Schlangen« stehen: eine – kurze … Weiterlesen Naan-e-taftoon, knuspriges „Cracker“-brot
Naan-e-barbari, Fladenbrot aus dem Iran
Dieses iranisch-afghanische Fladenbrot hat eine länglich-ovale Form und ist 60-80 cm lang. Für den gewöhnlichen Haushaltsbackofen muss man es zwangsläufig kleiner machen. Traditionell wird das Brot im Tandoor gebacken. Daher kommt auch die Bezeichnung Naan-e-Tandoori (oder auch Naan-e-Tabrizi, Brot aus Täbriz). Es klappt ebenso gut mit dem E-Herd, nur auf das Raucharoma muss man eben … Weiterlesen Naan-e-barbari, Fladenbrot aus dem Iran
Samuna-Fladenbrötchen aus Albanien/Bosnien
Die Fladenbrötchen sind sehr lecker und eignen sich optimal für Sandwiches. Der Teig ist allerdings leider ziemlich klebrig. Deshalb empfiehlt es sich, Einmalhandschuhe zu tragen oder mit viel Mehl oder gut geölten Händen zu arbeiten. Zutaten für 12 Fladen:1 kg Mehl400 ml Milch400 ml Wasser1 Päckchen Trockenhefe1 EL Salz1 TL Zucker1 EL Öl Zum Bestreichen: … Weiterlesen Samuna-Fladenbrötchen aus Albanien/Bosnien
Kubaneh – jüdisch-jemenitisches Sabbatbrot
Ausnahmsweise mal kein Fladen. Buttrig und blättrig, außen knusprig, innen fluffig-wattig, einem Croissant nicht unähnlich, sind diese leckeren Hefebrötchen.Traditionell werden sie bei Niedrigtemperatur über Nacht gebacken, damit sie am Sabbatmorgen zum Frühstück fertig sind. Es gibt dafür spezielle Öfen mit einer Sabbat-Einstellung. Doch das Brot wird im normalen Backofen wunderbar. Wer möchte, kann einen Vorteig … Weiterlesen Kubaneh – jüdisch-jemenitisches Sabbatbrot
Qutab – gefülltes Fladenbrot aus Azerbeidjan
In den meisten Ländern ist man auf die naheliegende Idee gekommen, dass man Fladenbrote auch füllen kann. Und oft ähneln sich die Zutaten. Dieses hier zum Beispiel dem afghanischen Bolani, nur mit Käse und ohne Kartoffeln. Zutaten für 4 Stück250 g Mehl1 TL Salz2 EL Olivenöl150 ml lauwarmes Wasser Für die Füllung4 Frühlingszwiebeln, fein gehackt4 … Weiterlesen Qutab – gefülltes Fladenbrot aus Azerbeidjan
Gefülltes Fladenbrot – Rghaif aus Marokko
Die Frage war jetzt, ob das zu den Broten oder zu den Snack gehört.....Es sind im Prinzip Mlaoui oder Msemmenfladen, nur eben gefüllt. Man kann diese leckeren Blätterteigfladen mit allem füllen, was das Herz begehrt. Also selbstredend auch vegetarisch oder vegan. Ich habe sie allerdings als Mittagssnack oder Ersatzmittagessen gedacht und daher Hähnchenfleisch genommen, weil … Weiterlesen Gefülltes Fladenbrot – Rghaif aus Marokko
Algerisches Hausbrot – Khobz al Dar
Dieses Brot hat eine lange Geh-Zeit, aber deswegen wird es auch besonders fluffig.Im Orient findet man häufig die Bezeichung "weißer Sesam" und "schwarzer Sesam".Während ersterer tatsächlich Sesam ist, handelt es sich beim "schwarzen Sesam" um die Samen von Habet el Baraka, dem Segenskorn, Nigella sativa, auch Schwarzkümmel genannt. Mit Kümmel hat der Schwarzkümmel botanisch … Weiterlesen Algerisches Hausbrot – Khobz al Dar
Blumenkohl im Teigmantel
Blumenkohl ist quasi ein Alleskönner. Er kann püriert den Kartoffelbrei ersetzen für Low Carb Ernährung, ebenso kann er als Pizzaboden herhalten, man kann ihn zu Frikadellen verarbeiten, als Salat genießen und vieles mehr. Leider steht meine tunesische Family mehr auf die Kalorienbomben-Varianten...Zugegeben sehr lecker. Aber wenns nach mir ginge, dann tät es einfaches braten auch, … Weiterlesen Blumenkohl im Teigmantel