Kuchen mit Mohrenhirse – Gattu droo

Wie schon bei Pudding aus Droo vorgestellt, ist Droo Hirsemehl aus der Sorghumhirse (Mohrenhirse/Zuckerhirse) und in Afrika sowie in Indien ein wichtiger Nährstofflieferant. Ein warmer süßer Hirsebrei im Winter zum Frühstück mit Chamiya, süßem Sesampulver, wärmt den Bauch und das Herz und bietet dazu noch alle der Hirse zugeschriebenen gesundheitlichen Vorteile wie z.B. viel Kalzium. … Weiterlesen Kuchen mit Mohrenhirse – Gattu droo

Basbousa

Basbousa ist ein schneller Joghurt-Grieß-Kuchen und stammt ursprünglich auch Ägypten. Allerdings ist er inzwischen von der Türkei über Griechenland im gesamten orientalischen Mittemeerraum bis nach Marokko verbreitet. Er ist absolut unkompliziert und wenn man schon fertigen kalten Sirup im Haus hat, kann man ihn fast sogar noch backen, wenn die Gäste schon da sind. Ich … Weiterlesen Basbousa

Schoko-Khamsa und arabische Patisserie

Im Prinzip kann man jede Masse verwenden, die man auch für sogenannte Energiekugeln verwendet: beliebige Trockenfrüchte, zerkleinert, gemahlene Nüsse, Zucker oder Zuckersirup, Haferflocken, zerbröselte Kekse, Kokosflocken usw. Die Masse soll einfach nicht zu weich sein. Zu Kugeln rollen und in die Silikonform stecken. Einige Stunden kalt stellen. (Silikonformen siehe hier) Am besten zieht man hierbei … Weiterlesen Schoko-Khamsa und arabische Patisserie

Tunesische Bambalouni

Bambalouni sind süße, in Öl frittierte und in Zucker oder flüssigen Honig gewälzte Hefekringel. Möglicherweise funktioniert die Garung auch im Airfryer, das hab ich aber noch nicht ausprobiert. Auf jeden Fall sind sie eine relativ schnelle Nachtisch- oder Kuchenvariante. Bambalouni kann man leicht verwechseln mit Yo-yo. Sehen auf den ersten Blick genauso aus, werden aber … Weiterlesen Tunesische Bambalouni

Tunesische Samsa – frittierte süße Teigtaschen

Da ich ja immer noch keinen funktionierenden Backofen habe und Süßes hier sehr beliebt ist, überlegte ich, was ich sonst noch machen könnte außer backen. Ich hatte noch Malsouqablätter übrig und dachte, ich könnte sie zur Abwechslung mal ähnlich wie Baklawa füllen. Dazu mischte ich einen Brei aus gemahlenen Mandeln mit Gewürzen wie für einen … Weiterlesen Tunesische Samsa – frittierte süße Teigtaschen

Gebäck aus Haarnudeln – Konafa

Konafa kann auf verschiedene Arten zubereitet werden: zum einen mit der »klassischen« Nuss-Rosinen-Kokosflocken-Füllung, zum anderen mit einer Füllung aus Mandelpudding. 500 g Zucker 1-3 EL Zitronensaft 1 Packung Haarnudeln (erhältlich in türkischen Laden) flüssige Butter für die Füllung: Nüsse Rosinen Kokosflocken nach Belieben Aus Zucker, 300 ml Wasser und Zitronensaft einen Zuckersirup nach Grundrezept herstellen … Weiterlesen Gebäck aus Haarnudeln – Konafa

Orientalische dicke saure Sahne – ‚Eishta

am Vortag beginnen Mit Sabah al 'Eishta – »Sahniger Morgen« wird man in Ägypten oft begrüßt. Und 'Eishta ya 'Eishta – »Sahne, oh Sahne« ist auch der Ausdruck einer Begeisterungsbezeugung eines Mannes für eine Frau, für eine Tänzerin, für eine Frau mit besonders heller Haut oder die einem (orientalischen) Mann besonders hübsch und reizvoll erscheint. … Weiterlesen Orientalische dicke saure Sahne – ‚Eishta

Süßspeisen und Gebäck und ein Grundrezept für Sirup

Halauwiyat wa Fata-ir Wie in allen orientalischen Ländern gibt es auch in Ägypten eine Fülle an Süßigkeiten. Viele davon stammen aus der Osmanenzeit, wie zum Beispiel das Aish es Seraya (Foto), das Palastbrot oder auf Türkisch Ekmek kadaif. Selbst hergestellt, sind es in Sirup gebratene Brotscheiben, die mit 'Eishta, einer dicken, weißen Sahne aus Büffelmilch, … Weiterlesen Süßspeisen und Gebäck und ein Grundrezept für Sirup

Mandelpastete

Unverschämt lecker. Die Mandelpaste gehört normalerweise als Füllung in frittierte kleine Kuchen, die dann noch in Sirup getaucht werden. Als Pastete geht es wesentlich schneller, fettärmer und mit weniger Zucker. Low Carb wird trotzdem nicht daraus. Mit der Mandelpaste (ohne Ei) kann man auch Trockenfrüchte oder Walnüsse füllen. Dazu färbt man sie gerne noch rosa, … Weiterlesen Mandelpastete