Feigen und Kaktusfeigen – gesund, lecker und vielseitig verwendbar

Sowohl Feigen als auch Hindis (Kaktusfeigen vom "indischen" Ohrenkaktus) gehören zum Superfood, denn sie sind vollgepackt mit Vitaminen und Mineralstoffen wie z.B. Kalzium, Kalium, Eisen und Magnesium. Eine frische Feige hat nur etwa 40 Kalorien, obwohl sie nachhaltig sättigt. Ihre Zuckerzusammensetzung reguliert den Blutzucker und wirkt sich günstig beim Gewichtreduzieren aus.  Fast noch besser sieht … Weiterlesen Feigen und Kaktusfeigen – gesund, lecker und vielseitig verwendbar

Kubaneh – jüdisch-jemenitisches Sabbatbrot

Ausnahmsweise mal kein Fladen. Buttrig und blättrig, außen knusprig, innen fluffig-wattig, einem Croissant nicht unähnlich, sind diese leckeren Hefebrötchen.Traditionell werden sie bei Niedrigtemperatur über Nacht gebacken, damit sie am Sabbatmorgen zum Frühstück fertig sind. Es gibt dafür spezielle Öfen mit einer Sabbat-Einstellung. Doch das Brot wird im normalen Backofen wunderbar. Wer möchte, kann einen Vorteig … Weiterlesen Kubaneh – jüdisch-jemenitisches Sabbatbrot

Granatapfel-Gelee

Von Granatäpfeln - arabisch "Romaan" - bin ich rundum begeistert. Und mit rundum meine ich: die wunderschönen Blüten, die entzückenden unreifen kleinen Äpfel, die dekorativen roten Kerne - die ich nicht nur gerne roh esse, sondern auch bei den verschiedensten Gerichten verwende. Alles an Granatäpfeln inspiriert mich, so dass ich sie immer wieder male und … Weiterlesen Granatapfel-Gelee

Marokkanische Msemmenfladen

Auch die Mesemmenfladen werden auf ähnliche Weise hergestellt wie die tunesischen und die marokkanischen Melaouifladen. Durch das Einstreuen von Grieß auf die einzelnen Schichten vor dem Falten trennen sich die Schicht leicht und die Fladen werden beim Backen fast wie Blätterteig so vielschichtig blättrig. Und oberlecker!!! Zum Frühstück mit Honig und Frischkäse oder zum Abendbrot, … Weiterlesen Marokkanische Msemmenfladen

Tunesische Chamiya – selbstgemacht

Man kennt diese Süßigkeit auf Basis eines Nuss-Muses von Nordafrika bis Indien. In Pakistan und Indien soll auch ihr Ursprung liegen. Die Zusammensetzung ist nicht überall identisch, vor allem kommen bei der industriellen Herstellung zum Zwecke der Haltbarmachung noch weitere Zutaten zum Einsatz, die man schon aus gesundheitlichen Gründen nicht unbedingt braucht. "Gesund" wirds durchs … Weiterlesen Tunesische Chamiya – selbstgemacht

Tunesischer Pudding aus Mohrenhirse – Assiida Droo

Droo ist Hirsemehl aus der Sorghumhirse (Mohrenhirse/Zuckerhirse) und in Afrika sowie in Indien ein wichtiger Nährstofflieferant. Im Winter ein warmer süßer Hirsebrei zum Frühstück mit Chamiya, süßem Sesampulver, wärmt den Bauch und das Herz und bietet dazu noch alle der Hirse zugeschriebenen gesundheitlichen Vorteile wie z.B. viel Kalzium. Doch aus Droomehl kann man ebensogut  einen … Weiterlesen Tunesischer Pudding aus Mohrenhirse – Assiida Droo

Assida Zgougou – Tunesisches Puddingduo zum Mouled el Nabi

Anläßlich des Moulid en-Nabi, Geburtstag des Propheten Mohamed - der 2019 auf den 9. November fällt - gibt es in Tunesien schon zum Frühstück eine cremige Süßspeise: Ein dunkler Pudding mit dem Geschmack der  Aleppo Kiefer (Zgougou) unten und ein heller, aus Maisstärke hergestellter Pudding oben drauf. Dekoration erfolgt nach Lust, Geduld und Geldbeutel. Der … Weiterlesen Assida Zgougou – Tunesisches Puddingduo zum Mouled el Nabi

Tunesisches Rührei

Was unterscheidet ein tunesisches Rührei von einem deutschen Rührei? Na klar, es wird mit Harissa gemacht. Mega! Lecker! Wer gerne scharf UND Low Carb ißt: ein optimaler Snack  oder Frühstück oder Abendessen. Zutaten: 2 Eier pro Person Olivenöl 1 TL Harissa 1 mittelscharfe grüne Spitzpaprika, Kerne entfernt, in Ringe geschnitten. Salz Reichlich Öl in eine … Weiterlesen Tunesisches Rührei

Tunesisches Omelett

Bei uns weiß man: Jägerschnitzel sind mit Champigons, Zigeunerschnitzel mit Paprika usw. In diesem Sinne heißt "tunesisch" einfach "schärfer gewürzt als normal".  Man bekommt in Tunesien eigentlich so gut wie nichts ohne Chilischärfe. Selbst Gläschen mit Babykost oder der "Kinderteller" im Restaurant (Nudeln mit Tomatensoße) sind so gewürzt, dass deutsche Babys und Kleinkinder das Essen … Weiterlesen Tunesisches Omelett

Essen in der Wüste

Unter einem klaren Sternenhimmel schmeckt sicher sowieso alles doppelt so gut. Und wenn man einige Tage auf den meisten Alltagsschnickschnack verzichtet und auf das Notwendige reduziert durch die Wüste wandert (oder auf dem Kamelrücken gewandert wird :)), wird die einfachste Mahlzeit zum Festessen. Vielleicht trägt auch der Mangel an heute üblicher Ablenkung dazu bei: der … Weiterlesen Essen in der Wüste

Ägyptisches Frühstück Fuul Mudammes – Low Carb

Was sehr lange satt macht, ist das klassisch ägyptische Frühstück mit Fuul (braune Fava-Bohnen).  Es ist nicht nur Frühstück, sondern Hauptnahrungsmittel der armen Bevölkerung. Bereits bei den Alten Pharaonen waren Bohnen  billig, nahrhaft und sättigend. Das heutige Fuul Mudammes hieß damals „Mudemis“ und diese Bezeichung wurde in der Pharaonenzeit für eine besondere Garmethode verwendet: Alles, … Weiterlesen Ägyptisches Frühstück Fuul Mudammes – Low Carb

7 Ägyptische Eiergerichte – „Beid“

1. Beid bil Pastirma - Rührei mit Rinderschinken Zutaten: pro Person 2 Eier und einige Scheiben sehr dünn geschnittener Pastirma Salz, Pfeffer, Butter oder Öl Pastirma (würziger Rinderschinken, erhältlich im türkischen Laden) klein schneiden oder zupfen, in der Pfanne anbraten, die Eier verquirlen und hinzufügen. Am besten individuell nachwürzen lassen, da der Pastirma sowieso schon … Weiterlesen 7 Ägyptische Eiergerichte – „Beid“