Droo ist Hirsemehl aus der Sorghumhirse (Mohrenhirse/Zuckerhirse) und in Afrika sowie in Indien ein wichtiger Nährstofflieferant. Im Winter ein warmer süßer Hirsebrei zum Frühstück mit Chamiya, süßem Sesampulver, wärmt den Bauch und das Herz und bietet dazu noch alle der Hirse zugeschriebenen gesundheitlichen Vorteile wie z.B. viel Kalzium. Doch aus Droomehl kann man ebensogut einen … Weiterlesen Tunesischer Pudding aus Mohrenhirse – Assiida Droo
Kategorie: Orient Nachtisch
Orientalischer Reispudding mit Orangencurd
Im November hat die Orangensaison begonnen und jetzt im Dezember werden sie immer süßer und saftiger. Da bietet es sich natürlich an, diesen leckeren Orangensaft für diverse Kuchen und Dessert zu verarbeiten. Pudding aus Reismehl ist nichts Neues im Orient, aber als "Deckel" ein Orangencurd dazu macht daraus ein Edeldessert. Zutaten für den Reispudding: 500 … Weiterlesen Orientalischer Reispudding mit Orangencurd
Weißes Couscous-Schoko-Sahne-Dessert
Schmeckt so himmlisch, wie es sich liest. Ein Rezept von Jacey Derouich, die es ihrerseits aus einem tunesischen Restaurent hat. Bis auf die Kühlzeit sehr schnell und einfach zu machen. Zutaten 200 g weiße Schokolade oder Kuvertüre 250 g Joghurt 350 g geschlagene Sahne oder ersatzweise Creme chantilly (Achtung: bereits gesüßt) 150 g Couscousgries oder … Weiterlesen Weißes Couscous-Schoko-Sahne-Dessert
Tunesischer Saisonnachtisch im November – Datteln und Granatäpfel
Am Anfang hat es mich manchmal genervt, aber im Prinzip finde ich es gut: es gibt hier kein Obst und Gemüse, das 5000 oder 10.000 km mit dem Flugzeug, Schiff oder LKW zurücktlegt, um auf hiesige Tische zu gelangen. Hier wird ausschließlich regional gekauft und gegessen. Deshalb sind die Gurken auch nicht genormt, sondern Fingerkurz … Weiterlesen Tunesischer Saisonnachtisch im November – Datteln und Granatäpfel
Basbousa mit Puddingfüllung
Basbousa ist ein einfacher orientalischer Grießkuchen, der weit verbreitet ist: man findet ihn von Syrien bis Marokko, auch in der Türkei und in Griechenland. Ursprünglich stammt er jedoch aus Ägypten und hat sich von dort über Nordafrika und das Mittelmeer verbreitet. Regulär wird er nur mit parfümierten Sirup getränkt. Mit Füllung ist er etwas aufwändiger, … Weiterlesen Basbousa mit Puddingfüllung
Tunesischer Nachtisch Mesfouf – Couscous Seffa mit Pudding
Unten ein süßer Couscous mit Nüssen, Rosinen und Zimt und oben ein cremiger Vanillepudding, verfeinert mit Orangenblütenwasser und dekoriert mit Mandeln und zerbröselten Amaretti. Hm, lecker! Zutaten für 6-8 Personen 300 g feinerCouscous (smid achrasch oder smid mesfouf) 2 EL Butter 4 EL Zucker 1 Handvoll gehackter Nüsse (Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse, Cashew nach Wahl) 1 … Weiterlesen Tunesischer Nachtisch Mesfouf – Couscous Seffa mit Pudding
Der tunesische Saison-Nachtisch im Juni
Waren es in den Wintermonaten vor allem Äpfel, Orangen, Mandarinen und Bananen, die als obligatorischer Nachtischteller gereicht wurden, so sind es jetzt vor allem Melonen, Wassermelonen (Della´), Honig- und Zuckermelonen (Batikh), Tellerpfirsiche, Kirsch-Pflaumen und kleine schmackhafte Bergbirnen. Die Tellerpfirsiche (in Tunesien heißen sie butabgeiya) schmecken sehr lecker und erinnern mich an meine Kindheit: Ferien, Badezeit … Weiterlesen Der tunesische Saison-Nachtisch im Juni
Orientalische Mezze – Vorspeisen-Büffet
Das Orientalische Büffet oben besteht aus 18 verschiedenen Vorspeisen, gerührt, gebacken, gebraten, gerollt, gekocht, geschnippelt, gefüllt. Hergestellt wurde es im Rahmen eines Kochkurses mit dem Überschriftsthema. Dauer: Gute 3 Stunden mit 7 Personen. Gereicht hätte es aber für 20-25 Personen. Hier die erste Hälfte, weiter unten findet Ihr die zweite Hälfte des Büffets: von links … Weiterlesen Orientalische Mezze – Vorspeisen-Büffet
Melone mit Kardamom-Joghurt
Als mega-erfrischende Beilage zu Lammfleisch oder ein fruchtiges Teil des Büffets oder als Nachtisch...so einfach, so lecker. Ein Rezept aus dem Libanon. für 4-6 Personen 150 g Joghurt (10%) 2 Cantaloup Melonen, geschält, gewürfelt 1/4- 1/2 TL Kardamompulver 1 TL Honig oder Ahornsirup 40-80 ml Limetten- oder Zitronensaft optional 1-2 EL Minze, fein gehackt Joghurt … Weiterlesen Melone mit Kardamom-Joghurt
Apfel-Feigen-Kompott mit Zimtcreme low carb
Einfach ein Gedicht! für 4 Portionen 3 große oder vier mittlere Äpfel 4 frische Feigen 50 g frische Pistazien (nicht gesalzen, erhältlich im türkischen Laden; ersatzweise Walnüsse, gehackt) 50 g Butter einige Safranfäden2 Nelken 2 Zimtstange 2 Sternanis Saft von einer halben bis ganzen Zitrone (Vorsicht, nicht zu viel nehmen) 100 g Orangenblütenwasser (orientalischer Laden) … Weiterlesen Apfel-Feigen-Kompott mit Zimtcreme low carb
Ägyptische Süßspeise Umm Ali – „Die Mutter von Ali“
Umm Ali – Die Mutter von Ali - ام على Beste ägyptische Resteverwertung – seltsamerweise findet man dieses Rezept in kaum einem orientalischen Kochbuch. Die Geschichte dazu: Während der Osmanenzeit war der Sultan einst im Delta auf der Jagd, als er plötzlich riesigen Hunger bekam. Man machte Halt in einem kleinen Dorf und trug den … Weiterlesen Ägyptische Süßspeise Umm Ali – „Die Mutter von Ali“
Orangensalat mit Granatapfel und Pistazien
Schon optisch durch die Farben ein Genuss: orange, rot und hellgrün. Den „Trick“ mit der Essig-Zuckersoße kann man auch für andere Fruchtsalate verwenden. Das Obst schmeckt dadurch fruchtiger. für 4 Personen 4 Orangen 1 Granatapfel 50 gr ungesalzene Pistazienkerne, gehackt 3 EL Apfelessig 1 EL brauner Zucker (weißer geht auch; für Low Carb nimmt man … Weiterlesen Orangensalat mit Granatapfel und Pistazien
Gebäck aus Haarnudeln – Konafa
Konafa kann auf verschiedene Arten zubereitet werden: zum einen mit der »klassischen« Nuss-Rosinen-Kokosflocken-Füllung, zum anderen mit einer Füllung aus Mandelpudding. 500 g Zucker 1-3 EL Zitronensaft 1 Packung Haarnudeln (erhältlich in türkischen Laden) flüssige Butter für die Füllung: Nüsse Rosinen Kokosflocken nach Belieben Aus Zucker, 300 ml Wasser und Zitronensaft einen Zuckersirup nach Grundrezept herstellen … Weiterlesen Gebäck aus Haarnudeln – Konafa
Orientalische dicke saure Sahne – ‚Eishta
am Vortag beginnen Mit Sabah al 'Eishta – »Sahniger Morgen« wird man in Ägypten oft begrüßt. Und 'Eishta ya 'Eishta – »Sahne, oh Sahne« ist auch der Ausdruck einer Begeisterungsbezeugung eines Mannes für eine Frau, für eine Tänzerin, für eine Frau mit besonders heller Haut oder die einem (orientalischen) Mann besonders hübsch und reizvoll erscheint. … Weiterlesen Orientalische dicke saure Sahne – ‚Eishta
Süßspeisen und Gebäck und ein Grundrezept für Sirup
Halauwiyat wa Fata-ir Wie in allen orientalischen Ländern gibt es auch in Ägypten eine Fülle an Süßigkeiten. Viele davon stammen aus der Osmanenzeit, wie zum Beispiel das Aish es Seraya (Foto), das Palastbrot oder auf Türkisch Ekmek kadaif. Selbst hergestellt, sind es in Sirup gebratene Brotscheiben, die mit 'Eishta, einer dicken, weißen Sahne aus Büffelmilch, … Weiterlesen Süßspeisen und Gebäck und ein Grundrezept für Sirup