Schon vor 20 Jahren habe ich ein "Kochbuch" gemacht mit diesem Titel. Das waren ca. 30 Rezepte, im Copyshop kopiert und als Spiralhefter an meine Freundinnen und Familie verschenkt. Jetzt habe ich diese Idee endlich ausgebaut und (hoffentlich) professionell umgesetzt. Dieses Buch ist für „Alles-Genießer“, also alle, die nicht nur „die eine“ Küche mögen, sondern … Weiterlesen Havvas bayrisch-orientalisches Kochbuch
Kategorie: Kinder
Tunesische Maqruudh selber machen
Maqruudh (manche schreiben auch Maqroud) heißt so viel wie "Raute" oder "in Stücke geschnittenes" und ist vereinfacht gesagt, eine Art Früchtebrot: Eine gewürzte Dattelpaste oder Mandelpaste wird mit Teig umhüllt und gebacken oder frittiert. Es soll schon unter den Sumerern als "Ninda" und bei den Akkadern "Mersu" geheißen haben. Nach Tunesien kam es mit den … Weiterlesen Tunesische Maqruudh selber machen
Samosas im Malsouqa-Teigmantel
Bei Samosas kann ich mich und alle guten Vorsätze echt vergessen. Früher unterrichtete ich häufiger in Hamburg und freute mich immer auf den indischen Laden am Hansaplatz, nicht weit vom Hauptbahnhof. Dort gab es neben indischen Klamotten, aufwändigen Modeschmuck, Geschirr und Gewürzen auch täglich frische Samosas, welche die Mutter des Ladenbesitzers persönlich herstellte. Meist nahm … Weiterlesen Samosas im Malsouqa-Teigmantel
Lasagne tunesische Art – der neue Renner
Wir hatten kürzlich "Arbeitsbeschaffungswetter", d.h. Sandsturm. Was macht man? Türen und Fenster zu (nützt nur bedingt) und kocht. Dieses Mal ist mir ein echt guter "Wurf" gelungen. Ein "guter Wurf" ist es dann, wenn die Kinder begeistert sind = einziges Kriterium. Die Lasagne mutierte sofort zum Lieblingsessen und wurde innerhalb von 2 Wochen schon 3x … Weiterlesen Lasagne tunesische Art – der neue Renner
Sommerzeit – Fruchtlederzeit
Auf der Suche nach sinnvollen Mitbringseln beim Heimatbesuch hatte ich eine längst überfällige Eingebung. Naja, mehr oder weniger. Ich hatte eine persische Freundin gefragt, was eigentlich "Lavash" bedeutet. Sie wußte es nicht, meinte aber, es könne mit "Lavashak" zusammenhängen, den getrockneten Fruchtmusplatten, die man im Schomal im Iran kaufen könne.Und das war die Idee! Wozu … Weiterlesen Sommerzeit – Fruchtlederzeit
Kubaneh – jüdisch-jemenitisches Sabbatbrot
Ausnahmsweise mal kein Fladen. Buttrig und blättrig, außen knusprig, innen fluffig-wattig, einem Croissant nicht unähnlich, sind diese leckeren Hefebrötchen.Traditionell werden sie bei Niedrigtemperatur über Nacht gebacken, damit sie am Sabbatmorgen zum Frühstück fertig sind. Es gibt dafür spezielle Öfen mit einer Sabbat-Einstellung. Doch das Brot wird im normalen Backofen wunderbar. Wer möchte, kann einen Vorteig … Weiterlesen Kubaneh – jüdisch-jemenitisches Sabbatbrot
Chorek – süßes Milchbrot aus Azerbeidschan
Süßes Brot, das es auch im Iran gibt und dort Shermal heißt, wird zum Nouruz-Tag, dem persischen Neujahr – identisch mit unserem Frühlingsanfang an der Tagundnachtgleiche –, und an anderen Feiertagen gebacken.Milchbrot eignet sich mit süßem Aufstrich bestens als Frühstücksbrot oder zum Nachmittagstee, aber man kann es durchaus auch mit (Frisch-)Käse oder Kichererbsenmus essen. … Weiterlesen Chorek – süßes Milchbrot aus Azerbeidschan
Cake pops für den Kindernachmittag
Wollte ich schon lange mal ausprobieren. Fazit: sehr lecker, aber ziemlich viel Arbeit, im Vergleich zu meinem Standardkuchen, dem 7-Löffel-Kuchen, der in 5 Minuten vorbereitet und 25 Minuten später fertig gebacken ist. Und weil sie so lecker waren, waren sie auch ganz schnell aufgegessen. Also in Zukunft nur noch bei besonderen Anlässen wie einem (Kinder-)Geburtstag. … Weiterlesen Cake pops für den Kindernachmittag
Granatapfel-Gelee
Von Granatäpfeln - arabisch "Romaan" - bin ich rundum begeistert. Und mit rundum meine ich: die wunderschönen Blüten, die entzückenden unreifen kleinen Äpfel, die dekorativen roten Kerne - die ich nicht nur gerne roh esse, sondern auch bei den verschiedensten Gerichten verwende. Alles an Granatäpfeln inspiriert mich, so dass ich sie immer wieder male und … Weiterlesen Granatapfel-Gelee
Süße Malsouqa-Pastete
In Ermangelung von türkischen Yufka oder griechischen Filo-Blätterteig habe ich diese Pastete mit selbstgemachten Malsouqablättern hergestellt. Leider ist sie unglaublich lecker geworden. Das "Leider" bezieht sich auf Zucker, Fett und Kohlenhydrate, von denen sie eine ganze Menge enthält. Aber wenn schon sündigen, dann ist man hier richtig. Die Malsouqablätter habe ich gleich in der passenden … Weiterlesen Süße Malsouqa-Pastete
Marokkanische Schnecken-Mlaoui Fladen
Sie sind den tunesischen Mlaoui ähnlich, aber noch etwas buttriger und blättriger und weicher. Letzteres macht die aufwändigere Falttechnik aus und der Hauptanteil an Mehl statt Grieß. Allemal sind sie super lecker, sowohl mit Butter und Marmelade oder Honig als auch zu pikanten Gerichten. Die Kinder brauchen in der Regel gar keinen Belag, sondern essen … Weiterlesen Marokkanische Schnecken-Mlaoui Fladen
Bassiema – ägyptischer Grießkuchen
Seit mindestens Mitte der 1990er war ich auf der Suche nach dem Rezept für Bassiema. Niente. Also nicht richtig suchen suchen, aber ich bin beim Ideen suchen (Googeln) durch orientalische Süßspeisen und Kuchen nie darauf gestossen. Heute lief es mir passenderweise quasi über den Weg. Passenderweise deswegen, weil wir ja immer noch kein Mehl haben … Weiterlesen Bassiema – ägyptischer Grießkuchen
Chami – Tunesische Pizza-Wraps
Schon seit Wochen lagen die Kinder ihrem Vater in den Ohren "wir wollen Chami"! Chami (sprich Schami) war so unglaublich kompliziert, dass es mir noch nicht mal jemand richtig erklären konnte. Papa brachte also endlich Chami. Ich guckte es mir an, probierte und meinte: "das ist doch bloß Pizza, zugeklappt". Dazu muß man wissen: Fast … Weiterlesen Chami – Tunesische Pizza-Wraps
Rfiss – Dattelenergie
Unter Rfiss kann man je nach Land und Region etwas anderes verstehen, allerdings handelt es sich immer um eine Süßigkeit. Als vorgestern unsere Dattelpalmen geliefert wurden, gab es als eine Art Werbegeschenk noch eine Flasche Datteln gratis dazu. Diese Plastikflaschen werden ja für alles mögliche zweckentfremdet, wie ich sie ja selber auch zum Oliven einlegen … Weiterlesen Rfiss – Dattelenergie
Persischer Nachtisch „Fereni“
Milchreis ist überall im Orient bekannt und beliebt. Eine feine Variante ist eine Creme aus Reismehl.Sie kann beliebig mit Obst verziert werden oder natürlich mit Zimt und Nüssen bestreut werden.Da wir gerade Erdbeersaison haben, habe ich als Topping Erdbeeren mit etwas Puderzucker püriert und durchgesiebt. Für 6-10 Portionen (je nach Größe der Gläser)100 g Reismehl1,5 … Weiterlesen Persischer Nachtisch „Fereni“
Fluffiges Erdbeer-Dessert
Wir haben in Tunesien bereits seit Februar Erdbeersaison, jetzt im April sind sie optimal reif und süß.Marmelade ist schon erledigt und anläßlich Ramadan kann man sich mal bissl mehr verkünsteln mit dem Nachtisch. Schon optisch kommt er gut an und ist auch durchaus sättigend.Ich hatte nur noch wenig Sahne und keinen Quark. Die wenige Sahne … Weiterlesen Fluffiges Erdbeer-Dessert
Kessra – tunesisches Pfannenbrot
Neben dem in Tunesien allseitig verwendeten Baguette werden noch verschiedene Brote selber hergestellt. Einige werden im Backofen gemacht, andere in der Pfanne oder im Tontopf. Die Pfannenbrote sind naturgemäß Fladenbrote und flach wie die Kessra bis hauchzart wie Mlaoui. Beide werden aus feinem Grieß hergestellt, Kessra mit etwas mehr Hefe und wenig Öl, Mlaoui mit … Weiterlesen Kessra – tunesisches Pfannenbrot
Tabouna – älteste Brotsorte Tunesiens
Was es mit dem "phönizischen Brot" auf sich hat, dazu habe ich den link hier reingestellt, anstatt alles abzuschreiben. So könnt Ihr auch die Bilder vom Backofen dazu ansehen.Heute haben nur noch wenige Haushalte einen solchen Ofen resp. die Zeit und das Holz, um ihn anzuheizen. Aus dem Elektrobackofen ist das Tabouna vielleicht nicht ganz … Weiterlesen Tabouna – älteste Brotsorte Tunesiens
Linsenfrikadellen – sehr lecker
Zugegeben war ich etwas skeptisch, wie sie wohl schmecken würden. Aber dann sehr positiv überrascht. Weil ich versehentlich zuviel Salz genommen hatte, erweiterte ich das ursprüngliche Rezept um Kichererbsenmehl, gekochte Kartoffeln und einen grob geriebenen Zucchino. Es funktionierte. Mittags frisch zur Marga und abends mit Senf ins Fladenbrot gewickelt....werde ich öfter machen!Sie passen auch perfekt … Weiterlesen Linsenfrikadellen – sehr lecker
Haselnusspudding „Oriental“ – Assida bufrewa
Bufrewa heißen die Haselnüsse in Tunesien, in Ägypten nennt man sie bondok. In Tunesien versteht man unter bondok die Pinienkerne. So ist allerseits für Begriffverwirrung gesorgt :)Das Pudding-Prinzip kann man quasi für jede Nussart und für Mandeln verwenden. Allerdings schmeckt nicht jede gleich gut. Dieser Pudding aus frisch gerösteten Haselnüssen ist ein Gedicht. Zutaten (ergibt … Weiterlesen Haselnusspudding „Oriental“ – Assida bufrewa