Ernten und Einkochen : Etiketten braucht man immer

Ob Apfelmus, Zwetschgenröster, Erdbeermarmelade oder Quittengelee: für irgendwas ist immer grade Saison. Bei uns waren es zuletzt Feigen, Kaktusfeigen und weiße Granatäpfel (die kommen vor den roten).Mit selbstgemalten Etiketten beklebt, sind die Gelees, Senfsorten, Essige und Marmeladen ein schönes Geschenk. Aber die Zeit hat man auch nicht ständig. So hab ich mich mal hingesetzt und … Weiterlesen Ernten und Einkochen : Etiketten braucht man immer

Granatapfel-Gelee

Von Granatäpfeln - arabisch "Romaan" - bin ich rundum begeistert. Und mit rundum meine ich: die wunderschönen Blüten, die entzückenden unreifen kleinen Äpfel, die dekorativen roten Kerne - die ich nicht nur gerne roh esse, sondern auch bei den verschiedensten Gerichten verwende. Alles an Granatäpfeln inspiriert mich, so dass ich sie immer wieder male und … Weiterlesen Granatapfel-Gelee

Kleine Dattelkunde mit Rezept für Dattelcreme – „Rubb“

Was wären orientalische Süßigkeiten ohne Datteln? Das wäre wie die Geschichten aus 1001Nacht ohne fliegenden Teppich..... Die Dattel (Phoenix dactylifera) steht unter den arabischen Früchten an erster Stelle. Sie gehört zur Familie der immergrünen Palmengewächse und zählt botanisch zu den Beeren. Die Dattelpalme stammt ursprünglich aus Mesopotamien: schon vor 5000 Jahren begannen die Babylonier mit … Weiterlesen Kleine Dattelkunde mit Rezept für Dattelcreme – „Rubb“

Tomaten-Petersilien-Joghurt-Salat

Diese indischen Raitas sind meist einfach und schnell zubereitet und schmecken oberlecker. Oft sind sie ein kühlender Gegensatz zum scharfen Hauptgericht. Bis zum Servieren im Kühlschrank aufbewahren! Tomaten-Petersilien-Raita für 2 100 g Kirschtomaten oder 2 mittlere Tomaten, in kleine Würfel geschnitten 1/4- 1/2 Bund Petersilie, fein gehackt 150 g Joghurt (am besten der griechische/türkische mit … Weiterlesen Tomaten-Petersilien-Joghurt-Salat

Orientalische Mezze – Vorspeisen-Büffet

Das Orientalische Büffet oben besteht aus 18 verschiedenen Vorspeisen, gerührt, gebacken, gebraten, gerollt, gekocht, geschnippelt, gefüllt. Hergestellt wurde es im Rahmen eines Kochkurses mit dem Überschriftsthema. Dauer: Gute 3 Stunden mit 7 Personen. Gereicht hätte es aber für 20-25 Personen. Hier die erste Hälfte, weiter unten findet Ihr die zweite Hälfte des Büffets: von links … Weiterlesen Orientalische Mezze – Vorspeisen-Büffet

Persischer Gurkenjoghurt mit Walnüssen und Rosinen

Joghurt mit Gurke, Walnüssen und Rosinen (Mast eh Khiar ba Gerdu)  ist eine typisch persische Zubereitungsart. Wenn der Joghurt zu fest ist, dann einfach mit Milch oder Sahne verdünnen. Statt Rosinen sind auch Cranberries sehr lecker und eben nicht ganz so süß. 400 g dicker Joghurt (10%) ggf. etwas Sahne oder Milch 1 Salatgurke, geschält, … Weiterlesen Persischer Gurkenjoghurt mit Walnüssen und Rosinen

8 Saucen und Dipps für die Buddha Bowl

Auch im 2. Buddha Bowl Kochkurs haben wir vor allem wieder verschiedene Saucen und Dipps gebastelt, um möglichst viel ausprobieren zu können. So unterschiedlich sie waren: eine war besser als die andere.....Zusammen mit den "restlichen" Zutaten, also den eigentlichen Hauptzutaten war es eine wahre Aromen-Explosion auf der Zunge. Auf dem Bild, oben von links: 1. … Weiterlesen 8 Saucen und Dipps für die Buddha Bowl

Tahina – orientalische Sesamsauce

Nicht jeder mag die leicht bittere Sesamsauce; ich jedoch liebe sie und für mich ist sie ein "must" auf der orientalischen Mezzetafel. Da der enthaltene Knoblauch natürlich Blähungen hervorrufen kann, empfehle ich zusätzlich eine ordentliche Prise gemahlenen Koriander. Die mazedonische Sesampaste soll angeblich die beste sein. In Ägypten läuft Tahina als "Salat", in jedem Straßenimbiss … Weiterlesen Tahina – orientalische Sesamsauce

Hummus mit Karotten

Schmeckt fantastisch 🙂 1 kleine Dose Kichererbsen, ausgepult 3-4 EL Tahina (Sesampaste) 2 große Karotten, in Stücken, mit Salz und etwas Xucker gekocht Zitronensaft 3 kleine Knoblauchzehen 1 El fein gehackte Petersilie Salz, Pfeffer, Kreuzkümmel gemahlen, ggf. Wasser Olivenöl Knoblauch durchpressen, mit der Tahina und etwas Wasser, Salz und Zitronensaft cremig rühren. Ausgepulte Kichererbsen in … Weiterlesen Hummus mit Karotten

Marokkanische Gewürzmischung

Steht in Marokko immer auf dem Tisch: Salz, Pfeffer und eine Mischung aus Kreuzkümmel, gemahlenem Ingwer und Zimt. 1 EL Kreuzkümmel mit je 1 TL Zimt und 1 TL gemahlenem Ingwer mischen. Passt nicht nur zur Linsensuppe, selbst Spiegeleier bekommen damit einen besonderen Geschmack.

Orientalische dicke saure Sahne – ‚Eishta

am Vortag beginnen Mit Sabah al 'Eishta – »Sahniger Morgen« wird man in Ägypten oft begrüßt. Und 'Eishta ya 'Eishta – »Sahne, oh Sahne« ist auch der Ausdruck einer Begeisterungsbezeugung eines Mannes für eine Frau, für eine Tänzerin, für eine Frau mit besonders heller Haut oder die einem (orientalischen) Mann besonders hübsch und reizvoll erscheint. … Weiterlesen Orientalische dicke saure Sahne – ‚Eishta