Schon vor 20 Jahren habe ich ein "Kochbuch" gemacht mit diesem Titel. Das waren ca. 30 Rezepte, im Copyshop kopiert und als Spiralhefter an meine Freundinnen und Familie verschenkt. Jetzt habe ich diese Idee endlich ausgebaut und (hoffentlich) professionell umgesetzt. Dieses Buch ist für „Alles-Genießer“, also alle, die nicht nur „die eine“ Küche mögen, sondern … Weiterlesen Havvas bayrisch-orientalisches Kochbuch
Kategorie: Orient Kuchen
Quiche mit Thunfisch, Käse und Lauchzwiebeln
Superlecker ist diese Quiche. Ideal für ein leichtes Abendessen mit Salat oder als Snack zum Wein. Teig für eine Quicheform• 200 g Weizenmehl (oder 150 Dinkeldunst, 50 g Dinkelvollkorn)• 150 g Magerquark• 75 g Butter• 1 Prise Salz• Mehl zum Ausrollen• Fett für die Form • Belag• 1 Becher Creme fraiche• 1´-1,5 Dosen Thunfisch-• 6 … Weiterlesen Quiche mit Thunfisch, Käse und Lauchzwiebeln
Dattel-Mandel-kuchen – ein Traum!
Gestern morgen bin ich in die Stadt gefahren, hauptsächlich um Datteln zu kaufen. Und zwar gute, denn auf dem Freitagsmarkt in unserem Kaff gibt es zwar Datteln, aber die taugen nichts, seien voller "Duda", heißt es. Duda sind Insekten aller Art. In diesem Fall eben solche, denen die Datteln auch schmecken und vor denen die … Weiterlesen Dattel-Mandel-kuchen – ein Traum!
Tunesische Maqruudh selber machen
Maqruudh (manche schreiben auch Maqroud) heißt so viel wie "Raute" oder "in Stücke geschnittenes" und ist vereinfacht gesagt, eine Art Früchtebrot: Eine gewürzte Dattelpaste oder Mandelpaste wird mit Teig umhüllt und gebacken oder frittiert. Es soll schon unter den Sumerern als "Ninda" und bei den Akkadern "Mersu" geheißen haben. Nach Tunesien kam es mit den … Weiterlesen Tunesische Maqruudh selber machen
Root – süßes Brot aus Afghanistan
Außen leicht knusprig, innen weich verleihen die besonderen Zutaten dem afghanischen Brot Root einen unverwechselbaren Geschmack und machen es zu einer beliebten Delikatesse in der afghanischen Küche. Als eine Mischung aus Keks und Kuchen passt es prima zu schwarzen und grünen Tee oder Kaffee. Zusätzlich kann noch Marmelade und Sahne dazu serviert werden. Zutaten für … Weiterlesen Root – süßes Brot aus Afghanistan
Chorek – süßes Milchbrot aus Azerbeidschan
Süßes Brot, das es auch im Iran gibt und dort Shermal heißt, wird zum Nouruz-Tag, dem persischen Neujahr – identisch mit unserem Frühlingsanfang an der Tagundnachtgleiche –, und an anderen Feiertagen gebacken.Milchbrot eignet sich mit süßem Aufstrich bestens als Frühstücksbrot oder zum Nachmittagstee, aber man kann es durchaus auch mit (Frisch-)Käse oder Kichererbsenmus essen. … Weiterlesen Chorek – süßes Milchbrot aus Azerbeidschan
Süße Malsouqa-Pastete
In Ermangelung von türkischen Yufka oder griechischen Filo-Blätterteig habe ich diese Pastete mit selbstgemachten Malsouqablättern hergestellt. Leider ist sie unglaublich lecker geworden. Das "Leider" bezieht sich auf Zucker, Fett und Kohlenhydrate, von denen sie eine ganze Menge enthält. Aber wenn schon sündigen, dann ist man hier richtig. Die Malsouqablätter habe ich gleich in der passenden … Weiterlesen Süße Malsouqa-Pastete
Honigzigarren – Cigares de miel
Sündig-süße Knusperstangen. Zutaten 10 Brikblätter mittlerer Größe (siehe Brikblätter selbst herstellen) 150 g gemahlene Mandeln 100 g gemahlene Haselnüsse 75 g Zucker Prise Zimt Blütenwasser (Orange, Rose oder Geranie) 150 g Honig Bratöl In einer Schüssel Mandeln, Haselnüsse, Zucker und Zimt vermischen und mit Blütenwasser aromatisieren. Die runden Brikblätter halbieren. Mit dem Bogen nach oben … Weiterlesen Honigzigarren – Cigares de miel
Bassiema – ägyptischer Grießkuchen
Seit mindestens Mitte der 1990er war ich auf der Suche nach dem Rezept für Bassiema. Niente. Also nicht richtig suchen suchen, aber ich bin beim Ideen suchen (Googeln) durch orientalische Süßspeisen und Kuchen nie darauf gestossen. Heute lief es mir passenderweise quasi über den Weg. Passenderweise deswegen, weil wir ja immer noch kein Mehl haben … Weiterlesen Bassiema – ägyptischer Grießkuchen
Das Tunesien Kochbuch ist da
Was lange währt, wird endlich gut. Es hat tatsächlich extra lang gedauert. Im Prinzip war das Kochbuch schon Mitte 2020 fast fertig. Dann kackte leider meine Festplatte ab und ich hatte nur das allererste Material als Backup auf der externen Buffalo, denn die war auch schon voll. So. Dann hatte ich erst mal keine Lust … Weiterlesen Das Tunesien Kochbuch ist da
Qataef – gefüllte arabische Pfannkuchen
Etwas aufwändig, aber unglaublich lecker sind diese kleinen weich-knusprigen Pfannkuchen. Erst werden sie gebacken, dann gefüllt, anschließend kurz frittiert und sodann in Honigsirup getaucht und mit Nüssen bestreut. Wenn sie alle schön gleichmäßig werden sollen, ist ein beschichtetes Minipfännchen mit 10/11 cm Innendurchmesser am besten. Zutaten für ca 15 Stück Für den Teig 450 g … Weiterlesen Qataef – gefüllte arabische Pfannkuchen
Baklawa mit Erdnüssen
Es gibt unendlich viele Varianten an Baklawa, gerollt oder geschichtet, mit Mandeln, Walnüssen,Haselnüssen, Pistazien oder Erdnüssen, mit Honig und/oder Zucker. Zum Ramadan-Auftakt hab ich mich für eine kostengünstigere Version entschieden. Erdnüsse kosten 8 Dinar das Kilo (ca. 2,50 Euro), Walnüsse 60 Dinar (ca. 20 Euro). Allerdings braucht man dann noch ziemlich viel Zeit und Geduld, … Weiterlesen Baklawa mit Erdnüssen
Tunesischer Karamel-Kuchen
Wieder einmal ein einfacher Rührkuchen, der aber durch eine Karamelkruste unten und eine Karamelsoße oben drüber richtig gut wird. Zudem ist er kein bißchen trocken, sondern sehr fluffig und fast saftig. Zutaten für 1 runde Backform:3 Tassen Mehl7-9 El Zucker4 Eier1 Tasse Joghurt (oder Buttermilch etc.)1 P. Backpulver7 gehäufte EL weiche Margarine (ersatzweise Öl) Zucker, … Weiterlesen Tunesischer Karamel-Kuchen
Super Schoko-Kuchen mit Nüssen und Buttermilch
Dieser Schokokuchen ist nicht viel "komplizierter" als der tunesische (Turbo-) Schokokuchen (der 7-Löffel-Kuchen). Aber er ist ein bißchen raffinierter durch die Nüsse, Mandeln und Buttermilch und noch etwas schokoladiger durch die Schokotropfen und das Mehr an Kakaopulver. Tja und etwas reichhaltiger: es ist zwar weniger Mehl, aber ziemlich viel Fett drin. Dafür schmeckt er allerdings … Weiterlesen Super Schoko-Kuchen mit Nüssen und Buttermilch
Tunesischer Schokoladenkuchen – gattu chocolata
Weich, saftig, schokoladig, klebt und bröselt nicht, schnell und simpel in der Herstellung (der 7 Löffel-Kuchen!) - und er geht weg wie nix. Heute morgen schnappte sich der Junior das letzte Stück von gestern: Darauf habe ich gleich nochmal die doppelte Menge gemacht. Diesmal als Blechkuchen. Die einfache Menge geht für eine kleine ca 20 … Weiterlesen Tunesischer Schokoladenkuchen – gattu chocolata
Maamoul-Kekse – unwiderstehlich zartes Mürbgebäck
Maamoul Kekse, zumal wenn sie gefüllt werden sollen, sind zugegebenermaßen etwas arbeitsintensiv. Sie schmecken ungefüllt aber ebenso. Traditionell formt man die Maamoul mit einem speziellen Maamoulformer. Hiervon gibt es eine Menge verschiedene Formvarianten. Die länglichen werden zum Beispiel gerne mit Pistazienmasse gefüllt, die kleinen runden mit Walnussfüllung, die großen runden mit Dattelpaste. Zutaten für ca … Weiterlesen Maamoul-Kekse – unwiderstehlich zartes Mürbgebäck
Pâtisserie Arabe – Backshop
Endlich ist es mir gelungen, diese witzigen orientalischen Back-, Pralinen- und Schokoformen aus bestem BPA-freiem Silikon (von silikomart) in größerer Menge zu erstehen. Anfang März werde ich sie nach Deutschland bringen. Dort werden sie dann teilweise von mir selbst verschickt (solange ich da bin) und danach über Amazon zu erwerben sein. Ich selber bin ganz … Weiterlesen Pâtisserie Arabe – Backshop
Griwech – frittierte Zöpfe mit Sesam
Ein beliebtes Gebäck in ganz Nordafrika - Algerien, Marokko und Tunesien - zum Nachmittagstee oder -kaffee und vor allem im Fastenmonat Ramadan als nächtliche Leckerei. Je nach Region werden diese Gebäckstücke auch Chebakia genannt. Im tunesischen Supermarkt sind sie abgepackt unter dem Namen Griwech erhältlich. Die Griwech-Ausstecker gibt es in drei Größen (zusammen abgepackt). Die … Weiterlesen Griwech – frittierte Zöpfe mit Sesam
Basbousa mit Kaffeesahne
Einige Varianten des arabischen Grießkuchens habe ich ja bereits vorgestellt. Hier ist eine weitere. Statt nur mit Sirup kann man die Basbousa auch mit gesüßter Kondensmilch tränken. Durch die Kokosflocken wird diese Variante etwas fester. Man kann auch nur die Hälfte der Kokosflocken in den Teig geben, die andere Hälfte zusammen mit den Pistazien am … Weiterlesen Basbousa mit Kaffeesahne
Frittierte Teigringe – Yoyo
Yoyo sehen auf den ersten Blick aus wie Bambaluni, werden aber ohne Hefe gemacht und meistens noch in einer Zuckerlösung getränkt. Dadurch haben sie einen ganz anderen Geschmack und halten sich auch etwas länger als die Variante mit Hefeteig. Am besten bereitet man Teig und Zuckerlösung am Vortag zu. Zutaten: 400 g Mehl Prise Salz … Weiterlesen Frittierte Teigringe – Yoyo