Auf der Suche nach sinnvollen Mitbringseln beim Heimatbesuch hatte ich eine längst überfällige Eingebung. Naja, mehr oder weniger. Ich hatte eine persische Freundin gefragt, was eigentlich "Lavash" bedeutet. Sie wußte es nicht, meinte aber, es könne mit "Lavashak" zusammenhängen, den getrockneten Fruchtmusplatten, die man im Schomal im Iran kaufen könne.Und das war die Idee! Wozu … Weiterlesen Sommerzeit – Fruchtlederzeit
Kategorie: Vegetarisch-vegan
Irakisches Fladenbrot Samoun
Es ist eines unserer Lieblingsbrote: dick fluffig und nicht trocken. Traditionell im Tandoor gebacken, wird es bevorzugt mit Gaimar Creme (erhältlich im Internet; ersatzweise Frischkäse) serviert, oder mit Käse gegessen. Aber ob als Sandwich oder zur Suppe, es schmeckt immer und wird auch im gewöhnlichen Backofen perfekt. 4 Tassen Mehl (480 g)½ Tasse Weizenkleie½ TL … Weiterlesen Irakisches Fladenbrot Samoun
Bathura – frittiertes Ballonbrot aus Indien
Voluminös und luftig: Bathura wird aus einem speziellen Teig hergestellt, der zu einem großen und luftigen Brot aufgeht. Es ist außen knusprig und innen angenehm weich. Diese Kombination aus Texturen macht es zu einem einzigartigen Genusserlebnis. Serviert wird es als perfekte Begleitung zu herzhaften Gerichten wie Linsen, Kichererbsencurry oder Kartoffelcurry. Es absorbiert die Aromen der … Weiterlesen Bathura – frittiertes Ballonbrot aus Indien
Root – süßes Brot aus Afghanistan
Außen leicht knusprig, innen weich verleihen die besonderen Zutaten dem afghanischen Brot Root einen unverwechselbaren Geschmack und machen es zu einer beliebten Delikatesse in der afghanischen Küche. Als eine Mischung aus Keks und Kuchen passt es prima zu schwarzen und grünen Tee oder Kaffee. Zusätzlich kann noch Marmelade und Sahne dazu serviert werden. Zutaten für … Weiterlesen Root – süßes Brot aus Afghanistan
Naan-e-taftoon, knuspriges „Cracker“-brot
Das Taftoon-Brot zeichnet sich durch seine spezielle Textur aus. Es ist dünn, weich und leicht knusprig. Diese Kombination sorgt für ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis und macht es zur idealen Begleitung für verschiedene Gerichte. Im Iran gibt es traditionell vier Brotsorten und für jede Brotsorte eine eigene Bäckerei, vor der meist zwei »Schlangen« stehen: eine – kurze … Weiterlesen Naan-e-taftoon, knuspriges „Cracker“-brot
Naan-e-barbari, Fladenbrot aus dem Iran
Dieses iranisch-afghanische Fladenbrot hat eine länglich-ovale Form und ist 60-80 cm lang. Für den gewöhnlichen Haushaltsbackofen muss man es zwangsläufig kleiner machen. Traditionell wird das Brot im Tandoor gebacken. Daher kommt auch die Bezeichnung Naan-e-Tandoori (oder auch Naan-e-Tabrizi, Brot aus Täbriz). Es klappt ebenso gut mit dem E-Herd, nur auf das Raucharoma muss man eben … Weiterlesen Naan-e-barbari, Fladenbrot aus dem Iran
Samuna-Fladenbrötchen aus Albanien/Bosnien
Die Fladenbrötchen sind sehr lecker und eignen sich optimal für Sandwiches. Der Teig ist allerdings leider ziemlich klebrig. Deshalb empfiehlt es sich, Einmalhandschuhe zu tragen oder mit viel Mehl oder gut geölten Händen zu arbeiten. Zutaten für 12 Fladen:1 kg Mehl400 ml Milch400 ml Wasser1 Päckchen Trockenhefe1 EL Salz1 TL Zucker1 EL Öl Zum Bestreichen: … Weiterlesen Samuna-Fladenbrötchen aus Albanien/Bosnien
Qutab – gefülltes Fladenbrot aus Azerbeidjan
In den meisten Ländern ist man auf die naheliegende Idee gekommen, dass man Fladenbrote auch füllen kann. Und oft ähneln sich die Zutaten. Dieses hier zum Beispiel dem afghanischen Bolani, nur mit Käse und ohne Kartoffeln. Zutaten für 4 Stück250 g Mehl1 TL Salz2 EL Olivenöl150 ml lauwarmes Wasser Für die Füllung4 Frühlingszwiebeln, fein gehackt4 … Weiterlesen Qutab – gefülltes Fladenbrot aus Azerbeidjan
Gefülltes Fladenbrot – Rghaif aus Marokko
Die Frage war jetzt, ob das zu den Broten oder zu den Snack gehört.....Es sind im Prinzip Mlaoui oder Msemmenfladen, nur eben gefüllt. Man kann diese leckeren Blätterteigfladen mit allem füllen, was das Herz begehrt. Also selbstredend auch vegetarisch oder vegan. Ich habe sie allerdings als Mittagssnack oder Ersatzmittagessen gedacht und daher Hähnchenfleisch genommen, weil … Weiterlesen Gefülltes Fladenbrot – Rghaif aus Marokko
Algerisches Hausbrot – Khobz al Dar
Dieses Brot hat eine lange Geh-Zeit, aber deswegen wird es auch besonders fluffig.Im Orient findet man häufig die Bezeichung "weißer Sesam" und "schwarzer Sesam".Während ersterer tatsächlich Sesam ist, handelt es sich beim "schwarzen Sesam" um die Samen von Habet el Baraka, dem Segenskorn, Nigella sativa, auch Schwarzkümmel genannt. Mit Kümmel hat der Schwarzkümmel botanisch … Weiterlesen Algerisches Hausbrot – Khobz al Dar
Blumenkohl im Teigmantel
Blumenkohl ist quasi ein Alleskönner. Er kann püriert den Kartoffelbrei ersetzen für Low Carb Ernährung, ebenso kann er als Pizzaboden herhalten, man kann ihn zu Frikadellen verarbeiten, als Salat genießen und vieles mehr. Leider steht meine tunesische Family mehr auf die Kalorienbomben-Varianten...Zugegeben sehr lecker. Aber wenns nach mir ginge, dann tät es einfaches braten auch, … Weiterlesen Blumenkohl im Teigmantel
Chorek – süßes Milchbrot aus Azerbeidschan
Süßes Brot, das es auch im Iran gibt und dort Shermal heißt, wird zum Nouruz-Tag, dem persischen Neujahr – identisch mit unserem Frühlingsanfang an der Tagundnachtgleiche –, und an anderen Feiertagen gebacken.Milchbrot eignet sich mit süßem Aufstrich bestens als Frühstücksbrot oder zum Nachmittagstee, aber man kann es durchaus auch mit (Frisch-)Käse oder Kichererbsenmus essen. … Weiterlesen Chorek – süßes Milchbrot aus Azerbeidschan
Mossulbrot aus Kurdistan
Ramadan - Romdhan, wie er auf arabisch heißt - eignet sich bestens, um neue Brotrezepte auszuprobieren. Ich hab ja bereits einen längeren Artikel zur Fastenzeit geschrieben, deshalb spare ich mir die Details. Wen es interessiert: Fastenmonat Ramadan. Die Fastenzeit läuft in der Regel so ab (Ausnahmen gibt es immer!): die Männer liegen im Bett, die … Weiterlesen Mossulbrot aus Kurdistan
Cake pops für den Kindernachmittag
Wollte ich schon lange mal ausprobieren. Fazit: sehr lecker, aber ziemlich viel Arbeit, im Vergleich zu meinem Standardkuchen, dem 7-Löffel-Kuchen, der in 5 Minuten vorbereitet und 25 Minuten später fertig gebacken ist. Und weil sie so lecker waren, waren sie auch ganz schnell aufgegessen. Also in Zukunft nur noch bei besonderen Anlässen wie einem (Kinder-)Geburtstag. … Weiterlesen Cake pops für den Kindernachmittag
Türkisches knuspriges Pide -Brot
Die Kruste aus Ei, Mehl und Sesam gibt diesem Fladenbrot den speziellen Geschmack: außen knusprig, innen fluffig.Am besten gelingt es, wenn man den Teig einen Tag vorher macht und über Nacht im Kühlschrank gehen läßt. Zutaten für 2 kleinere Pide:600 g Mehl1 P. Trockenhefe1 TL Zucker1 TL Salz1 Eigelb1 halbes Glas Olivenöllauwarmes Wasser Für … Weiterlesen Türkisches knuspriges Pide -Brot
Indisches Fladenbrot Paratha
Paratha ist ein dünnes Fladenbrot, das erstaunliche Ähnlichkeiten mit dem marokkanischen und tunesischen Mlaoui-Fladen hat.In Indien wird es mit Ghee hergestellt, was die Brote bei europäisch-kühler Witterung aber schnell hart werden lässt. Wenn man es mit Joghurt herstellt, bleiben die Fladen länger frisch. für 16 kleine Fladen500 g Mehl250 ml lauwarmes Wasser1 TL Salz8 TL … Weiterlesen Indisches Fladenbrot Paratha
Granatapfel-Gelee
Von Granatäpfeln - arabisch "Romaan" - bin ich rundum begeistert. Und mit rundum meine ich: die wunderschönen Blüten, die entzückenden unreifen kleinen Äpfel, die dekorativen roten Kerne - die ich nicht nur gerne roh esse, sondern auch bei den verschiedensten Gerichten verwende. Alles an Granatäpfeln inspiriert mich, so dass ich sie immer wieder male und … Weiterlesen Granatapfel-Gelee
Bolani – gefüllte afghanische Fladenbrote
Gefüllt mit Kartoffeln, grünen Zwiebeln und frischem Koriander ist dieses Brot eine leckere, sättigende Zwischenmahlzeit, eine "Brotzeit" im wahrsten Wortsinn. Mit Kräutern gefüllte Fladen findet man in vielen orientalischen Ländern: z.B. die kurdischen Kalaneh, die azerbeidschanischen Qutab, georgische Tschudu oder armenische Jingalov hats. Manchmal sind es nur Kräuter, manchmal ist es Frischkäse mit Kräutern, … Weiterlesen Bolani – gefüllte afghanische Fladenbrote
Matnakasch – Armenisches Sauerteig-Fladenbrot
Heutzutage kann man das Brot einfach mit Hefe machen, aber früher gab es weder frische noch trockene Hefe zu kaufen. Man benutzte Sauerteig als Treibmittel und das ist das ursprüngliche Rezept. Sauerteigbrot hat den Vorteil, dass es länger frisch hält als Hefebrot. Wer keinen Sauerteig hat, nimmt stattdessen Hefe und macht zumindest einen Vorteig. Da … Weiterlesen Matnakasch – Armenisches Sauerteig-Fladenbrot
Lepinje – kleine albanische Fladenbrote
Diese kleinen Fladen werden mit Backpulver anstatt Hefe hergestellt.Man kann Lepinje als Pfannenbrot machen oder mit Pizzastein im Backofen. In Öl gebraten sind sie aber definitiv besser. Die Kinder sind verrückt danach. Mit Roggenmehl habe ich sie noch nicht probiert, da es hier in Tunesien schwer zu finden ist. 330g Weizenmehl oder200 g Weizenmehl und … Weiterlesen Lepinje – kleine albanische Fladenbrote