Schon vor 20 Jahren habe ich ein "Kochbuch" gemacht mit diesem Titel. Das waren ca. 30 Rezepte, im Copyshop kopiert und als Spiralhefter an meine Freundinnen und Familie verschenkt. Jetzt habe ich diese Idee endlich ausgebaut und (hoffentlich) professionell umgesetzt. Dieses Buch ist für „Alles-Genießer“, also alle, die nicht nur „die eine“ Küche mögen, sondern … Weiterlesen Havvas bayrisch-orientalisches Kochbuch
Kategorie: Int. Frühstück
Buch: Die Fladenbrot Expedition – 50 unwiderstehliche Rezepte aus 18 Ländern
Endlich fertig!Ich freue mich, die Fertigstellung meines neuen Rezeptbuches bekannt geben zu dürfen:Es enthält schnelle, einfache oder auch raffinierte Rezepte für beste Fladenbrote aus der orientalischen Welt, die allesamt köstlich schmecken. Die Fladenbrot-Expedition startet in Marokko (Khubz, Batbout, Mlaoui, Msemmen), kommt nach Algerien (Khobz al Dar, Matlou), bleibt natürlich auch in Tunesien (Kessra, Mlaoui, Tabouna, … Weiterlesen Buch: Die Fladenbrot Expedition – 50 unwiderstehliche Rezepte aus 18 Ländern
Feigen und Kaktusfeigen – gesund, lecker und vielseitig verwendbar
Sowohl Feigen als auch Hindis (Kaktusfeigen vom "indischen" Ohrenkaktus) gehören zum Superfood, denn sie sind vollgepackt mit Vitaminen und Mineralstoffen wie z.B. Kalzium, Kalium, Eisen und Magnesium. Eine frische Feige hat nur etwa 40 Kalorien, obwohl sie nachhaltig sättigt. Ihre Zuckerzusammensetzung reguliert den Blutzucker und wirkt sich günstig beim Gewichtreduzieren aus. Fast noch besser sieht … Weiterlesen Feigen und Kaktusfeigen – gesund, lecker und vielseitig verwendbar
Kubaneh – jüdisch-jemenitisches Sabbatbrot
Ausnahmsweise mal kein Fladen. Buttrig und blättrig, außen knusprig, innen fluffig-wattig, einem Croissant nicht unähnlich, sind diese leckeren Hefebrötchen.Traditionell werden sie bei Niedrigtemperatur über Nacht gebacken, damit sie am Sabbatmorgen zum Frühstück fertig sind. Es gibt dafür spezielle Öfen mit einer Sabbat-Einstellung. Doch das Brot wird im normalen Backofen wunderbar. Wer möchte, kann einen Vorteig … Weiterlesen Kubaneh – jüdisch-jemenitisches Sabbatbrot
Indisches Fladenbrot Paratha
Paratha ist ein dünnes Fladenbrot, das erstaunliche Ähnlichkeiten mit dem marokkanischen und tunesischen Mlaoui-Fladen hat.In Indien wird es mit Ghee hergestellt, was die Brote bei europäisch-kühler Witterung aber schnell hart werden lässt. Wenn man es mit Joghurt herstellt, bleiben die Fladen länger frisch. für 16 kleine Fladen500 g Mehl250 ml lauwarmes Wasser1 TL Salz8 TL … Weiterlesen Indisches Fladenbrot Paratha
Libanesisches Fladenbrot aus dem Ofen
Dieses weiche Fladenbrot eignet sich bestens zum Füllen und Einwickeln von Zutaten.Im Libanon nennt man die beliebten Wraps »gewickelte Bräute« und wie überall in den arabischen Ländern erfreut sich diese Art von Fast Food großer Nachfrage. 500 g Mehl1 Päckchen Hefe1 TL Salz1 TL Zucker320 ml lauwarmes Waser80 ml Olivenöl Die Zutaten 10 Minuten … Weiterlesen Libanesisches Fladenbrot aus dem Ofen
Granatapfel-Gelee
Von Granatäpfeln - arabisch "Romaan" - bin ich rundum begeistert. Und mit rundum meine ich: die wunderschönen Blüten, die entzückenden unreifen kleinen Äpfel, die dekorativen roten Kerne - die ich nicht nur gerne roh esse, sondern auch bei den verschiedensten Gerichten verwende. Alles an Granatäpfeln inspiriert mich, so dass ich sie immer wieder male und … Weiterlesen Granatapfel-Gelee
Marokkanische Msemmenfladen
Auch die Mesemmenfladen werden auf ähnliche Weise hergestellt wie die tunesischen und die marokkanischen Melaouifladen. Durch das Einstreuen von Grieß auf die einzelnen Schichten vor dem Falten trennen sich die Schicht leicht und die Fladen werden beim Backen fast wie Blätterteig so vielschichtig blättrig. Und oberlecker!!! Zum Frühstück mit Honig und Frischkäse oder zum Abendbrot, … Weiterlesen Marokkanische Msemmenfladen
Franzbrötchen – chubbes francois
Mit Hefeteig kann man einfach viel anfangen. Und die Zutaten für die Franzbrötchen hat man normalerweise immer zu Hause. Weich, süß und zimtig. Ideal zum Frühstück, aber auch zum Kaffee am Nachmittag super. Erkläre einem Tunesier den Namen Franzbrötchen....Chubbes (Brot) auf arabisch, und Francois kennt man natürlich. 🙂 Zutaten für 12 Stück280 ml Milch70 g … Weiterlesen Franzbrötchen – chubbes francois
Tunesische Chamiya – selbstgemacht
Man kennt diese Süßigkeit auf Basis eines Nuss-Muses von Nordafrika bis Indien. In Pakistan und Indien soll auch ihr Ursprung liegen. Die Zusammensetzung ist nicht überall identisch, vor allem kommen bei der industriellen Herstellung zum Zwecke der Haltbarmachung noch weitere Zutaten zum Einsatz, die man schon aus gesundheitlichen Gründen nicht unbedingt braucht. "Gesund" wirds durchs … Weiterlesen Tunesische Chamiya – selbstgemacht
Harissa-Blumen
Wenn man Zeit hat kann man sich mit Hefeteig ja gerne verkünsteln, mal süß, mal pikant. Damit für jeden Geschmack was dabei ist. Zum Frühstück gabs heute aus der Hälfte des Teiges Zucker-Zimt-Knoten und aus der anderen haben wir Harissablumen mit Thunfisch und Olive gemacht. Zutaten für den Hefeteig: 600 g Mehl 60 g flüssige … Weiterlesen Harissa-Blumen
Berberpfannkuchen – Baghrir
Für ein süßes Frühstück oder zum Nachmittagstee. Man braucht auf jeden Fall eine beschichtete kleine Pfanne. Die Pfanne wird nicht eingefettet und sie muß heiß sein, bevor man den Teig eingießt. Es darf nicht zu wenig Teig sein, sonst bilden sich keine Blasen. Und der Pfannkuchen wird nicht gewendet! Desweiteren empfiehlt es sich, den Teig, … Weiterlesen Berberpfannkuchen – Baghrir
Assida Zgougou – Tunesisches Puddingduo zum Mouled el Nabi
Anläßlich des Moulid en-Nabi, Geburtstag des Propheten Mohamed - der 2019 auf den 9. November fällt - gibt es in Tunesien schon zum Frühstück eine cremige Süßspeise: Ein dunkler Pudding mit dem Geschmack der Aleppo Kiefer (Zgougou) unten und ein heller, aus Maisstärke hergestellter Pudding oben drauf. Dekoration erfolgt nach Lust, Geduld und Geldbeutel. Der … Weiterlesen Assida Zgougou – Tunesisches Puddingduo zum Mouled el Nabi
Tunesisches Rührei
Was unterscheidet ein tunesisches Rührei von einem deutschen Rührei? Na klar, es wird mit Harissa gemacht. Mega! Lecker! Wer gerne scharf UND Low Carb ißt: ein optimaler Snack oder Frühstück oder Abendessen. Zutaten: 2 Eier pro Person Olivenöl 1 TL Harissa 1 mittelscharfe grüne Spitzpaprika, Kerne entfernt, in Ringe geschnitten. Salz Reichlich Öl in eine … Weiterlesen Tunesisches Rührei
Tunesisches Omelett
Bei uns weiß man: Jägerschnitzel sind mit Champigons, Zigeunerschnitzel mit Paprika usw. In diesem Sinne heißt "tunesisch" einfach "schärfer gewürzt als normal". Man bekommt in Tunesien eigentlich so gut wie nichts ohne Chilischärfe. Selbst Gläschen mit Babykost oder der "Kinderteller" im Restaurant (Nudeln mit Tomatensoße) sind so gewürzt, dass deutsche Babys und Kleinkinder das Essen … Weiterlesen Tunesisches Omelett
Omelett mit Bohnen und Berberitzen
Ein jüdisch-persisches Gericht, das sehr satt macht. Es stammt aus dem Kochbuch "Jerusalem" von Ottolenghi und schmeckt "sehr persisch" durch den Safran und die Berberitzen. Für Low Carb habe ich Zucker durch Xucker, Mehl durch Mandelmehl ersetzt. 2 -4 Personen 1 kleine Dose dicke weiße Bohnen oder Borlotti Bohnen 2 El Xucker 40 getrocknete Berberitzen … Weiterlesen Omelett mit Bohnen und Berberitzen
Essen in der Wüste
Unter einem klaren Sternenhimmel schmeckt sicher sowieso alles doppelt so gut. Und wenn man einige Tage auf den meisten Alltagsschnickschnack verzichtet und auf das Notwendige reduziert durch die Wüste wandert (oder auf dem Kamelrücken gewandert wird :)), wird die einfachste Mahlzeit zum Festessen. Vielleicht trägt auch der Mangel an heute üblicher Ablenkung dazu bei: der … Weiterlesen Essen in der Wüste
Chinesisches Frühstück
Kürzlich hatte ich eine Chinesin zu Besuch. Als ich mir morgens meinen Tee machen wollte, meinte sie, das sei ungesund, zuerst zu trinken und dann erst zu essen. Umgekehrt sollte es sein. Und Brot sei viel zu schwer verdaulich, vor allem zum Frühstück. "Chinesen backen nicht" erklärte sie. Tatsächlich hatte ich da noch nicht drüber … Weiterlesen Chinesisches Frühstück
French Toast
Diese Verbindung von süß & herzhaft ist ja eher amerikanisch. Trotzdem läuft dieser in Ei gebadete Toast mit Bacon und Puderzucker als French Toast. Ich hatte ihn einmal versehentlich im Restaurant bestellt und war erst entsetzt, als die Bestellung dann auf den Tisch kam. Dann fand ich ihn aber so lecker, dass ich ihn eine … Weiterlesen French Toast
Eier „Bene-tine“
Nicht ganzs Eggs Benedict, aber auch nicht ganz Florentine. Für Florentine fehlt der Spinat und für Benedict ist der Lachs zu viel. Eine Mischung aus beiden, sehr lecker. Die Sauce Hollandaise habe ich statt oben drauf diesmal aus dem Kühlschrank und als Aufstrich unten drunter genommen. Sie schmilzt dann unter den warmen Eiern und durchtränkt … Weiterlesen Eier „Bene-tine“