Samuna-Fladenbrötchen aus Albanien/Bosnien

Die Fladenbrötchen sind sehr lecker und eignen sich optimal für Sandwiches. Der Teig ist allerdings leider ziemlich klebrig. Deshalb empfiehlt es sich, Einmalhandschuhe zu tragen oder mit viel Mehl oder gut geölten Händen zu arbeiten. Zutaten für 12 Fladen:1 kg Mehl400 ml Milch400 ml Wasser1 Päckchen Trockenhefe1 EL Salz1 TL Zucker1 EL Öl Zum Bestreichen: … Weiterlesen Samuna-Fladenbrötchen aus Albanien/Bosnien

Qutab – gefülltes Fladenbrot aus Azerbeidjan

In den meisten Ländern ist man auf die naheliegende Idee gekommen, dass man Fladenbrote auch füllen kann. Und oft ähneln sich die Zutaten. Dieses hier zum Beispiel dem afghanischen Bolani, nur mit Käse und ohne Kartoffeln. Zutaten für 4 Stück250 g Mehl1 TL Salz2 EL Olivenöl150 ml lauwarmes Wasser Für die Füllung4 Frühlingszwiebeln, fein gehackt4 … Weiterlesen Qutab – gefülltes Fladenbrot aus Azerbeidjan

Algerisches Hausbrot – Khobz al Dar

  Dieses Brot hat eine lange Geh-Zeit, aber deswegen wird es auch besonders fluffig.Im Orient findet man häufig die Bezeichung "weißer Sesam" und "schwarzer Sesam".Während ersterer tatsächlich Sesam ist, handelt es sich beim "schwarzen Sesam" um die Samen von Habet el Baraka, dem Segenskorn, Nigella sativa, auch Schwarzkümmel genannt. Mit Kümmel hat der Schwarzkümmel botanisch … Weiterlesen Algerisches Hausbrot – Khobz al Dar

Blumenkohl im Teigmantel

Blumenkohl ist quasi ein Alleskönner. Er kann püriert den Kartoffelbrei ersetzen für Low Carb Ernährung, ebenso kann er als Pizzaboden herhalten, man kann ihn zu Frikadellen verarbeiten, als Salat genießen und vieles mehr. Leider steht meine tunesische Family mehr auf die Kalorienbomben-Varianten...Zugegeben sehr lecker. Aber wenns nach mir ginge, dann tät es einfaches braten auch, … Weiterlesen Blumenkohl im Teigmantel

Chorek – süßes Milchbrot aus Azerbeidschan

  Süßes Brot, das es auch im Iran gibt und dort Shermal heißt, wird zum Nouruz-Tag, dem persischen Neujahr – identisch mit unserem Frühlingsanfang an der Tagundnachtgleiche –, und an anderen Feiertagen gebacken.Milchbrot eignet sich mit süßem Aufstrich bestens als Frühstücksbrot oder zum Nachmittagstee, aber man kann es durchaus auch mit (Frisch-)Käse oder Kichererbsenmus essen. … Weiterlesen Chorek – süßes Milchbrot aus Azerbeidschan

Cake pops für den Kindernachmittag

Wollte ich schon lange mal ausprobieren. Fazit: sehr lecker, aber ziemlich viel Arbeit, im Vergleich zu meinem Standardkuchen, dem 7-Löffel-Kuchen, der in 5 Minuten vorbereitet und 25 Minuten später fertig gebacken ist. Und weil sie so lecker waren, waren sie auch ganz schnell aufgegessen. Also in Zukunft nur noch bei besonderen Anlässen wie einem (Kinder-)Geburtstag. … Weiterlesen Cake pops für den Kindernachmittag

Granatapfel-Gelee

Von Granatäpfeln - arabisch "Romaan" - bin ich rundum begeistert. Und mit rundum meine ich: die wunderschönen Blüten, die entzückenden unreifen kleinen Äpfel, die dekorativen roten Kerne - die ich nicht nur gerne roh esse, sondern auch bei den verschiedensten Gerichten verwende. Alles an Granatäpfeln inspiriert mich, so dass ich sie immer wieder male und … Weiterlesen Granatapfel-Gelee

Marokkanische Hackfleischbällchen in fruchtiger Auberginen-Tomatensauce

Ich hatte mal wieder Lust auf eine marokkanische Tadjine und habe mich für Hackbällchen entschieden.Wer keine Tadjine besitzt, macht es im Schmortopf.Das besondere an diesem Gericht ist die Gewürzmischung für das Fleisch und der frische Orangensaft in der Sauce. Sooo lecker! Gewürzmischung für marokkanische Fleischbällchen:50 g Muskatblüte, gem.25 g Muskat20 g Zimt40 g weißer Pfeffer15 … Weiterlesen Marokkanische Hackfleischbällchen in fruchtiger Auberginen-Tomatensauce

Tunesischer Blumenkohlauflauf – Tadschien bruclu

Eine leckere Auflaufvariante für Vegetarier, lauwarm schmeckt sie am besten.   Zutaten für eine kleine Kastenkuchenform1/2 Blumenkohl1 TL Kurkuma6 Eier1 -2 Handvoll geriebener Emmentaler oder Gruyere2 Kartoffeln1/2 TL Rosmarin1/2 Bund Petersilie, fein gehackt1 kleine Zwiebel2 KnoblauchzehenSalzPfeffer1 TL gem. Kumin1/2 TL Täbel oder Ras el Hanout2 TL gem. Koriandersamen1Päckchen Backpulverggf. 3-4 EL Semmelbrösel/MehlOlivenöl, Semmelbrösel für die … Weiterlesen Tunesischer Blumenkohlauflauf – Tadschien bruclu

Bolani – gefüllte afghanische Fladenbrote

  Gefüllt mit Kartoffeln, grünen Zwiebeln und frischem Koriander ist dieses Brot eine leckere, sättigende Zwischenmahlzeit, eine "Brotzeit" im wahrsten Wortsinn. Mit Kräutern gefüllte Fladen findet man in vielen orientalischen Ländern: z.B. die kurdischen Kalaneh, die azerbeidschanischen Qutab, georgische Tschudu oder armenische Jingalov hats. Manchmal sind es nur Kräuter, manchmal ist es Frischkäse mit Kräutern, … Weiterlesen Bolani – gefüllte afghanische Fladenbrote

Matnakasch – Armenisches Sauerteig-Fladenbrot

Heutzutage kann man das Brot einfach mit Hefe machen, aber früher gab es weder frische noch trockene Hefe zu kaufen. Man benutzte Sauerteig als Treibmittel und das ist das ursprüngliche Rezept. Sauerteigbrot hat den Vorteil, dass es länger frisch hält als Hefebrot. Wer keinen Sauerteig hat, nimmt stattdessen Hefe und macht zumindest einen Vorteig. Da … Weiterlesen Matnakasch – Armenisches Sauerteig-Fladenbrot

Arabisches Fladenbrot

In den arabischen Ländern heißt das "arabische Fladenbrot" natürlich nicht so, sondern einfach Brot, "Chobbs".  In Ägypten unterscheidet man das Aisch Baladi (das Landbrot, welches mit etwas Vollkorn und Kleie gebacken wird) vom "arabischen Fladenbrot", dem hellen Aisch Schämi, dem Brot aus den Ländern Syrien, Libanon, Palästina, die zusammen Es Schäm genannt werden. Die Zutaten … Weiterlesen Arabisches Fladenbrot