Jetzt ist wieder Erntezeit: Datteln, Granatäpfel, Äpfel, Mandarinen und Trauben sind zuckersüß und saftig. Da braucht es eigentlich keinen zusätzlichen Zucker mehr. Ein bis zwei Esslöffel Orangenblütenaroma oder Rosenwasser und ein Spritzer Zitronensaft reichen völlig aus, um das köstliche Aroma zu intensivieren. Am besten gut gekühlt aus dem Kühlschrank genießen! Zutaten:4 Granatäpfel1 Handvoll Datteln, entkernt, … Weiterlesen Herbstlicher Fruchtsalat
Kategorie: Kinder Snacks
Pistazien – vom Baum ins Dessert
Pistazienernte! Um 5h morgens gehts los, es hat 28 Grad, ist also noch optimal kühl für Mitte August. Alle streiten sich drum, wer auf dem Pickup hinten auf der Ladefläche sitzen darf. Das Wichtigste im Gepäck: eine gefrorene 6l-Wasserflasche, Käse, Oliven, gekochte Eier; Brot holen wir noch beim Bäcker. Denn es gibt ein internationales Phänomen: … Weiterlesen Pistazien – vom Baum ins Dessert
Tunesische Chamiya – selbstgemacht
Man kennt diese Süßigkeit auf Basis eines Nuss-Muses von Nordafrika bis Indien. In Pakistan und Indien soll auch ihr Ursprung liegen. Die Zusammensetzung ist nicht überall identisch, vor allem kommen bei der industriellen Herstellung zum Zwecke der Haltbarmachung noch weitere Zutaten zum Einsatz, die man schon aus gesundheitlichen Gründen nicht unbedingt braucht. "Gesund" wirds durchs … Weiterlesen Tunesische Chamiya – selbstgemacht
Wie man Kaktusfeigen schält
Hindi heißen sie hier, die Früchte des indischen Ohrenkaktus Opuntia ficus-indica. Er wuchert fast baumartig, säumt Straßenränder, markiert Feldgrenzen und erreicht Wuchshöhen bis zu 6 Metern. Man kann sie überall pflücken, doch jetzt in der Erntezeit im Juli und August bekommt man sie auch sehr günstig auf dem Markt, schon ohne Dornen. Pflückt man sie … Weiterlesen Wie man Kaktusfeigen schält
Tunesischer Schokoladenkuchen – gattu chocolata
Weich, saftig, schokoladig, klebt und bröselt nicht, schnell und simpel in der Herstellung (der 7 Löffel-Kuchen!) - und er geht weg wie nix. Heute morgen schnappte sich der Junior das letzte Stück von gestern: Darauf habe ich gleich nochmal die doppelte Menge gemacht. Diesmal als Blechkuchen. Die einfache Menge geht für eine kleine ca 20 … Weiterlesen Tunesischer Schokoladenkuchen – gattu chocolata
Muhallabeiya – Pudding mit Kardamom und marinierten Pfirsichen
Eigentlich ist das lediglich ein simpler Pudding aus Maisstärke, Zucker und Milch. Durch das Aroma von frischem Kardamom und Orangenblütenwasser bekommt er dennoch eine fast luxuriöse Note. Insbesondere, wenn er zusammen mit aromatisierten Pfirsichscheiben serviert wird. Wenn es so wie hier gerade tagsüber 42 Grad hat, beides am besten kalt aus dem Kühlschrank genießen! Pudding … Weiterlesen Muhallabeiya – Pudding mit Kardamom und marinierten Pfirsichen
Sommer! Eis !!!
Endlich Eismaschine einweihen! Seit November wartete sie auf ihren Einsatz: aber jetzt! In der Eisherstellung bin ich eher Anfänger, aber nach den ersten Versuchen kennt man das Prinzip und kann selber variieren und improvisieren. Denn einige Zutaten sind hier in Tunesien einfach nicht erhältlich wie zum Beispiel Eisbasis oder Sahne. So wagten wir als erstes … Weiterlesen Sommer! Eis !!!
Käse-Khamsa
Statt Käsefüße diesmal orientalische Käsehände: die Schutzhand, die "Hand der Fatima", die es nicht nur als Anhänger fürs Auto, für Hals- und Armketten oder Hauseingänge gibt, sondern auch als Backmodel und Kuchenform. Ein leckerer Snack zu einem Glas Wein oder auch für den kleinen Hunger unterwegs. Die Ausstechform ist selbstredend beliebig. Zutaten: 250-350 g Mehl … Weiterlesen Käse-Khamsa
Maamoul-Kekse – unwiderstehlich zartes Mürbgebäck
Maamoul Kekse, zumal wenn sie gefüllt werden sollen, sind zugegebenermaßen etwas arbeitsintensiv. Sie schmecken ungefüllt aber ebenso. Traditionell formt man die Maamoul mit einem speziellen Maamoulformer. Hiervon gibt es eine Menge verschiedene Formvarianten. Die länglichen werden zum Beispiel gerne mit Pistazienmasse gefüllt, die kleinen runden mit Walnussfüllung, die großen runden mit Dattelpaste. Zutaten für ca … Weiterlesen Maamoul-Kekse – unwiderstehlich zartes Mürbgebäck
Harissa-Blumen
Wenn man Zeit hat kann man sich mit Hefeteig ja gerne verkünsteln, mal süß, mal pikant. Damit für jeden Geschmack was dabei ist. Zum Frühstück gabs heute aus der Hälfte des Teiges Zucker-Zimt-Knoten und aus der anderen haben wir Harissablumen mit Thunfisch und Olive gemacht. Zutaten für den Hefeteig: 600 g Mehl 60 g flüssige … Weiterlesen Harissa-Blumen
Frittierte Teigringe – Yoyo
Yoyo sehen auf den ersten Blick aus wie Bambaluni, werden aber ohne Hefe gemacht und meistens noch in einer Zuckerlösung getränkt. Dadurch haben sie einen ganz anderen Geschmack und halten sich auch etwas länger als die Variante mit Hefeteig. Am besten bereitet man Teig und Zuckerlösung am Vortag zu. Zutaten: 400 g Mehl Prise Salz … Weiterlesen Frittierte Teigringe – Yoyo
Fenchelsalat – Bisbäs
Fenchel ist überaus beliebt in Tunesien, was in der arabischen Kochwelt eine Ausnahme darstellt. Am liebsten wird er roh gegessen, nur in Streifen geschnitten. Noch besser schmeckt er, wenn er fein gehobelt wird. Das Dressing besteht nur aus Zitronensaft (noch frischer schmeckt Limette) und etwas Salz. Die Fenchelknollen dazu frisch aus dem Kühlschrank, das Ganze … Weiterlesen Fenchelsalat – Bisbäs
Süßer Couscous mit Granatapfel – Seffa bil Romaan
Mit Instant-Couscous eine sehr schnelle Angelegenheit, mit "richtig gedämpften" Grieß dauert es eine halbe Stunde. In der Zwischenzeit kann man die Kerne aus dem Granatapfel holen. Wenn die Granatäpfel reif sind, geht auch das sehr einfach und schnell: den Granatapfel vierteln und jeweils ein Viertel locker mit der Kernseite nach unten in die hohle Hand … Weiterlesen Süßer Couscous mit Granatapfel – Seffa bil Romaan
Tunesische Schichtfladenbrote – Mlaoui
Sehr sehr lecker sind diese Fladenbrote, knusprig und weich zugleich und wenn sie noch warm sind: ein Genuß! Der Teig ist ähnlich dem wie für Kessra (Mtabga). Jetzt wird er noch mit Olivenöl weiterverarbeitet, bis er geschmeidig ist und später beim Aufbrechen Schichten erkennbar sind. Man kann die Fladen dann zum Frühstück mit Honig oder … Weiterlesen Tunesische Schichtfladenbrote – Mlaoui
Tunesisch gefüllte „Pantoffeln“ – Chaussons
Pantoffeln heißen im tunesischen Dialekt "Schlecker", aber die Tunesische Sprache hat viele Lehnwörter aus dem Französischen übernommen, die oft lustig abgeändert wurden wie formage für Käse, dakurdu für d´accord (ich stimme überein) oder tunifiss für tournevis (Schraubenzieher). So klingen Pantoffeln auf Französisch doch gleich viel schicker 🙂 Zutaten 500 g Mehl ca. 1/2 Tasse (250 … Weiterlesen Tunesisch gefüllte „Pantoffeln“ – Chaussons
Tunesischer Pudding aus Mohrenhirse – Assiida Droo
Droo ist Hirsemehl aus der Sorghumhirse (Mohrenhirse/Zuckerhirse) und in Afrika sowie in Indien ein wichtiger Nährstofflieferant. Im Winter ein warmer süßer Hirsebrei zum Frühstück mit Chamiya, süßem Sesampulver, wärmt den Bauch und das Herz und bietet dazu noch alle der Hirse zugeschriebenen gesundheitlichen Vorteile wie z.B. viel Kalzium. Doch aus Droomehl kann man ebensogut einen … Weiterlesen Tunesischer Pudding aus Mohrenhirse – Assiida Droo
Tunesisches Fingerfood – Slata Blankit
Schnell gemacht, wenn unerwartet Gäste kommen oder auch für unterwegs und zwischendurch. Zutaten frisches Baguette 3 kleine gekochte Kartoffeln, zerdrückt 2 gegrillte grüne Spitzpaprika, mild, enthäutet, klein geschnitten 3 Tomaten, gegrillt, enthäutet, in Würfeln 1/2 Dose Thunfisch schwarze Oliven entsteint, klein geschnitten 1 EL gehackte Petersilie 1 TL Salzkapern, fein gehackt 3-4 hartgekochte Eier, geachtelt … Weiterlesen Tunesisches Fingerfood – Slata Blankit
Gefüllte Fladenbrote – Kessra bisch Häm (Mtabga)
Gerne werden diese gefüllten Brote in Tunesien zum Abendessen gereicht. Hier heißen sie Kessra, woanders Mtabga - (bi lahma, mit Fleisch; abgekürzt im Dialekt: bisch häm. Oft wird anstatt Hackfleisch von Huhn, Lamm oder Rind nur Lammfett verwendet. Davon darf es allerdings nicht zuviel sein, weil es schwer zu verdauen ist. Eine bis maximal zwei … Weiterlesen Gefüllte Fladenbrote – Kessra bisch Häm (Mtabga)
Berberpfannkuchen – Baghrir
Für ein süßes Frühstück oder zum Nachmittagstee. Man braucht auf jeden Fall eine beschichtete kleine Pfanne. Die Pfanne wird nicht eingefettet und sie muß heiß sein, bevor man den Teig eingießt. Es darf nicht zu wenig Teig sein, sonst bilden sich keine Blasen. Und der Pfannkuchen wird nicht gewendet! Desweiteren empfiehlt es sich, den Teig, … Weiterlesen Berberpfannkuchen – Baghrir
Brik Danouni
Und wieder einmal eine neue Verpackung für die liebste pikante Zutaten-Zusammenstellung der Tunesier: Kartoffeln, Thunfisch und Ei. Mit diesem Teig lassen sich allerdings auch Hackfleischtaschen, Spinattaschen oder Käsetaschen herstellen. Die Variante mit Harissa bekommt Paprika oben drauf, die ohne dafür die Sesamkörner Zutaten: 350 g Mehl 80 g weiche Butter oder Margarine 150 ml Milch … Weiterlesen Brik Danouni