Paratha ist ein dünnes Fladenbrot, das erstaunliche Ähnlichkeiten mit dem marokkanischen und tunesischen Mlaoui-Fladen hat.In Indien wird es mit Ghee hergestellt, was die Brote bei europäisch-kühler Witterung aber schnell hart werden lässt. Wenn man es mit Joghurt herstellt, bleiben die Fladen länger frisch. für 16 kleine Fladen500 g Mehl250 ml lauwarmes Wasser1 TL Salz8 TL … Weiterlesen Indisches Fladenbrot Paratha
Kategorie: Orient Brotrezepte
Libanesisches Fladenbrot aus dem Ofen
Dieses weiche Fladenbrot eignet sich bestens zum Füllen und Einwickeln von Zutaten.Im Libanon nennt man die beliebten Wraps »gewickelte Bräute« und wie überall in den arabischen Ländern erfreut sich diese Art von Fast Food großer Nachfrage. 500 g Mehl1 Päckchen Hefe1 TL Salz1 TL Zucker320 ml lauwarmes Waser80 ml Olivenöl Die Zutaten 10 Minuten … Weiterlesen Libanesisches Fladenbrot aus dem Ofen
Bolani – gefüllte afghanische Fladenbrote
Gefüllt mit Kartoffeln, grünen Zwiebeln und frischem Koriander ist dieses Brot eine leckere, sättigende Zwischenmahlzeit, eine "Brotzeit" im wahrsten Wortsinn. Mit Kräutern gefüllte Fladen findet man in vielen orientalischen Ländern: z.B. die kurdischen Kalaneh, die azerbeidschanischen Qutab, georgische Tschudu oder armenische Jingalov hats. Manchmal sind es nur Kräuter, manchmal ist es Frischkäse mit Kräutern, … Weiterlesen Bolani – gefüllte afghanische Fladenbrote
Matnakasch – Armenisches Sauerteig-Fladenbrot
Heutzutage kann man das Brot einfach mit Hefe machen, aber früher gab es weder frische noch trockene Hefe zu kaufen. Man benutzte Sauerteig als Treibmittel und das ist das ursprüngliche Rezept. Sauerteigbrot hat den Vorteil, dass es länger frisch hält als Hefebrot. Wer keinen Sauerteig hat, nimmt stattdessen Hefe und macht zumindest einen Vorteig. Da … Weiterlesen Matnakasch – Armenisches Sauerteig-Fladenbrot
Lepinje – kleine albanische Fladenbrote
Diese kleinen Fladen werden mit Backpulver anstatt Hefe hergestellt.Man kann Lepinje als Pfannenbrot machen oder mit Pizzastein im Backofen. In Öl gebraten sind sie aber definitiv besser. Die Kinder sind verrückt danach. Mit Roggenmehl habe ich sie noch nicht probiert, da es hier in Tunesien schwer zu finden ist. 330g Weizenmehl oder200 g Weizenmehl und … Weiterlesen Lepinje – kleine albanische Fladenbrote
Arabisches Fladenbrot
In den arabischen Ländern heißt das "arabische Fladenbrot" natürlich nicht so, sondern einfach Brot, "Chobbs". In Ägypten unterscheidet man das Aisch Baladi (das Landbrot, welches mit etwas Vollkorn und Kleie gebacken wird) vom "arabischen Fladenbrot", dem hellen Aisch Schämi, dem Brot aus den Ländern Syrien, Libanon, Palästina, die zusammen Es Schäm genannt werden. Die Zutaten … Weiterlesen Arabisches Fladenbrot
Marokkanische Schnecken-Mlaoui Fladen
Sie sind den tunesischen Mlaoui ähnlich, aber noch etwas buttriger und blättriger und weicher. Letzteres macht die aufwändigere Falttechnik aus und der Hauptanteil an Mehl statt Grieß. Allemal sind sie super lecker, sowohl mit Butter und Marmelade oder Honig als auch zu pikanten Gerichten. Die Kinder brauchen in der Regel gar keinen Belag, sondern essen … Weiterlesen Marokkanische Schnecken-Mlaoui Fladen
Marokkanische Msemmenfladen
Auch die Mesemmenfladen werden auf ähnliche Weise hergestellt wie die tunesischen und die marokkanischen Melaouifladen. Durch das Einstreuen von Grieß auf die einzelnen Schichten vor dem Falten trennen sich die Schicht leicht und die Fladen werden beim Backen fast wie Blätterteig so vielschichtig blättrig. Und oberlecker!!! Zum Frühstück mit Honig und Frischkäse oder zum Abendbrot, … Weiterlesen Marokkanische Msemmenfladen
Indisches Naan-Brot
Versuchsweise habe ich die üblichen dicken tunesischen Kessra-Fladenbrote "auf indisch" gemacht, d.h. nicht aus Grieß, Wasser, Salz, Hefe und etwas Öl, sondern mit Mehl, Joghurt, Milch, Hefe, einem Ei, Salz und etwas Zucker. Meine kritischen Esser (die mäkeligen Kinder) waren begeistert. Äußerlich sahen die Brote aus wie tunesische Kessra, (also größer und dicker als echte … Weiterlesen Indisches Naan-Brot
Das Tunesien Kochbuch ist da
Was lange währt, wird endlich gut. Es hat tatsächlich extra lang gedauert. Im Prinzip war das Kochbuch schon Mitte 2020 fast fertig. Dann kackte leider meine Festplatte ab und ich hatte nur das allererste Material als Backup auf der externen Buffalo, denn die war auch schon voll. So. Dann hatte ich erst mal keine Lust … Weiterlesen Das Tunesien Kochbuch ist da
Marokkanisches Batbout-Brot
Anläßlich Ramadan hab ich die Mini-Variante gemacht, per Khamsa-Keksausstecher. Solche Spielereien kommen bei den Kindern natürlich immer sehr gut an.Die Zutaten für das Batbout-Brot sind genau "andersrum" als mit Kessra. Dort ist es überwiegend Grieß und wenig Mehl, hier ist es überwiegend Mehl und wenig Grieß und weniger Hefe. Der Rest bleibt gleich.Ich habe auch … Weiterlesen Marokkanisches Batbout-Brot
Kessra – tunesisches Pfannenbrot
Neben dem in Tunesien allseitig verwendeten Baguette werden noch verschiedene Brote selber hergestellt. Einige werden im Backofen gemacht, andere in der Pfanne oder im Tontopf. Die Pfannenbrote sind naturgemäß Fladenbrote und flach wie die Kessra bis hauchzart wie Mlaoui. Beide werden aus feinem Grieß hergestellt, Kessra mit etwas mehr Hefe und wenig Öl, Mlaoui mit … Weiterlesen Kessra – tunesisches Pfannenbrot
Tabouna – älteste Brotsorte Tunesiens
Was es mit dem "phönizischen Brot" auf sich hat, dazu habe ich den link hier reingestellt, anstatt alles abzuschreiben. So könnt Ihr auch die Bilder vom Backofen dazu ansehen.Heute haben nur noch wenige Haushalte einen solchen Ofen resp. die Zeit und das Holz, um ihn anzuheizen. Aus dem Elektrobackofen ist das Tabouna vielleicht nicht ganz … Weiterlesen Tabouna – älteste Brotsorte Tunesiens
Tunesische Schichtfladenbrote – Mlaoui
Sehr sehr lecker sind diese Fladenbrote, knusprig und weich zugleich und wenn sie noch warm sind: ein Genuß! Der Teig ist ähnlich dem wie für Kessra (Mtabga). Jetzt wird er noch mit Olivenöl weiterverarbeitet, bis er geschmeidig ist und später beim Aufbrechen Schichten erkennbar sind. Man kann die Fladen dann zum Frühstück mit Honig oder … Weiterlesen Tunesische Schichtfladenbrote – Mlaoui
Gefüllte Fladenbrote – Kessra bisch Häm (Mtabga)
Gerne werden diese gefüllten Brote in Tunesien zum Abendessen gereicht. Hier heißen sie Kessra, woanders Mtabga - (bi lahma, mit Fleisch; abgekürzt im Dialekt: bisch häm. Oft wird anstatt Hackfleisch von Huhn, Lamm oder Rind nur Lammfett verwendet. Davon darf es allerdings nicht zuviel sein, weil es schwer zu verdauen ist. Eine bis maximal zwei … Weiterlesen Gefüllte Fladenbrote – Kessra bisch Häm (Mtabga)
Chabati Mahdia – Sandwich tunesisch
Man könnte die Pommes jetzt noch direkt einfüllen anstatt sie dazu zu servieren, dann wäre das Glück perfekt. Diese Art von Sandwiches ("Cassecrout") sind über die Maßen beliebt. Da bleibt nichts übrig - und ich muß zugeben, sie sind wirklich sehr lecker. Zutaten: Für den Teig (ca 8 Sandwiches): 500 g Mehl 1 TL Salz … Weiterlesen Chabati Mahdia – Sandwich tunesisch
Tunesisches Baguette farcie – gefülltes Brot
Ein leckerer, knuspriger Snack, als Picknick oder zum Abendessen, der auch hervorragend zu einem feinen Wein passt. Gefüllt wird er mit den in Tunesien üblichen Hauptverdächtigen: Thunfisch, Ei, Oliven, Käse. Zutaten: 300 g Mehl ½ Tasse Olivenöl 1 Tasse lauwarme Milch 1 TL Zucker 1 TL Salz ½ P. Hefe / oder ½ Würfel Hefe … Weiterlesen Tunesisches Baguette farcie – gefülltes Brot
Tunesisches Fricassé
Wer jetzt an Hühnerfricassé denkt, liegt völlig daneben. Wie dieses Sandwich zu seinem Namen kommt, weiß kein Mensch, es soll aus der jüdischen Küche stammen; Belege habe ich dazu bisher keine gefunden (was ja nichts heißt). Jedenfalls ist es ein "typisch tunesisch" belegtes frittiertes Hefebrötchen. Typisch tunesisch heißt: Kartoffeln, Thunfisch, Eier als Hauptzutaten. Sehr lecker, … Weiterlesen Tunesisches Fricassé