Für die Marinade / Würzsoße 1 TL Ingwerpulver 1 TL Zimt 1/2 TL Salz1/2 TL Pfeffer oder Zitronenpfeffer 1/2 TL scharfes Paprikapulver 1/4 TL Nelkenpulver 4 Lorbeerblätter 2 EL Tomatenmark Olivenöl 10 grüne Oliven, entsteint, gehackt 20 grüne Oliven, entsteint, ganz Xucker light (Zucker) Tadjine für 30 Minuten wässern, dann auf kleiner Flamme erwärmen. Alle … Weiterlesen Tadjine mit würzigen Hähnchenkeulen
Kategorie: Orient
Orientalische Getränke für die Orientparty
1. Kaffee Sheherezade: 1 Tasse Kaffee, (1 cl Amaretto), Sprühsahne oben drauf, eventl. pudern mit Schoko 2. Minztee (marokkanisch)= reiner Minztee mit viel Zucker 3. Minztee und grüner Tee gemischt (marokkanisch) 4. In Ägypten gibt es Schai bil Nana = schwarzer Tee mit Minze 5. Schwarzer Tee mit Kardamom Wasser mit braunem Zucker und etwas … Weiterlesen Orientalische Getränke für die Orientparty
Salata „Baladi“ -Bunter Salat „vom Land“
„Salata Baladi“ bezeichnet man in Ägypten Salatzutaten wie Gurken, Tomaten, eventl Paprikaschoten, Karotten, auch etwas Eissalat ist möglich (aber das ist nicht der Hauptanteil). Wichtig sind dabei die Zwiebeln, eventl. Lauchzwiebeln und viel Petersilie. Kennzeichnend ist, dass alles sehr klein geschnitten ist, ich nenne das „Hühnerfutter“, aber okay, andere Länder, andere Sitten. (Auf dem Foto … Weiterlesen Salata „Baladi“ -Bunter Salat „vom Land“
Schai bi halib min u fi – (Schai barbari)
Neben normalem schwarzen Tee (Schai) und schwarzen Tee, in dem einige Stengel Naná- Minze (Schai bil Naná) schwimmen, gibt es in ägyptischen Kaffeeshops gelegentlich eine weitere Variante, Schai bi halib min u fi, (wörtlich„Tee mit Milch von und in") gekocht. Diese Art, den Tee zu trinken, war in Nubien sehr beliebt. Da man ihre Sprache … Weiterlesen Schai bi halib min u fi – (Schai barbari)
Koschari – ägpytisches Linsen-Nudel-Reisgericht
Echte Hausmannskost, die es in Kairo in speziellen kleinen Imbiß-Garküchen gibt und die äußerst preiswert und sättigend ist. Sozusagen die ägyptische Variante der schwäbischen "Linsen mit Spätzle"..... Zutaten: 200 gr. kurze Makkaroni 150 gr Reis 100 gr braune Linsen optional: 50 gr weichgekochte Kichererbsen 2 große Zwiebeln, in dünne Ringe geschnitten Mehl Olivenöl Gewürzmischung für … Weiterlesen Koschari – ägpytisches Linsen-Nudel-Reisgericht
Gebratener Haloumikäse
Haloumi ungebraten hat mit seiner gummiartigen Konsistenz so gar nichts reizvolles. In der Pfanne gebraten oder noch besser frittiert ist er dagegen oberlecker. Als Fladenbrotsandwich zusammen mit rohem Gemüse (Gurke, Karotte, Tomate) und Sesamsoße (Tahina), Auberginenpüree, Joghurt- oder Harissa-Dipp dazu: Mmmmh !!! Auch als Beilage zu Fuul schmeckt er gut. Haloumi gibt’s in orientalischen Lebensmittelläden … Weiterlesen Gebratener Haloumikäse
Felafel / Tahameiya -vegane Frikadellen
Vegetarische Frikadellen. Im Libanon werden sie aus Kichererbsenmehl gemacht und heißen Felafel, in Ägypten werden sie aus dem Schrot dem braunen Fava-Bohnen hergestellt und heißen eigentlich Tahameiya. Bei uns hat sich jedoch die Bezeichnung Felafel durchgesetzt. Man kann den halbfertigen (ungewürzten) Teig auch sehr gut auf Vorrat machen und einfrieren. Zutaten: 1 Teil geschälte, geschrotete … Weiterlesen Felafel / Tahameiya -vegane Frikadellen
7 Ägyptische Eiergerichte – „Beid“
1. Beid bil Pastirma - Rührei mit Rinderschinken Zutaten: pro Person 2 Eier und einige Scheiben sehr dünn geschnittener Pastirma Salz, Pfeffer, Butter oder Öl Pastirma (würziger Rinderschinken, erhältlich im türkischen Laden) klein schneiden oder zupfen, in der Pfanne anbraten, die Eier verquirlen und hinzufügen. Am besten individuell nachwürzen lassen, da der Pastirma sowieso schon … Weiterlesen 7 Ägyptische Eiergerichte – „Beid“
Orientalisches Topping – Gewürzmischung Dukkah
Ähnlich wie bei uns Sonnenblumenkerne und grüne Kürbiskerne wird auch in Arabien gerne ein Topping verwendet. Es schmeckt über Salat und Dipps. Für ein kleines Glas 2 El Mandeln fein gehackt, geröstet 2 EL Haselnüsse fein gehackt, geröstet 2 EL Pistazienkerne, fein gehackt 2 EL Sesamsamen geröstet 1 EL Kreuzkümmel gemahlen, geröstet 1 El Koriander … Weiterlesen Orientalisches Topping – Gewürzmischung Dukkah
Joghurt Dip mit Harissa (auch vegan)
Megalecker: die Schärfe kann man selber regulieren. 1 Tl Harissa auf 5 EL Joghurt ist moderat. griechischer oder türkischer Joghurt mit 10% Fett, Veganer nehmen Sojajoghurt 1 Tl- 1 EL Harissa Salz, Olivenöl Als Dip zur Kalten (orientalischen) Platte, zu gegrilltem Fleisch, zu Merguezwürstchen, gegrilltem Gemüse etc.
Hummus mit Karotten
Schmeckt fantastisch 🙂 1 kleine Dose Kichererbsen, ausgepult 3-4 EL Tahina (Sesampaste) 2 große Karotten, in Stücken, mit Salz und etwas Xucker gekocht Zitronensaft 3 kleine Knoblauchzehen 1 El fein gehackte Petersilie Salz, Pfeffer, Kreuzkümmel gemahlen, ggf. Wasser Olivenöl Knoblauch durchpressen, mit der Tahina und etwas Wasser, Salz und Zitronensaft cremig rühren. Ausgepulte Kichererbsen in … Weiterlesen Hummus mit Karotten
Melukhiya Suppe – die Nationalsuppe Ägyptens
Ägyptische Nationalsuppe – Melukhiya – ملخية Wie beim ägyptischen Bohnengericht Fuul schmeckt diese Suppe besser als sie aussieht. Die spinatähnlichen Blätter der Maltajute oder Langkapseligen Jute (Corchorus olitorius) - deutsch auch Muskraut oder Gemüsejudenpappel, sind sehr eiweißhaltig und die Ägypter lieben es, wenn das Eiweiß richtig Fäden zieht. Ich steh da nicht so drauf, einfach … Weiterlesen Melukhiya Suppe – die Nationalsuppe Ägyptens
Reistopf mit Mandeln und Karotten – Buchara Pilav
Als ich 1992 und 95 in Usbekistan war, lag der Monatsverdienst bei 20.- DM, ein paar Schuhe kostete 7.- DM. Wohl wegen der extremen Armut gab es kaum etwas wirklich gutes zu essen. Selbst in den angeblichen „5-Sterne“- Hotels war das Essen teilweise ungenießbar: trockenes Brot, sehr scharfer Schafskäse, Marmelade, kalte Pommes frites und hartgekochte … Weiterlesen Reistopf mit Mandeln und Karotten – Buchara Pilav
Low Carb – Lammschmortopf -Sebszeli Kuzu Güvec
Lamm (Kuzu) im Schmortopf (Güvec) mit Gemüse (Sebzeli) Dieses türkische Gericht kann man in einem Schmortopf im Backofen machen. Aber wer eine Tadjine besitzt, sollte es einmal darin versuchen. Der Eigengeschmack kommt fantastisch, obwohl nur mit Salz und Zucker (Xucker für Low Carb) gewürzt wird. 6 Personen 1 kg kleingeschnittenes Lammfleisch 4 EL gute Margarine … Weiterlesen Low Carb – Lammschmortopf -Sebszeli Kuzu Güvec
Orangensalat mit Granatapfel und Pistazien
Schon optisch durch die Farben ein Genuss: orange, rot und hellgrün. Den „Trick“ mit der Essig-Zuckersoße kann man auch für andere Fruchtsalate verwenden. Das Obst schmeckt dadurch fruchtiger. für 4 Personen 4 Orangen 1 Granatapfel 50 gr ungesalzene Pistazienkerne, gehackt 3 EL Apfelessig 1 EL brauner Zucker (weißer geht auch; für Low Carb nimmt man … Weiterlesen Orangensalat mit Granatapfel und Pistazien
Orientalische Linsensuppe
Man darf sich wundern, wie eine einfache Linsensuppe soo lecker sein kann. 4 Personen 250 g gelbe Linsen (ersatzweise orangene) 1 mittelgroße rote Zwiebel, klein gehackt 2 Knoblauchzehen, gehackt 1 kleine Kartoffel, klein gewürfelt (für Low Carb weglassen) 1 mittelgroße Tomate, gewürfelt 1 l Hühner- oder Gemüsebrühe 1 EL Kumin (Kreuzkümmel), frisch gemahlen 1 EL … Weiterlesen Orientalische Linsensuppe
Massa ´a – ägyptisches Gemüse – مسقعه
Massa´a heißt soviel wie „abgekühlt“. D.h. in Ägypten isst man das gerne kalt, wie man überhaupt viele Speisen dort auch lauwarm bis kalt essen kann (und oft auch so serviert bekommt). Nur der Tee oder Kaffee muss heiß sein und zwar so, dass man sich die Finger am Glas verbrennt. Das gehört zum guten Ton … Weiterlesen Massa ´a – ägyptisches Gemüse – مسقعه
Low carb Hühnchen Tadjine mit Oliven, Karotten und Salzzitronen
Die Tadjine ist das Non-plus-Ultra der orientalischen Küche. Einfach, schnell und mega lecker. Der Geschmack entfaltet sich im Tontopf einfach fantastisch. Im Prinzip sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt, was Zutaten und Gewürze anbelangt. Alles, was sonst schon schmeckt, ist aus dem Tontopf noch besser. Zutaten: 3 Schalotten, gehackt 4 Hühnerkeulen, mit Salz und Pfeffer … Weiterlesen Low carb Hühnchen Tadjine mit Oliven, Karotten und Salzzitronen
Fisch im Linsenbett mit Ingwergemüse
Das Originalrezept stammt aus dem Buch "kulinarisches Arabien" > Ägypten, modifiziert 500 g Victoriaseebarsch, in einer Marinade aus Senf, Salz, Pfeffer, Olivenöl eingelegt 1 rote Paprika 1 gelbe oder orange Paprika 1 Karotte allses dünn gehobelt, mit 20 g feingehacktem Ingwer vermischt 150 g Berglinsen (oder ersatzweise Tellerlinsen) 2 Schalotten 1 TL Kreuzkümmel 1 TL … Weiterlesen Fisch im Linsenbett mit Ingwergemüse
Marokkanische Gewürzmischung
Steht in Marokko immer auf dem Tisch: Salz, Pfeffer und eine Mischung aus Kreuzkümmel, gemahlenem Ingwer und Zimt. 1 EL Kreuzkümmel mit je 1 TL Zimt und 1 TL gemahlenem Ingwer mischen. Passt nicht nur zur Linsensuppe, selbst Spiegeleier bekommen damit einen besonderen Geschmack.