Eine sehr leckere Hühnersuppenvariation, die auch noch gut sättigt. Die Zutaten verraten schon die orientalische Herkunft. Mit frischen Kichererbsen muß man am Vortag beginnen, indem man sie über Nacht einweicht und am anderen Tag mit etwas Natron mindestens eine halbe Stunde vorkocht. Danach können sie mit dem Hühnerfleisch zusammen fertig gegart werden. für 4 Personen … Weiterlesen Hühnersuppe mit Kichererbsen und Harissa
Kategorie: Orient
Reispudding mit frischen Mandeln
Reispudding ist im Orient eine beliebte Süßspeise. Durch das lange Garen nimmt der Reis viel Milch auf, was ihm eine cremige Konsistenz verleiht. Mit den Mandeln wird er noch leckerer, vor allem, wenn sie ganz frisch geerntet und fast noch weich sind. Am einfachsten gelingt diese Süßspeise mit einem kochenden Mixer, da es 1 - … Weiterlesen Reispudding mit frischen Mandeln
Ras el Hanout selber herstellen
In einem früheren Post habe ich ja bereits ein Rezept für die Zusammensetzung von Ras el Hanout veröffentlicht. Jetzt kommt das, was nach dem Einkaufen der Zutaten kommt: die Be- und Verarbeitung. Denn "Selber herstellen" meint hier nicht, fertig gemahlene Gewürze kaufen und mischen. Sondern - pflanzen, ernten und trocknen ausgenommen - die unverarbeiteten Pflanzenteile … Weiterlesen Ras el Hanout selber herstellen
Pistazien – vom Baum ins Dessert
Pistazienernte! Um 5h morgens gehts los, es hat 28 Grad, ist also noch optimal kühl für Mitte August. Alle streiten sich drum, wer auf dem Pickup hinten auf der Ladefläche sitzen darf. Das Wichtigste im Gepäck: eine gefrorene 6l-Wasserflasche, Käse, Oliven, gekochte Eier; Brot holen wir noch beim Bäcker. Denn es gibt ein internationales Phänomen: … Weiterlesen Pistazien – vom Baum ins Dessert
Tunesische Chamiya – selbstgemacht
Man kennt diese Süßigkeit auf Basis eines Nuss-Muses von Nordafrika bis Indien. In Pakistan und Indien soll auch ihr Ursprung liegen. Die Zusammensetzung ist nicht überall identisch, vor allem kommen bei der industriellen Herstellung zum Zwecke der Haltbarmachung noch weitere Zutaten zum Einsatz, die man schon aus gesundheitlichen Gründen nicht unbedingt braucht. "Gesund" wirds durchs … Weiterlesen Tunesische Chamiya – selbstgemacht
Tunesische Nuwasser
Diese Grießblättchen können selbst hergestellt werden, aber es gibt sie auch zu kaufen. In Europa bekommt man die Grießblättchen im türkischen oder arabischen Supermarkt. Möglicherweise heißen sie dort aber anders. Die Zubereitung ist zu Beginn ähnlich wie Couscous, nur die Fertigstellung unterscheidet sich. Zutaten 500 g Nuwasser Olivenöl 500 g Lamm oder Huhn (in großen … Weiterlesen Tunesische Nuwasser
Wie man Kaktusfeigen schält
Hindi heißen sie hier, die Früchte des indischen Ohrenkaktus Opuntia ficus-indica. Er wuchert fast baumartig, säumt Straßenränder, markiert Feldgrenzen und erreicht Wuchshöhen bis zu 6 Metern. Man kann sie überall pflücken, doch jetzt in der Erntezeit im Juli und August bekommt man sie auch sehr günstig auf dem Markt, schon ohne Dornen. Pflückt man sie … Weiterlesen Wie man Kaktusfeigen schält
Selbstgemachte Zitronenlimonade – Limadha
Auf dem Land hat fast jedes Haus in Tunesien einen eigenen Zitronenbaum im Hof stehen. Zitronenlimonade her zu stellen, um sich selbst mit etwas Abwechslung zu verwöhnen, liegt daher nahe. Die Zitronen sind jetzt im Juli zwar noch grün, aber sie haben schon Saft und die Schale riecht himmlisch frisch. Limonade - Citron / Limadha … Weiterlesen Selbstgemachte Zitronenlimonade – Limadha
Brik mit Käse und Ei
Dies ist eine super leckere Variante der tunesischen Brik. Zum Frühstück allerdings so sättigend, dass man sonst nichts mehr braucht. Die Füllung macht keine Arbeit: Eier und geriebener Käse. Nur wenn man die Teigblätter selber herstellt, ist es etwas aufwändiger. Zutaten pro Teigtasche: 1 Teigblatt 1 Ei optional etwas Dosen-Thunfisch zerbröckelt 2-3 EL geriebener Käse … Weiterlesen Brik mit Käse und Ei
Tunesischer Schokoladenkuchen – gattu chocolata
Weich, saftig, schokoladig, klebt und bröselt nicht, schnell und simpel in der Herstellung (der 7 Löffel-Kuchen!) - und er geht weg wie nix. Heute morgen schnappte sich der Junior das letzte Stück von gestern: Darauf habe ich gleich nochmal die doppelte Menge gemacht. Diesmal als Blechkuchen. Die einfache Menge geht für eine kleine ca 20 … Weiterlesen Tunesischer Schokoladenkuchen – gattu chocolata
Muhallabeiya – Pudding mit Kardamom und marinierten Pfirsichen
Eigentlich ist das lediglich ein simpler Pudding aus Maisstärke, Zucker und Milch. Durch das Aroma von frischem Kardamom und Orangenblütenwasser bekommt er dennoch eine fast luxuriöse Note. Insbesondere, wenn er zusammen mit aromatisierten Pfirsichscheiben serviert wird. Wenn es so wie hier gerade tagsüber 42 Grad hat, beides am besten kalt aus dem Kühlschrank genießen! Pudding … Weiterlesen Muhallabeiya – Pudding mit Kardamom und marinierten Pfirsichen
Tunesisches Kürbispüree
Harissa, Piment und Kümmel verwandeln langweiligen Kürbis in einen schmackhaften Aufstrich, der am besten mit Baguette schmeckt. Zusammen mit Oliven ein leichtes sommerliches Abendessen. für 4 Personen 700 g Speisekürbis Olivenöl 1 TL Kümmelsamen oder gem. Kümmel 1 TL Koriandersamen oder gem. Koriander 3 Knoblauchzehen 1 Pimentkugel 1/2 -1 TL Harissa 2-3 EL Zitronensaft Salz … Weiterlesen Tunesisches Kürbispüree
Sommer! Eis !!!
Endlich Eismaschine einweihen! Seit November wartete sie auf ihren Einsatz: aber jetzt! In der Eisherstellung bin ich eher Anfänger, aber nach den ersten Versuchen kennt man das Prinzip und kann selber variieren und improvisieren. Denn einige Zutaten sind hier in Tunesien einfach nicht erhältlich wie zum Beispiel Eisbasis oder Sahne. So wagten wir als erstes … Weiterlesen Sommer! Eis !!!
Tunesischer Salat – Slata Tunsia
Typischerweise wird der Salat mit Paprika hergestellt und mit Minze gewürzt. Doch hat die Köchin hier Variationsmöglichkeiten: gerne geselllt sich auch Eissalat oder etwas Fenchel dazu, wird Zwiebel weggelassen oder frischer Koriander statt Minze hinzugefügt, je nach den Vorlieben der Familie. Zutaten 4 Tomaten, entkernt 1 größere Salatgurke, entkernt 1 Zwiebeln oder Lauchzwiebel, in dünne … Weiterlesen Tunesischer Salat – Slata Tunsia
Käse-Khamsa
Statt Käsefüße diesmal orientalische Käsehände: die Schutzhand, die "Hand der Fatima", die es nicht nur als Anhänger fürs Auto, für Hals- und Armketten oder Hauseingänge gibt, sondern auch als Backmodel und Kuchenform. Ein leckerer Snack zu einem Glas Wein oder auch für den kleinen Hunger unterwegs. Die Ausstechform ist selbstredend beliebig. Zutaten: 250-350 g Mehl … Weiterlesen Käse-Khamsa
Maamoul-Kekse – unwiderstehlich zartes Mürbgebäck
Maamoul Kekse, zumal wenn sie gefüllt werden sollen, sind zugegebenermaßen etwas arbeitsintensiv. Sie schmecken ungefüllt aber ebenso. Traditionell formt man die Maamoul mit einem speziellen Maamoulformer. Hiervon gibt es eine Menge verschiedene Formvarianten. Die länglichen werden zum Beispiel gerne mit Pistazienmasse gefüllt, die kleinen runden mit Walnussfüllung, die großen runden mit Dattelpaste. Zutaten für ca … Weiterlesen Maamoul-Kekse – unwiderstehlich zartes Mürbgebäck
Pâtisserie Arabe – Backshop
Endlich ist es mir gelungen, diese witzigen orientalischen Back-, Pralinen- und Schokoformen aus bestem BPA-freiem Silikon (von silikomart) in größerer Menge zu erstehen. Anfang März werde ich sie nach Deutschland bringen. Dort werden sie dann teilweise von mir selbst verschickt (solange ich da bin) und danach über Amazon zu erwerben sein. Ich selber bin ganz … Weiterlesen Pâtisserie Arabe – Backshop
Türkisches Ofenhühnchen mit Gemüse
Eine leckere Variante ist es, das Huhn mit den Kartoffeln und dem Gemüse auf dem Blech zu zu bereiten. Da ich in Tunesien nur einen Mini-Backofen besitze, den ich beliebig hinstellen kann, wo ich ihn brauche (im Sommer wird draußen gebacken, weil die Küche ja eh schon 35 Grad hat!), sind hier keine 4 Stücke … Weiterlesen Türkisches Ofenhühnchen mit Gemüse
Griwech – frittierte Zöpfe mit Sesam
Ein beliebtes Gebäck in ganz Nordafrika - Algerien, Marokko und Tunesien - zum Nachmittagstee oder -kaffee und vor allem im Fastenmonat Ramadan als nächtliche Leckerei. Je nach Region werden diese Gebäckstücke auch Chebakia genannt. Im tunesischen Supermarkt sind sie abgepackt unter dem Namen Griwech erhältlich. Die Griwech-Ausstecker gibt es in drei Größen (zusammen abgepackt). Die … Weiterlesen Griwech – frittierte Zöpfe mit Sesam
Frittierter Paprikasalat mit Ei – Tastira
Auf den ersten Blick ist dieser Salat von der Insel Kerkennah ähnlich dem Slata Meschwiya, doch werden hier die Gemüse gebraten, nicht gegrillt und es kommen nicht zwangsläufig Knoblauch und Zwiebeln hinzu. Er ist ideal für ein leichtes Abendessen zusammen mit Brot. Braucht man eine größere Menge, so nimmt man einfach immer 2/3 Paprika und … Weiterlesen Frittierter Paprikasalat mit Ei – Tastira