Schon vor 20 Jahren habe ich ein "Kochbuch" gemacht mit diesem Titel. Das waren ca. 30 Rezepte, im Copyshop kopiert und als Spiralhefter an meine Freundinnen und Familie verschenkt. Jetzt habe ich diese Idee endlich ausgebaut und (hoffentlich) professionell umgesetzt. Dieses Buch ist für „Alles-Genießer“, also alle, die nicht nur „die eine“ Küche mögen, sondern … Weiterlesen Havvas bayrisch-orientalisches Kochbuch
Schlagwort: arabisches gebäck für ramadan
Simmit – türkische Sesamringe
Das ist doch kein Brot, das ist "Baschqutu", Bisquit, Keks, meinte mein Mann. Nein, das schmeckt mit Käse genauso gut, widersprach ich ihm. Aber sie schmecken auch mit Butter und Marmelade. (Oder trocken zu Bier oder Wein - aber Alkohol ist ja offiziell tabu). Fakt ist, Simmit sind für alles mögliche gut und lassen sich … Weiterlesen Simmit – türkische Sesamringe
Samuna-Fladenbrötchen aus Albanien/Bosnien
Die Fladenbrötchen sind sehr lecker und eignen sich optimal für Sandwiches. Der Teig ist allerdings leider ziemlich klebrig. Deshalb empfiehlt es sich, Einmalhandschuhe zu tragen oder mit viel Mehl oder gut geölten Händen zu arbeiten. Zutaten für 12 Fladen:1 kg Mehl400 ml Milch400 ml Wasser1 Päckchen Trockenhefe1 EL Salz1 TL Zucker1 EL Öl Zum Bestreichen: … Weiterlesen Samuna-Fladenbrötchen aus Albanien/Bosnien
Blumenkohl im Teigmantel
Blumenkohl ist quasi ein Alleskönner. Er kann püriert den Kartoffelbrei ersetzen für Low Carb Ernährung, ebenso kann er als Pizzaboden herhalten, man kann ihn zu Frikadellen verarbeiten, als Salat genießen und vieles mehr. Leider steht meine tunesische Family mehr auf die Kalorienbomben-Varianten...Zugegeben sehr lecker. Aber wenns nach mir ginge, dann tät es einfaches braten auch, … Weiterlesen Blumenkohl im Teigmantel
Chorek – süßes Milchbrot aus Azerbeidschan
Süßes Brot, das es auch im Iran gibt und dort Shermal heißt, wird zum Nouruz-Tag, dem persischen Neujahr – identisch mit unserem Frühlingsanfang an der Tagundnachtgleiche –, und an anderen Feiertagen gebacken.Milchbrot eignet sich mit süßem Aufstrich bestens als Frühstücksbrot oder zum Nachmittagstee, aber man kann es durchaus auch mit (Frisch-)Käse oder Kichererbsenmus essen. … Weiterlesen Chorek – süßes Milchbrot aus Azerbeidschan
Was gibts zu essen im Ramadan ´23?
Am Tag vor Beginn der islamischen Fastenzeit geht es in den Supermärkten zu wie bei uns an Weihnachten. Die Leute kaufen, als würden die große Hungersnot unmittelbar bevorstehen. Als ich mich endlich durch das Kassengewühle wieder nach draußen gekämpft hatte, sagte ich zu meinem Mann, der auf mich gewartet hatte (er hasst einkaufen!): "So viele … Weiterlesen Was gibts zu essen im Ramadan ´23?
Cake pops für den Kindernachmittag
Wollte ich schon lange mal ausprobieren. Fazit: sehr lecker, aber ziemlich viel Arbeit, im Vergleich zu meinem Standardkuchen, dem 7-Löffel-Kuchen, der in 5 Minuten vorbereitet und 25 Minuten später fertig gebacken ist. Und weil sie so lecker waren, waren sie auch ganz schnell aufgegessen. Also in Zukunft nur noch bei besonderen Anlässen wie einem (Kinder-)Geburtstag. … Weiterlesen Cake pops für den Kindernachmittag
Türkisches knuspriges Pide -Brot
Die Kruste aus Ei, Mehl und Sesam gibt diesem Fladenbrot den speziellen Geschmack: außen knusprig, innen fluffig.Am besten gelingt es, wenn man den Teig einen Tag vorher macht und über Nacht im Kühlschrank gehen läßt. Zutaten für 2 kleinere Pide:600 g Mehl1 P. Trockenhefe1 TL Zucker1 TL Salz1 Eigelb1 halbes Glas Olivenöllauwarmes Wasser Für … Weiterlesen Türkisches knuspriges Pide -Brot
Indisches Fladenbrot Paratha
Paratha ist ein dünnes Fladenbrot, das erstaunliche Ähnlichkeiten mit dem marokkanischen und tunesischen Mlaoui-Fladen hat.In Indien wird es mit Ghee hergestellt, was die Brote bei europäisch-kühler Witterung aber schnell hart werden lässt. Wenn man es mit Joghurt herstellt, bleiben die Fladen länger frisch. für 16 kleine Fladen500 g Mehl250 ml lauwarmes Wasser1 TL Salz8 TL … Weiterlesen Indisches Fladenbrot Paratha
Libanesisches Fladenbrot aus dem Ofen
Dieses weiche Fladenbrot eignet sich bestens zum Füllen und Einwickeln von Zutaten.Im Libanon nennt man die beliebten Wraps »gewickelte Bräute« und wie überall in den arabischen Ländern erfreut sich diese Art von Fast Food großer Nachfrage. 500 g Mehl1 Päckchen Hefe1 TL Salz1 TL Zucker320 ml lauwarmes Waser80 ml Olivenöl Die Zutaten 10 Minuten … Weiterlesen Libanesisches Fladenbrot aus dem Ofen
Sardinen-Frikadellen
Macht ein bisschen Arbeit, lohnt sich aber. Je größer die Sardinen, desto schneller gehts. Ein sehr scharfes Filetiermesser ist von Vorteil. Zutaten 1 kg möglichst große Sardinen 100g Mehl 50 g Semmelbrösel 4 Eier 1 Bund Petersilie, fein gehackt 1 große Zwiebel, fein gehackt 1 TL Kumin 1 TL Harissa ½ TL Salz Öl zum … Weiterlesen Sardinen-Frikadellen
Granatapfel-Gelee
Von Granatäpfeln - arabisch "Romaan" - bin ich rundum begeistert. Und mit rundum meine ich: die wunderschönen Blüten, die entzückenden unreifen kleinen Äpfel, die dekorativen roten Kerne - die ich nicht nur gerne roh esse, sondern auch bei den verschiedensten Gerichten verwende. Alles an Granatäpfeln inspiriert mich, so dass ich sie immer wieder male und … Weiterlesen Granatapfel-Gelee
Marokkanische Hackfleischbällchen in fruchtiger Auberginen-Tomatensauce
Ich hatte mal wieder Lust auf eine marokkanische Tadjine und habe mich für Hackbällchen entschieden.Wer keine Tadjine besitzt, macht es im Schmortopf.Das besondere an diesem Gericht ist die Gewürzmischung für das Fleisch und der frische Orangensaft in der Sauce. Sooo lecker! Gewürzmischung für marokkanische Fleischbällchen:50 g Muskatblüte, gem.25 g Muskat20 g Zimt40 g weißer Pfeffer15 … Weiterlesen Marokkanische Hackfleischbällchen in fruchtiger Auberginen-Tomatensauce
Marokkanische Msemmenfladen
Auch die Mesemmenfladen werden auf ähnliche Weise hergestellt wie die tunesischen und die marokkanischen Melaouifladen. Durch das Einstreuen von Grieß auf die einzelnen Schichten vor dem Falten trennen sich die Schicht leicht und die Fladen werden beim Backen fast wie Blätterteig so vielschichtig blättrig. Und oberlecker!!! Zum Frühstück mit Honig und Frischkäse oder zum Abendbrot, … Weiterlesen Marokkanische Msemmenfladen
Türkische Spinatpfanne
Ich hatte noch 3 Rapta (Bund) Spinat, die dringend verarbeitet gehörten, aber noch nichts zum Abendessen geplant. Beim Blick ins Gemüsefach kam dann die zündende Idee. Spinat und Eier orientalisch. Zusammen mit Fladenbrot eignet sich leckerer Spinat hervorragend als schnelles leichtes Abendessen. (zum Fotografieren wars dann leider schon recht dunkel, deshalb die Unschärfe :() Zutaten … Weiterlesen Türkische Spinatpfanne
Das Tunesien Kochbuch ist da
Was lange währt, wird endlich gut. Es hat tatsächlich extra lang gedauert. Im Prinzip war das Kochbuch schon Mitte 2020 fast fertig. Dann kackte leider meine Festplatte ab und ich hatte nur das allererste Material als Backup auf der externen Buffalo, denn die war auch schon voll. So. Dann hatte ich erst mal keine Lust … Weiterlesen Das Tunesien Kochbuch ist da
Qataef – gefüllte arabische Pfannkuchen
Etwas aufwändig, aber unglaublich lecker sind diese kleinen weich-knusprigen Pfannkuchen. Erst werden sie gebacken, dann gefüllt, anschließend kurz frittiert und sodann in Honigsirup getaucht und mit Nüssen bestreut. Wenn sie alle schön gleichmäßig werden sollen, ist ein beschichtetes Minipfännchen mit 10/11 cm Innendurchmesser am besten. Zutaten für ca 15 Stück Für den Teig 450 g … Weiterlesen Qataef – gefüllte arabische Pfannkuchen
Bayrische Auszogene oder Kniekiacherl
Im Prinzip der übliche Hefeteig, nur in wieder anderer Form. Frittiert und gezuckert. In Tunesien heißt das frittierte süße Hefegebäck Yoyo, ist Kringelförmig und wird in Sirup eingelegt. Ich finde die bayrische Puderzuckervariante aber leckerer. Zutaten für 10 Stück 500 g Mehl1 P Trockenhefe60 g Zucker250 g Milch, lauwarm60 g Butter, in Stückchen1 Ei1 … Weiterlesen Bayrische Auszogene oder Kniekiacherl
Freni – afghanisches Kokosdessert
Hier ist das afghanische Gegenstück zum persischen Fereni. Als "von je her"-Kokosfan bin ich davon sehr angetan: in Afghanistan ist die Küche mehr indisch beeinflusst als in Persien und so besteht dieses Dessert trotz Namensgleichheit aus anderen Zutaten.Die Zubereitung ist einfach und schnell. Wer einen kochenden Mixer hat, ist bei Süßspeisen, die anbrennen können, sowieso … Weiterlesen Freni – afghanisches Kokosdessert
Rfiss – Dattelenergie
Unter Rfiss kann man je nach Land und Region etwas anderes verstehen, allerdings handelt es sich immer um eine Süßigkeit. Als vorgestern unsere Dattelpalmen geliefert wurden, gab es als eine Art Werbegeschenk noch eine Flasche Datteln gratis dazu. Diese Plastikflaschen werden ja für alles mögliche zweckentfremdet, wie ich sie ja selber auch zum Oliven einlegen … Weiterlesen Rfiss – Dattelenergie