Das Erbe von Al Andalus – tunesische Keramikkunst

Die Andalusier sind nach ihrem Land benannt: Vandalusien, Land der Vandalen. Erst die Araber machten daraus das al-Andalus, Andalusien. Schon lange bevor die katholischen Könige Ferdinand und Isabella Ende des 15. Jahrhunderts die Reconquista vorantrieben, also die Rückeroberung Spaniens aus muslimischer Hand (sie begann bereits im 11. Jh.), siedelten sich nicht nur in Marokko, sondern … Weiterlesen Das Erbe von Al Andalus – tunesische Keramikkunst

Chorek – süßes Milchbrot aus Azerbeidschan

  Süßes Brot, das es auch im Iran gibt und dort Shermal heißt, wird zum Nouruz-Tag, dem persischen Neujahr – identisch mit unserem Frühlingsanfang an der Tagundnachtgleiche –, und an anderen Feiertagen gebacken.Milchbrot eignet sich mit süßem Aufstrich bestens als Frühstücksbrot oder zum Nachmittagstee, aber man kann es durchaus auch mit (Frisch-)Käse oder Kichererbsenmus essen. … Weiterlesen Chorek – süßes Milchbrot aus Azerbeidschan

Cake pops für den Kindernachmittag

Wollte ich schon lange mal ausprobieren. Fazit: sehr lecker, aber ziemlich viel Arbeit, im Vergleich zu meinem Standardkuchen, dem 7-Löffel-Kuchen, der in 5 Minuten vorbereitet und 25 Minuten später fertig gebacken ist. Und weil sie so lecker waren, waren sie auch ganz schnell aufgegessen. Also in Zukunft nur noch bei besonderen Anlässen wie einem (Kinder-)Geburtstag. … Weiterlesen Cake pops für den Kindernachmittag

Bolani – gefüllte afghanische Fladenbrote

  Gefüllt mit Kartoffeln, grünen Zwiebeln und frischem Koriander ist dieses Brot eine leckere, sättigende Zwischenmahlzeit, eine "Brotzeit" im wahrsten Wortsinn. Mit Kräutern gefüllte Fladen findet man in vielen orientalischen Ländern: z.B. die kurdischen Kalaneh, die azerbeidschanischen Qutab, georgische Tschudu oder armenische Jingalov hats. Manchmal sind es nur Kräuter, manchmal ist es Frischkäse mit Kräutern, … Weiterlesen Bolani – gefüllte afghanische Fladenbrote

Mit dem Schlauchboot übers Meer

Draußen steigern sich die frommen Gesänge, die seit Wochen jeden Abend von der nahen Moschee herüber hallen, ins Ekstatische. Morgen ist der Höhepunkt erreicht: Mouled en-Nabi, der Geburtstag des Propheten Mohamed, der wie alle islamischen Feiertage rückwärts durchs Jahr wandert. Mein Kiefernsamenpudding Zgougou kocht vor sich hin (alleine, dank Thermomix). Sehr speziell, dieser Pudding, etwas … Weiterlesen Mit dem Schlauchboot übers Meer

Sugar, oh honey honey

Vor einiger Zeit wollten wir zu Tante Lina, Schwester der Schwiegermutter. Sie wohnt in Metlaoui. Wegen Diabetes wurde ihr ein großer Zeh amputiert. Die Mutter ist dort und hilft ihrer Schwester im Haushalt. Inzwischen hat es sich herumgesprochen, dass man von zu viel Zuckerkonsum Diabetes bekommen kann. Aber das ist eine nicht greifbare, abstrakte Drohung. … Weiterlesen Sugar, oh honey honey

Sommer, Sonne, Burkini-Zeit

    Kleidervorschriften gibt es überall. Und – sie ähneln sich überall und sind nicht auf islamische Länder beschränkt.Mit Kleidung, Kopfbedeckungen, Farben, Materialien und Schmuck werden Stände, Stämme, das Geschlecht eines Kindes, Nationen, Sportmannschaften, Berufe, politische Einstellungen und vieles mehr öffentlich gemacht und eben auch religiöse do´s and dont´s aufgezeigt. Man darf weder einen buddhistischen … Weiterlesen Sommer, Sonne, Burkini-Zeit

Reis „Djerba“ mit Spinat und Kräutern – Ruz Djerbi bil Sbaneh

Eine leckere Variation des „Djerbi Ruz“ kann man mit Spinat, frischem Koriander und Petersilie herstellen. Ich persönlich mache ihn lieber in einer großer gußeisernen Pfanne mit hohem Rand anstatt in der Couscoussiere, weil er da etwas saftiger bleibt. Zutaten: 500 g Lamm- oder Hühnerleber, in mundgerechten Stücken 500 g Kalb- oder Hühnerfleisch, in mundgerechten Stücken … Weiterlesen Reis „Djerba“ mit Spinat und Kräutern – Ruz Djerbi bil Sbaneh

Krank sein in Tunesien

Nein, ich nicht, zum Glück! Bereits vor zwei Jahren, beim ersten kurzen Blick in das hiesige Krankenhaus, habe ich beschlossen, dass ich hier nicht krank werden werde….soweit ich das steuern kann natürlich, inshallah! Heute morgen, 6h: Der mittlere Bruder hat eine Nierenkolik. Vorausgehende (zahlreiche) Ermahnungen mehr zu trinken sind ungehört verhallt, ein Araber lässt sich … Weiterlesen Krank sein in Tunesien

Das islamische Opferfest – Eid el Adha

Seit drei Wochen blökt es schon im Hühnerverschlag gegenüber, weil Schwiegermutters Opferschaf dort einquartiert wurde. Die eingeweichte Kleie scheint nicht ganz seinen Geschmack zu treffen; vielleicht fühlt es sich auch einsam unter Hühnern. Ich gebe ihm ab und zu eine Schüssel von unserem Couscous, eingeweicht, und das hartgewordene Baguette, damit ich wenigstens in Ruhe Kaffee … Weiterlesen Das islamische Opferfest – Eid el Adha

Mord in Lala

Ziemlich viel los für das kleine Kaff hier. Tozeur hat ja etwa 60.000 Einwohner, aber Lala ist nur ein kleiner Vorort mit Hanouts (Läden) in Garagengröße und einigen Männercafés. Sonst ist hier der Hund begraben. Trotzdem passieren relativ häufig Dinge, die eher zur Großstadt passen. Ich behaupte jetzt mal, ohne rassistisch sein zu wollen, das … Weiterlesen Mord in Lala