Saniiye bedeutet auf Arabisch einfach Auflauf. Meistens ist Hackfleisch mit von der Partie. Diese Saniiye hier stammt aus Syrien. Dort wird das Hackfleisch auch nicht, wie in Ägypten Lachma Mafrouma genannt, sondern gleich Lachma Saniiye, das "Auflauf-Fleisch".Er ist eigentlich total simpel und schnell zu machen. Aber es ist ja oft so, dass eine einfache Zubereitung … Weiterlesen Saniiye mit Tomaten und Paprika Low Carb
Kategorie: Orient Hauptgerichte
Lammtajine mit Pflaumen – der Klassiker
Dieses Rezept stammt wie so viele aus der arabisch-andalusischen Küche (in Südspanien wachsen unter anderem viele Mandelbäume) und wurde erst von Juden und Muslimen, die vor der christlichen Reconquista (Rückeroberung) geflüchtet waren, im Maghreb verbreitet. Als um 1495 Granada an die Christen zurückfiel, mußte dort wieder mit Schweinefett gekocht werden, um zu beweisen, dass man … Weiterlesen Lammtajine mit Pflaumen – der Klassiker
Marokkanische Fischbällchen Tajine Low Carb
Dies ist ein sehr schmackhaftes traditionelles Rezept, bei dem ich lediglich die angegebenen Semmelbrösel durch Mandelmehl ersetzt habe. Die Fischbällchen werden zuerst in Safranwasser gar gezogen und anschließend in der Tomaten-Paprika-Sauce aromatisiert. Frischer Koriander ist bei uns eher schwierig zu erhalten, gehört aber meist zwingend zur marokkanischen Küche dazu. In Marokko wird er oft schon … Weiterlesen Marokkanische Fischbällchen Tajine Low Carb
Türkisches Reisgericht Iç -Pilav mit Hühnerleber und Gewürzen
Man kann das Gericht auch mit Lammleber oder Lammnieren kochen. Ich finde es mit Hühnerleber jedoch am besten. Für ein bißchen Farbe füge ich noch ein, zwei gestiftelte Karotten hinzu. Zutaten für 2-4 Personen 1 Glas Basmati Reis 350 g frische Hühnerleber 1 mittlere Zwiebel, gehackt 1 EL Pinienkere 2 EL Rosinen / Korinthen 1 … Weiterlesen Türkisches Reisgericht Iç -Pilav mit Hühnerleber und Gewürzen
Mujadara – vegane „Kniestützen“
Mujadara ist ein Linsen-Bulgur-Zwiebelgericht aus Damaskus, welches schon in einem Kochbuch des 12. Jh´s erwähnt ist. Syrische Bauern nennen es "Kniestützen", um anzudeuten, wieviel Energie man davon bekommt. Es ist einfach, preiswert und schmeckt sehr gut - und ist die syrische Variante der schwäbischen "Linsen mit Spätzle" oder vom ägyptischen Koschari ("Linsen-Nudeln-Reis-Zwiebeln". Das Rezept stammt … Weiterlesen Mujadara – vegane „Kniestützen“
Rosen-Risotto
Eine sehr leckere Beilage zu gebratenem Fleisch oder auch zu Gemüse ist ein Rosen-Risotto. Mit Rotwein gekocht erhält es seine schöne rote Farbe und den besonderen Geschmack. Für 2 Personen ca. 125 g Rosen-Risotto (Risottoreis mit getrockneten Rosenblüten) 1 Knoblauchzehe, fein gehackt 1 Schalotte, fein gehackt etwas Brühe Salz1/8-1/4 l Rotwein Kokosöl oder Olivenöl Zwiebel … Weiterlesen Rosen-Risotto
Süße Knoblauch-Auberginen Low Carb
Dieses Gericht kann man schon bis 2 Tage im Voraus zubereiten. Es hält sich im Kühlschrank wunderbar. Allerdings nur theoretisch, denn die Auberginen sind so lecker, dass sie wahrscheinlich eher nicht so lange zwischengelagert werden. 4 Personen als Beilage 3 große Auberginen Erdnussöl 2 große Knoblauchzehen, feingehackt 2 gehäufte EL Xucker 6 TL Sojasauce 6 … Weiterlesen Süße Knoblauch-Auberginen Low Carb
Hähnchen-Gemüse-Curry Low Carb
Am besten macht man sich einen Vorrat der Knoblauch-Ingwer-Mischung und der Curry-Gewürzmischung. Dann läßt sich dieser leckere Curry in wenigen Minuten zubereiten. Ingwer-Knoblauch-Mischung: 50 g frischer Ingwer 8 Knoblauchzehen Kokosöl Ingwer und Knoblauch fein hacken und mit verflüssigtem Kokosöl in ein Glas füllen. Curry-Gewürzmischung: 3 EL Curry 3 EL süßes Paprikapulver 2 EL … Weiterlesen Hähnchen-Gemüse-Curry Low Carb
Kuku-e-Bademjan – persischer Auberginen-Auflauf – Low Carb
Nicht nur für Auberginenliebhaber ein Gedicht - und dabei so einfach zu machen für 4 Portionen 4 große Auberginen 4 Eier 2 Zwiebeln, gehackt 2 Knoblauchzehen, gehackt Salz, Pfeffer, ggf. etwas Kurkuma für die Farbe 1 gehäufter TL gemahlener Koriander Sonnenblumen - oder Olivenöl Auberginen schälen, längs in dicke Scheiben schneiden, salzen und in eine … Weiterlesen Kuku-e-Bademjan – persischer Auberginen-Auflauf – Low Carb
Tadjine mit würzigen Hähnchenkeulen
Für die Marinade / Würzsoße 1 TL Ingwerpulver 1 TL Zimt 1/2 TL Salz1/2 TL Pfeffer oder Zitronenpfeffer 1/2 TL scharfes Paprikapulver 1/4 TL Nelkenpulver 4 Lorbeerblätter 2 EL Tomatenmark Olivenöl 10 grüne Oliven, entsteint, gehackt 20 grüne Oliven, entsteint, ganz Xucker light (Zucker) Tadjine für 30 Minuten wässern, dann auf kleiner Flamme erwärmen. Alle … Weiterlesen Tadjine mit würzigen Hähnchenkeulen
Koschari – ägpytisches Linsen-Nudel-Reisgericht
Echte Hausmannskost, die es in Kairo in speziellen kleinen Imbiß-Garküchen gibt und die äußerst preiswert und sättigend ist. Sozusagen die ägyptische Variante der schwäbischen "Linsen mit Spätzle"..... Zutaten: 200 gr. kurze Makkaroni 150 gr Reis 100 gr braune Linsen optional: 50 gr weichgekochte Kichererbsen 2 große Zwiebeln, in dünne Ringe geschnitten Mehl Olivenöl Gewürzmischung für … Weiterlesen Koschari – ägpytisches Linsen-Nudel-Reisgericht
Gebratener Haloumikäse
Haloumi ungebraten hat mit seiner gummiartigen Konsistenz so gar nichts reizvolles. In der Pfanne gebraten oder noch besser frittiert ist er dagegen oberlecker. Als Fladenbrotsandwich zusammen mit rohem Gemüse (Gurke, Karotte, Tomate) und Sesamsoße (Tahina), Auberginenpüree, Joghurt- oder Harissa-Dipp dazu: Mmmmh !!! Auch als Beilage zu Fuul schmeckt er gut. Haloumi gibt’s in orientalischen Lebensmittelläden … Weiterlesen Gebratener Haloumikäse
Felafel / Tahameiya -vegane Frikadellen
Vegetarische Frikadellen. Im Libanon werden sie aus Kichererbsenmehl gemacht und heißen Felafel, in Ägypten werden sie aus dem Schrot dem braunen Fava-Bohnen hergestellt und heißen eigentlich Tahameiya. Bei uns hat sich jedoch die Bezeichnung Felafel durchgesetzt. Man kann den halbfertigen (ungewürzten) Teig auch sehr gut auf Vorrat machen und einfrieren. Zutaten: 1 Teil geschälte, geschrotete … Weiterlesen Felafel / Tahameiya -vegane Frikadellen
7 Ägyptische Eiergerichte – „Beid“
1. Beid bil Pastirma - Rührei mit Rinderschinken Zutaten: pro Person 2 Eier und einige Scheiben sehr dünn geschnittener Pastirma Salz, Pfeffer, Butter oder Öl Pastirma (würziger Rinderschinken, erhältlich im türkischen Laden) klein schneiden oder zupfen, in der Pfanne anbraten, die Eier verquirlen und hinzufügen. Am besten individuell nachwürzen lassen, da der Pastirma sowieso schon … Weiterlesen 7 Ägyptische Eiergerichte – „Beid“
Reistopf mit Mandeln und Karotten – Buchara Pilav
Als ich 1992 und 95 in Usbekistan war, lag der Monatsverdienst bei 20.- DM, ein paar Schuhe kostete 7.- DM. Wohl wegen der extremen Armut gab es kaum etwas wirklich gutes zu essen. Selbst in den angeblichen „5-Sterne“- Hotels war das Essen teilweise ungenießbar: trockenes Brot, sehr scharfer Schafskäse, Marmelade, kalte Pommes frites und hartgekochte … Weiterlesen Reistopf mit Mandeln und Karotten – Buchara Pilav
Low Carb – Lammschmortopf -Sebszeli Kuzu Güvec
Lamm (Kuzu) im Schmortopf (Güvec) mit Gemüse (Sebzeli) Dieses türkische Gericht kann man in einem Schmortopf im Backofen machen. Aber wer eine Tadjine besitzt, sollte es einmal darin versuchen. Der Eigengeschmack kommt fantastisch, obwohl nur mit Salz und Zucker (Xucker für Low Carb) gewürzt wird. 6 Personen 1 kg kleingeschnittenes Lammfleisch 4 EL gute Margarine … Weiterlesen Low Carb – Lammschmortopf -Sebszeli Kuzu Güvec
Massa ´a – ägyptisches Gemüse – مسقعه
Massa´a heißt soviel wie „abgekühlt“. D.h. in Ägypten isst man das gerne kalt, wie man überhaupt viele Speisen dort auch lauwarm bis kalt essen kann (und oft auch so serviert bekommt). Nur der Tee oder Kaffee muss heiß sein und zwar so, dass man sich die Finger am Glas verbrennt. Das gehört zum guten Ton … Weiterlesen Massa ´a – ägyptisches Gemüse – مسقعه
Low carb Hühnchen Tadjine mit Oliven, Karotten und Salzzitronen
Die Tadjine ist das Non-plus-Ultra der orientalischen Küche. Einfach, schnell und mega lecker. Der Geschmack entfaltet sich im Tontopf einfach fantastisch. Im Prinzip sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt, was Zutaten und Gewürze anbelangt. Alles, was sonst schon schmeckt, ist aus dem Tontopf noch besser. Zutaten: 3 Schalotten, gehackt 4 Hühnerkeulen, mit Salz und Pfeffer … Weiterlesen Low carb Hühnchen Tadjine mit Oliven, Karotten und Salzzitronen
Fisch im Linsenbett mit Ingwergemüse
Das Originalrezept stammt aus dem Buch "kulinarisches Arabien" > Ägypten, modifiziert 500 g Victoriaseebarsch, in einer Marinade aus Senf, Salz, Pfeffer, Olivenöl eingelegt 1 rote Paprika 1 gelbe oder orange Paprika 1 Karotte allses dünn gehobelt, mit 20 g feingehacktem Ingwer vermischt 150 g Berglinsen (oder ersatzweise Tellerlinsen) 2 Schalotten 1 TL Kreuzkümmel 1 TL … Weiterlesen Fisch im Linsenbett mit Ingwergemüse
Überbackener Fisch mit Zwiebel-Tomaten-Sauce
Samak Sayadeiya Diese Zubereitungsart stammt aus Alexandria und Port Said am Mittelmeer. "Samak" ist der Fisch, »Sayadeiya« heißt so viel wie »nach Art der Fischer«. Jede Art von weißem Fisch eignet sich dazu. Sehr lecker und wie die meisten ägyptischen Rezepte nicht besonders kompliziert. Ohne Mehl sogar Low Carb. [für 4 Personen] 2-6 Knoblauchzehen 1 … Weiterlesen Überbackener Fisch mit Zwiebel-Tomaten-Sauce