Türkisches Reisgericht Iç -Pilav mit Hühnerleber und Gewürzen

Man kann das Gericht auch mit Lammleber oder Lammnieren kochen. Ich finde es mit Hühnerleber jedoch am besten. Für ein bißchen Farbe füge ich noch ein, zwei gestiftelte Karotten hinzu. Zutaten für 2-4 Personen 1 Glas Basmati Reis 350 g frische Hühnerleber 1 mittlere Zwiebel, gehackt 1 EL Pinienkere 2 EL Rosinen / Korinthen 1 … Weiterlesen Türkisches Reisgericht Iç -Pilav mit Hühnerleber und Gewürzen

Damaszener Salat

Der Salat unterscheidet sich nur in Details von anderen Orientalischen Salaten wie z. B. dem Salata Baladi aus Ägypten. Während der Salat in Ägypten mit Kreuzkümmel gewürzt wird, ist hier die frische Minze eine typische Zutat. Sie verleiht dem Salat eine schöne frische Note. Die wichtigsten Zutaten sind auch hier Gurken und Tomaten. Dazu ein … Weiterlesen Damaszener Salat

Mujadara – vegane „Kniestützen“

Mujadara ist ein Linsen-Bulgur-Zwiebelgericht aus Damaskus, welches schon in einem Kochbuch des 12. Jh´s erwähnt ist. Syrische Bauern nennen es "Kniestützen", um anzudeuten, wieviel Energie man davon bekommt. Es ist einfach, preiswert und schmeckt sehr gut - und ist die syrische Variante der schwäbischen "Linsen mit Spätzle" oder vom ägyptischen Koschari ("Linsen-Nudeln-Reis-Zwiebeln". Das Rezept stammt … Weiterlesen Mujadara – vegane „Kniestützen“

Rosen-Risotto

Eine sehr leckere Beilage zu gebratenem Fleisch oder auch zu Gemüse ist ein Rosen-Risotto. Mit Rotwein gekocht erhält es seine schöne rote Farbe und den besonderen Geschmack. Für 2 Personen ca. 125 g Rosen-Risotto (Risottoreis mit getrockneten Rosenblüten) 1 Knoblauchzehe, fein gehackt 1 Schalotte, fein gehackt etwas Brühe Salz1/8-1/4 l Rotwein Kokosöl oder Olivenöl Zwiebel … Weiterlesen Rosen-Risotto

Pak Choy gedünstet Low Carb

Eine leichte leckere Beilage ist der kurz blanchierte chinesische Blätterkohl Pak Choy. Er geht durchaus als Ersatz für Mangold oder auch mal Spinat. Man kann auch verschiedene Sorten miteinander mischen. Past gut für Schweinefleisch mit Pflaumensauce und süßen Knoblauch-Auberginen. 4 Personen 500 g Pak Choy oder/und anderes chinesisches Blattgemüse 2 TL Erdnussöl 1 Knoblauchzehe, feingehackt … Weiterlesen Pak Choy gedünstet Low Carb

Apfel-Feigen-Kompott mit Zimtcreme low carb

Einfach ein Gedicht! für 4 Portionen 3 große oder vier mittlere Äpfel 4 frische Feigen 50 g frische Pistazien (nicht gesalzen, erhältlich im türkischen Laden; ersatzweise Walnüsse, gehackt) 50 g Butter einige Safranfäden2 Nelken 2 Zimtstange 2 Sternanis Saft von einer halben bis ganzen Zitrone (Vorsicht, nicht zu viel nehmen) 100 g Orangenblütenwasser (orientalischer Laden) … Weiterlesen Apfel-Feigen-Kompott mit Zimtcreme low carb

Bunter Karottensalat „marocaine“ Low Carb

Ein süßer marokkanischer Karottensalat mit Zimt und Kumin, gekochten, daher milden Knoblauch und Petersilie. Den essen sogar Kinder gern. Wer frischen Koriander mag, fügt auch noch einen Esslöffel feingehackten hinzu. Bunt ist der Salat nur deshalb, weil ich ihn heute mit einem Möhrenmix zubereitet habe: orange, gelbe und lila Karotten. 500 g Karotten 3 Zehen … Weiterlesen Bunter Karottensalat „marocaine“ Low Carb

Ägyptische Zitronen-Hühnersuppe Low Carb

Shorbet Ramadan oder Shorbet lamun bil farach – Ramadan-Suppe oder Zitronensuppe mit Huhn heißt diese simple, aber sehr leckere Suppe. Original wird sie wie eine sehr flüssige Mehlschwitze bereitet. Das Mehl lassen wir selbstredend komplett weg und nehmen stattdessen 1 Teelöffel Guakernmehl. Man könnte das Mehl auch mit Süßlupinenmehl ersetzen. Ebenso sind natürlich die Weißbrotstücke … Weiterlesen Ägyptische Zitronen-Hühnersuppe Low Carb

Ägyptisches Frühstück Fuul Mudammes – Low Carb

Was sehr lange satt macht, ist das klassisch ägyptische Frühstück mit Fuul (braune Fava-Bohnen).  Es ist nicht nur Frühstück, sondern Hauptnahrungsmittel der armen Bevölkerung. Bereits bei den Alten Pharaonen waren Bohnen  billig, nahrhaft und sättigend. Das heutige Fuul Mudammes hieß damals „Mudemis“ und diese Bezeichung wurde in der Pharaonenzeit für eine besondere Garmethode verwendet: Alles, … Weiterlesen Ägyptisches Frühstück Fuul Mudammes – Low Carb

Hähnchen-Gemüse-Curry Low Carb

Am besten macht man sich einen Vorrat der Knoblauch-Ingwer-Mischung und der Curry-Gewürzmischung. Dann läßt sich dieser leckere Curry in wenigen Minuten zubereiten. Ingwer-Knoblauch-Mischung: 50 g frischer Ingwer 8 Knoblauchzehen Kokosöl Ingwer und Knoblauch fein hacken und mit verflüssigtem Kokosöl in ein Glas füllen.     Curry-Gewürzmischung: 3 EL Curry 3 EL süßes Paprikapulver 2 EL … Weiterlesen Hähnchen-Gemüse-Curry Low Carb

Verveine für Tee, Salate und mehr

Verveine ( = Zitronenstrauch; Aloysia citrodora oder Verbena triphylla), sprich: Werwänn, stammt ursprünglich aus Südamerika. Er wurde Ende des 18. Jahrhunderts nach Europa eingeführt und ist heute vor allem bei Feinschmeckern und Kräuterliebhabern ein Begriff. Aus den frischen und getrockeneten Blätter kann man einen sehr aromatischen Tee aufbrühen.Zitronenverbenen enthalten ein feines, frisch nach Zitrone duftendes … Weiterlesen Verveine für Tee, Salate und mehr

Karottensalat

Die meisten Kinder lieben ihn durch seine Süße und milde Säure. 5 große Karotten, geraspelt 1 Apfel, geraspelt optional 1 Orange, in kleine Stücke geschnitten Dressing: 1-2 EL heller Balsamico mild 2 EL leichtes Öl (Sonnenblumen) 1 - 2 EL Ahornsirup (für Low Carb Xucker) Salz, Pfeffer etwas Sahne Äpfel, Karotten und alle Zutaten fürs … Weiterlesen Karottensalat

Kuku-e-Bademjan – persischer Auberginen-Auflauf – Low Carb

Nicht nur für Auberginenliebhaber ein Gedicht - und dabei so einfach zu machen für 4 Portionen 4 große Auberginen 4 Eier 2 Zwiebeln, gehackt 2 Knoblauchzehen, gehackt Salz, Pfeffer, ggf. etwas Kurkuma für die Farbe 1 gehäufter TL gemahlener Koriander Sonnenblumen - oder Olivenöl Auberginen schälen, längs in dicke Scheiben schneiden, salzen und in eine … Weiterlesen Kuku-e-Bademjan – persischer Auberginen-Auflauf – Low Carb

Ägyptische Süßspeise Umm Ali – „Die Mutter von Ali“

Umm Ali – Die Mutter von Ali - ام على Beste ägyptische Resteverwertung – seltsamerweise findet man dieses Rezept in kaum einem orientalischen Kochbuch. Die Geschichte dazu: Während der Osmanenzeit war der Sultan einst im Delta auf der Jagd, als er plötzlich riesigen Hunger bekam. Man machte Halt in einem kleinen Dorf und trug den … Weiterlesen Ägyptische Süßspeise Umm Ali – „Die Mutter von Ali“