Chorek – süßes Milchbrot aus Azerbeidschan

  Süßes Brot, das es auch im Iran gibt und dort Shermal heißt, wird zum Nouruz-Tag, dem persischen Neujahr – identisch mit unserem Frühlingsanfang an der Tagundnachtgleiche –, und an anderen Feiertagen gebacken.Milchbrot eignet sich mit süßem Aufstrich bestens als Frühstücksbrot oder zum Nachmittagstee, aber man kann es durchaus auch mit (Frisch-)Käse oder Kichererbsenmus essen. … Weiterlesen Chorek – süßes Milchbrot aus Azerbeidschan

Granatapfel-Gelee

Von Granatäpfeln - arabisch "Romaan" - bin ich rundum begeistert. Und mit rundum meine ich: die wunderschönen Blüten, die entzückenden unreifen kleinen Äpfel, die dekorativen roten Kerne - die ich nicht nur gerne roh esse, sondern auch bei den verschiedensten Gerichten verwende. Alles an Granatäpfeln inspiriert mich, so dass ich sie immer wieder male und … Weiterlesen Granatapfel-Gelee

Marokkanische Hackfleischbällchen in fruchtiger Auberginen-Tomatensauce

Ich hatte mal wieder Lust auf eine marokkanische Tadjine und habe mich für Hackbällchen entschieden.Wer keine Tadjine besitzt, macht es im Schmortopf.Das besondere an diesem Gericht ist die Gewürzmischung für das Fleisch und der frische Orangensaft in der Sauce. Sooo lecker! Gewürzmischung für marokkanische Fleischbällchen:50 g Muskatblüte, gem.25 g Muskat20 g Zimt40 g weißer Pfeffer15 … Weiterlesen Marokkanische Hackfleischbällchen in fruchtiger Auberginen-Tomatensauce

Tunesischer Blumenkohlauflauf – Tadschien bruclu

Eine leckere Auflaufvariante für Vegetarier, lauwarm schmeckt sie am besten.   Zutaten für eine kleine Kastenkuchenform1/2 Blumenkohl1 TL Kurkuma6 Eier1 -2 Handvoll geriebener Emmentaler oder Gruyere2 Kartoffeln1/2 TL Rosmarin1/2 Bund Petersilie, fein gehackt1 kleine Zwiebel2 KnoblauchzehenSalzPfeffer1 TL gem. Kumin1/2 TL Täbel oder Ras el Hanout2 TL gem. Koriandersamen1Päckchen Backpulverggf. 3-4 EL Semmelbrösel/MehlOlivenöl, Semmelbrösel für die … Weiterlesen Tunesischer Blumenkohlauflauf – Tadschien bruclu

Bolani – gefüllte afghanische Fladenbrote

  Gefüllt mit Kartoffeln, grünen Zwiebeln und frischem Koriander ist dieses Brot eine leckere, sättigende Zwischenmahlzeit, eine "Brotzeit" im wahrsten Wortsinn. Mit Kräutern gefüllte Fladen findet man in vielen orientalischen Ländern: z.B. die kurdischen Kalaneh, die azerbeidschanischen Qutab, georgische Tschudu oder armenische Jingalov hats. Manchmal sind es nur Kräuter, manchmal ist es Frischkäse mit Kräutern, … Weiterlesen Bolani – gefüllte afghanische Fladenbrote

Matnakasch – Armenisches Sauerteig-Fladenbrot

Heutzutage kann man das Brot einfach mit Hefe machen, aber früher gab es weder frische noch trockene Hefe zu kaufen. Man benutzte Sauerteig als Treibmittel und das ist das ursprüngliche Rezept. Sauerteigbrot hat den Vorteil, dass es länger frisch hält als Hefebrot. Wer keinen Sauerteig hat, nimmt stattdessen Hefe und macht zumindest einen Vorteig. Da … Weiterlesen Matnakasch – Armenisches Sauerteig-Fladenbrot

Arabisches Fladenbrot

In den arabischen Ländern heißt das "arabische Fladenbrot" natürlich nicht so, sondern einfach Brot, "Chobbs".  In Ägypten unterscheidet man das Aisch Baladi (das Landbrot, welches mit etwas Vollkorn und Kleie gebacken wird) vom "arabischen Fladenbrot", dem hellen Aisch Schämi, dem Brot aus den Ländern Syrien, Libanon, Palästina, die zusammen Es Schäm genannt werden. Die Zutaten … Weiterlesen Arabisches Fladenbrot

Zriga – Tunesischer Puddingnachtisch mit Überraschung

Im Prinzip kann man jedes Puddingpulver dafür verwenden. Ob Schoko, Karamel oder Vanille – alles passt. Diese einfache weiße Creme überlässt den Hauptgeschmack den Honigzigarren und diese Kombi ist einfach toll. Und wer keine Honigzigarren vorrätig hat, kann andere, vorzugsweise festere Kekse wie Cantuccini verwenden. Ist aber kein vollwertiger Ersatz. Zutaten 6-8 Honigzigarren (siehe oben) … Weiterlesen Zriga – Tunesischer Puddingnachtisch mit Überraschung

Süße Malsouqa-Pastete

In Ermangelung von türkischen Yufka oder griechischen Filo-Blätterteig habe ich diese Pastete mit selbstgemachten Malsouqablättern hergestellt.  Leider ist sie unglaublich lecker geworden. Das "Leider" bezieht sich auf Zucker, Fett und Kohlenhydrate, von denen sie eine ganze Menge enthält. Aber wenn schon sündigen, dann ist man hier richtig. Die Malsouqablätter habe ich gleich in der passenden … Weiterlesen Süße Malsouqa-Pastete

Marokkanische Msemmenfladen

Auch die Mesemmenfladen werden auf ähnliche Weise hergestellt wie die tunesischen und die marokkanischen Melaouifladen. Durch das Einstreuen von Grieß auf die einzelnen Schichten vor dem Falten trennen sich die Schicht leicht und die Fladen werden beim Backen fast wie Blätterteig so vielschichtig blättrig. Und oberlecker!!! Zum Frühstück mit Honig und Frischkäse oder zum Abendbrot, … Weiterlesen Marokkanische Msemmenfladen

Honigzigarren – Cigares de miel

Sündig-süße Knusperstangen. Zutaten 10 Brikblätter mittlerer Größe (siehe Brikblätter selbst herstellen) 150 g gemahlene Mandeln 100 g gemahlene Haselnüsse 75 g Zucker Prise Zimt Blütenwasser (Orange, Rose oder Geranie) 150 g Honig Bratöl In einer Schüssel Mandeln, Haselnüsse, Zucker und Zimt vermischen und mit Blütenwasser aromatisieren. Die runden Brikblätter halbieren. Mit dem Bogen nach oben … Weiterlesen Honigzigarren – Cigares de miel