Was es mit dem "phönizischen Brot" auf sich hat, dazu habe ich den link hier reingestellt, anstatt alles abzuschreiben. So könnt Ihr auch die Bilder vom Backofen dazu ansehen.Heute haben nur noch wenige Haushalte einen solchen Ofen resp. die Zeit und das Holz, um ihn anzuheizen. Aus dem Elektrobackofen ist das Tabouna vielleicht nicht ganz … Weiterlesen Tabouna – älteste Brotsorte Tunesiens
Kategorie: Orient
Tunesisches Rührei mit Tomaten und Peperoni – Ijja bil felfel we tomatem
Wie meist gibt es zahlreiche Varianten dieser Rühreier (auch von den Gewürzen her), die allerdings ziemlich anders aussehn als die europäischen. Sie sind quasi eine Mischung aus Shakshuka und Megli. Während ich für Shakshuka nur Knoblauch verwende und beim Megli gar keine Bläh-Gemüse dabei sind, verwende ich für Ijja nur Zwiebeln und zwar angedünstet. Also … Weiterlesen Tunesisches Rührei mit Tomaten und Peperoni – Ijja bil felfel we tomatem
Tunesische Gemüsesuppe mit Lammfleisch – Brudu Alusch
Die Grenzen zwischen Shorba (Suppe) und Brudu (Brühe) sind fließend und keiner kann sie so ganz genau benennen. Meist sind in der GemüseSUPPE mehr Gemüse und weniger Fleisch und bei der Brudu ist es umgekehrt. Ich liebe sie üppig bestückt, fast wie einen Eintopf, mit etwas Zimt und frischem Koriander. Zutaten:500 g Tomaten200-400 g Lammfleisch … Weiterlesen Tunesische Gemüsesuppe mit Lammfleisch – Brudu Alusch
Nikitouches – Grießbällchen
Da ich von Natur aus neugierig bin, will ich vieles sofort ausprobieren, was irgendwie interessant klingt. Hätte ich gewußt, wie lange ich an den Dingern dranhänge, hätte ichs gelassen oder wäre es etwas schlauer angegangen: ein paar Freundinnen zum Nachmittagskaffee einladen und dann zufällig den Nikitouches-Teig hervorholen und gemeinsam rollen.....Alleine sitzt man an dem 300 … Weiterlesen Nikitouches – Grießbällchen
B´kaila – tunesisches Ragout mit gebratenem Spinat
Das ist ein Gericht aus der tunesisch-jüdischen Küche. Ich war ziemlich skeptisch, wie ein 4 Stunden lang gebratener Spinat noch schmecken würde.....aber ich wollte es ausprobieren. Und nachdem das Essen dann fertig war, hab ich verstanden: mit diesem Spinat, der sich in Schraubgläsern wie Marmelade hält, hat man quasi löffelweise Röststoffe zur Verfügung, die dem … Weiterlesen B´kaila – tunesisches Ragout mit gebratenem Spinat
Tunesischer Couscous Farfoucha – vegan
Es besteht nicht allzuviel Unterschied zu Coucous Seffa bisbäs.Die Sauce wird exakt genauso hergestellt. Beim Seffa bisbäs kommt außer dem Fenchelgrün sonst nichts mehr unter den Couscous. Beim Farfoucha kommen zusätzlich Lauchzwiebeln, Petersilie, grüne und rote Paprika und wer möchte, Kartoffeln dazu. Es ist also wie Seffa bisbäs ein veganer , sehr leckerer Couscous. Serviert … Weiterlesen Tunesischer Couscous Farfoucha – vegan
Super Schoko-Kuchen mit Nüssen und Buttermilch
Dieser Schokokuchen ist nicht viel "komplizierter" als der tunesische (Turbo-) Schokokuchen (der 7-Löffel-Kuchen). Aber er ist ein bißchen raffinierter durch die Nüsse, Mandeln und Buttermilch und noch etwas schokoladiger durch die Schokotropfen und das Mehr an Kakaopulver. Tja und etwas reichhaltiger: es ist zwar weniger Mehl, aber ziemlich viel Fett drin. Dafür schmeckt er allerdings … Weiterlesen Super Schoko-Kuchen mit Nüssen und Buttermilch
Tunesische Kamuniya
Kamuniya ist im Prinzip ein simples Gericht, das mit wenig Aufwand hergestellt werden kann. Kamun (Kumin), also Kreuzkümmel ist das Hauptgewürz. Man kann es mit Rind- oder Lammfleisch kochen, aber noch schneller geht es mit Leber, am liebsten Hühnerleber. Dazu passt am besten Mlaui, frisches Schichtfladenbrot. Sehr lecker! Zutaten:3-4 Zwiebeln, gehackt3-4 Knoblauchzehen, gepresst500 g Hühnerleber, … Weiterlesen Tunesische Kamuniya
Linsenfrikadellen – sehr lecker
Zugegeben war ich etwas skeptisch, wie sie wohl schmecken würden. Aber dann sehr positiv überrascht. Weil ich versehentlich zuviel Salz genommen hatte, erweiterte ich das ursprüngliche Rezept um Kichererbsenmehl, gekochte Kartoffeln und einen grob geriebenen Zucchino. Es funktionierte. Mittags frisch zur Marga und abends mit Senf ins Fladenbrot gewickelt....werde ich öfter machen!Sie passen auch perfekt … Weiterlesen Linsenfrikadellen – sehr lecker
Haselnusspudding „Oriental“ – Assida bufrewa
Bufrewa heißen die Haselnüsse in Tunesien, in Ägypten nennt man sie bondok. In Tunesien versteht man unter bondok die Pinienkerne. So ist allerseits für Begriffverwirrung gesorgt :)Das Pudding-Prinzip kann man quasi für jede Nussart und für Mandeln verwenden. Allerdings schmeckt nicht jede gleich gut. Dieser Pudding aus frisch gerösteten Haselnüssen ist ein Gedicht. Zutaten (ergibt … Weiterlesen Haselnusspudding „Oriental“ – Assida bufrewa
Mahschi Cromb – gefüllte Kohlblätter ägyptische Art
Ganz ganz eigentlich haben die gefüllten Gemüse ihren Ursprung in der Türkei bzw. im Osmanischen Reich. Aber da das Osmanische Reich schon mal von Persien bis Marokko gereicht hat, gibt es diese Spezialitäten in allen früheren Herrschaftsgebieten bis heute. Die Füllung für Mahschi Cromb ist ähnlich der der gefüllten Weinblätter oder der gefüllten Paprikaschoten. Man … Weiterlesen Mahschi Cromb – gefüllte Kohlblätter ägyptische Art
Tunesisch-Türkische Ftayer
Hier in Tunesien heißen sie türkische Pfannkuchen. Sie schmecken superlecker, sind sehr beliebt und - wie leider meistens- auch sehr üppig.Vom Teig her sind sie ganz ähnlich wie die ungarischen Lángosch. Im Prinzip kann man sie mit allem füllen, was man grade so zur Hand hat: Spinat und Schafskäse, Gemüse, Hackfleisch u. vieles mehr. Käse … Weiterlesen Tunesisch-Türkische Ftayer
Tunesische Leckerei Zrir
Zrir kann man wie Chamiya zum "so essen" nehmen oder genauso zum Backen oder für Deserts. Das Originalrezept ist aber eher für ein größeres Familienfest geeignet...zwei Kilo Zrir verbraucht man nicht so bald. Es hält sich jedoch auch eine Weile.Nüsse sind ein eher teurer Luxus in Tunesien. Ein Kilo Mandeln kostet 35 Dinar in der … Weiterlesen Tunesische Leckerei Zrir
Kichererbsen-Snack
Bei uns muß immer was zum "Rumfressen" auf dem Tisch oder im Kühlschrank sein. Das geht von Nüssen und Kuchen über Obst und Kekse zu irgendeinem Pudding oder Mlaui (dünne Schichtfladenbrote) usw. Es nervt zwar irgendwie, aber es hat auch Vorteile: Wenn ab dem frühen Nachmittag genügend Auswahl (sowohl süß als auch pikant) auf dem … Weiterlesen Kichererbsen-Snack
Dorade gebraten, tunesische Art
Heute war ich sehr früh in der Markthalle und direkt neben dem Eingang ist der Fischstand. Meist bleibe ich standhaft, aber heute konnte ichs mir nicht verkneifen und habe zwei Doraden mitgenommen, superfrisch, dunkelrote Kiemen, und das hier, 300 km vom Meer entfernt. Dieser Luxus ist nicht ganz billig für hiesige Verhältnisse und entsprechend groß … Weiterlesen Dorade gebraten, tunesische Art
Tunesische Kartoffel-Frikadellen „Kifta Patates“
Unter Köfte oder Kufta versteht man in der Regel Hackfleischfrikadellen. Nicht in Tunesien. Hackfleisch wird hier generell nur ganz selten verwendet und man muß einen Metzger suchen, der er es macht.Mit Kifta sind hier ausschließlich kleine gebratene Küchlein aus Kartoffeln gemeint, die ähnlich lecker und beliebt sind wie die Fingernudeln aus Bayern, nur etwas würziger, … Weiterlesen Tunesische Kartoffel-Frikadellen „Kifta Patates“
Täbel selber herstellen
Wer schon mal in einer der Koch- und Rezeptegruppen auf Facebook mitgelesen hat, weiß, dass die Frage "Was ist Täbel?" immer und jedes Mal wieder aufs Neue heiße Diskussionen auslöst. Der Grund ist einfach der, dass man in verschiedenen Regionen des Landes (Tunesien) was anderes drunter versteht. Sehr erhellend für mich war die Erfahrung, … Weiterlesen Täbel selber herstellen
Kichererbsen vorkochen
Wer gerne Kichererbsen isst oder sie regelmäßig für die tunesische Küche braucht - denn sie sind nahezu überall dabei, ob Spaghettisauce, Couscous oder Marga - ist gut beraten, sie in größerer Menge vorzukochen und portionsweise einzufrieren. Einen Supertipp bekam ich diesbezüglich auf dem Beschneidungsfest vom engagierten Koch: Er kochte die eingeweichten Kichererbsen nicht einfach mit … Weiterlesen Kichererbsen vorkochen
Medizinische Hausmittel in Tunesien
Heute Morgen machte eine Nachricht die Runde, die ein Schlaglicht auf die medizinische Versorgung hierzulande, zumindest außerhalb der Hauptstadt, wirft: Eine junge Frau, die zur Geburt ihres Kindes ins hiesige Krankenhaus gegangen war, starb auf dem Weg nach Sfax, weil hier im Ort (80.000 Einwohner) kein Arzt aufzutreiben war, der sie hätte operieren können resp. … Weiterlesen Medizinische Hausmittel in Tunesien
Herbstlicher Fruchtsalat
Jetzt ist wieder Erntezeit: Datteln, Granatäpfel, Äpfel, Mandarinen und Trauben sind zuckersüß und saftig. Da braucht es eigentlich keinen zusätzlichen Zucker mehr. Ein bis zwei Esslöffel Orangenblütenaroma oder Rosenwasser und ein Spritzer Zitronensaft reichen völlig aus, um das köstliche Aroma zu intensivieren. Am besten gut gekühlt aus dem Kühlschrank genießen! Zutaten:4 Granatäpfel1 Handvoll Datteln, entkernt, … Weiterlesen Herbstlicher Fruchtsalat