Tunesischer Slata Masmouta – Gemüsesalat mit Thunfisch und Ei

Ich finde es schon erstaunlich, wie man Kartoffeln, Thunfisch und Ei immer wieder neu kombinieren und mit anderen Zutaten versehen kann. Und es schmeckt tatsächlich immer wieder anders und lecker. Für diesen Salat hab ich mich entschieden, weil oft das Gemüse vom Couscous übrig bleibt. Und es ist ja schon gekocht......Was liegt näher, als zumindest … Weiterlesen Tunesischer Slata Masmouta – Gemüsesalat mit Thunfisch und Ei

Tunesisches Fingerfood – Slata Blankit

Schnell gemacht, wenn unerwartet Gäste kommen oder auch für unterwegs und zwischendurch. Zutaten frisches Baguette 3 kleine gekochte Kartoffeln, zerdrückt 2 gegrillte grüne Spitzpaprika, mild, enthäutet, klein geschnitten 3 Tomaten, gegrillt, enthäutet, in Würfeln 1/2 Dose Thunfisch schwarze Oliven entsteint, klein geschnitten 1 EL gehackte Petersilie 1 TL Salzkapern, fein gehackt 3-4 hartgekochte Eier, geachtelt … Weiterlesen Tunesisches Fingerfood – Slata Blankit

Gefüllte Fladenbrote – Kessra bisch Häm (Mtabga)

Gerne werden diese gefüllten Brote in Tunesien zum Abendessen gereicht. Hier heißen sie Kessra, woanders Mtabga - (bi lahma, mit Fleisch; abgekürzt im Dialekt: bisch häm. Oft wird anstatt Hackfleisch von Huhn, Lamm oder Rind nur Lammfett verwendet. Davon darf es allerdings nicht zuviel sein, weil es schwer zu verdauen ist.  Eine bis maximal zwei … Weiterlesen Gefüllte Fladenbrote – Kessra bisch Häm (Mtabga)

Orientalischer Reispudding mit Orangencurd

Im November hat die Orangensaison begonnen und jetzt im Dezember werden sie immer süßer und saftiger. Da bietet es sich natürlich an, diesen leckeren Orangensaft für diverse Kuchen und Dessert zu verarbeiten. Pudding aus Reismehl ist nichts Neues im Orient, aber als "Deckel" ein Orangencurd dazu macht daraus ein Edeldessert. Zutaten für den Reispudding: 500 … Weiterlesen Orientalischer Reispudding mit Orangencurd

Jilbänä – tunesischer Eintopf mit Erbsen

Jilbänä gehört zu den Saucen, also zu den Margas und folgt dem üblichen Saucen-Herstellungsprinzip mit Zwiebeln, Tomatenmark und den wichtigen Gewürzen. Das Fleisch kann man variieren, bei Rindfleisch ist die Kochzeit entsprechend länger. Zutaten 1 Stück Hühnerfleich (ca. 300-500 g), Rindfleisch oder Lamm 2-3 große Kartoffeln, in mundgerechte Stücke geschnitten 1-2 Zwiebel, fein gehackt 2 … Weiterlesen Jilbänä – tunesischer Eintopf mit Erbsen

Spinatsuppe mit Kichererbsen, Minze, Zimt und Ingwer – orientalisch vegan

Diese köstliche Suppe ist ideal für kalte Tage. Der Ingwer steuert eine wärmende Schärfe bei, Linsen und Kichererbsen sättigen, Minze, Zimt und Zitronensaft verleihen der Suppe einen würzigen ausbalancierten Geschmack. Der Topf ist bei uns schon zur Hälfte leer, bevor die Teller auf den Tisch kommen, weil ständig jemand zum Naschen vorbeischaut. Zutaten: 2 Handvoll … Weiterlesen Spinatsuppe mit Kichererbsen, Minze, Zimt und Ingwer – orientalisch vegan

Tunesische Shakshuka

Shakshuka ist in Tunesien ein Gericht mit Eiern in Tomaten-Paprikagemüse. Allerdings hört man diese Bezeichnung recht oft und in vielen orientalischen Ländern versteht man darunter etwas anderes. Es sind zwar immer Eier und Tomaten im Spiel, aber die Zubereitungsweise variiert doch ganz erheblich. Lecker sind sie alle! Zutaten 6 Tomaten, entkernt, gewürfelt 2 milde grüne … Weiterlesen Tunesische Shakshuka

Brik Danouni

Und wieder einmal eine neue Verpackung für die liebste pikante Zutaten-Zusammenstellung der Tunesier: Kartoffeln, Thunfisch und Ei. Mit diesem Teig lassen sich allerdings auch Hackfleischtaschen, Spinattaschen oder Käsetaschen herstellen. Die Variante mit Harissa bekommt Paprika oben drauf, die ohne dafür die Sesamkörner Zutaten: 350 g Mehl 80 g weiche Butter oder Margarine 150 ml Milch … Weiterlesen Brik Danouni

Arabische Küche – ihre Entwicklung zwischen Zelten und Palästen

  Arabische Küche ist die Verbindung der Beduinenküche mit den orientalischen Hochkulturen Die arabische Küche, wie wir sie heute kennen, hat einen langen Weg hinter sich. Die Ursprünge der arabischen Küche liegen zum einen bei den Beduinen der Arabischen Halbinsel, zum anderen bei den Berbern Nordafrikas sowie den Alten Ägyptern und den Bewohnern des östlichen … Weiterlesen Arabische Küche – ihre Entwicklung zwischen Zelten und Palästen

Pikante tunesische Malsouqa-Torte

Die üblichen tunesischen "Verdächtigen" wieder einmal neu verpackt. Kartoffeln, Thunfisch, Eier und Harissa diesmal als Pastete. Wer keine fertigen Malsouqa-Blätter  oder Filoblätter (Yufkablätter) hat, muss am Vortag beginnen und aus 100 g Grieß und 50 g Mehl mit Wasser einen Malsouqateig ansetzen, über Nacht quellen lassen und am anderen Morgen die Blätter frisch backen. Zutaten … Weiterlesen Pikante tunesische Malsouqa-Torte

Basbousa

Basbousa ist ein schneller Joghurt-Grieß-Kuchen und stammt ursprünglich auch Ägypten. Allerdings ist er inzwischen von der Türkei über Griechenland im gesamten orientalischen Mittemeerraum bis nach Marokko verbreitet. Er ist absolut unkompliziert und wenn man schon fertigen kalten Sirup im Haus hat, kann man ihn fast sogar noch backen, wenn die Gäste schon da sind. Ich … Weiterlesen Basbousa

Couscous Morschaan

Morschaan sind eine Art Rettich- oder Radieschenblätter. Kleingeschnitten riechen sie leicht nach Meerrettich. Gekocht sind sie zwar nicht gerade dekorativ, schmecken jedoch sehr lecker. Spinat ist kein hundertprozentiger Ersatz, aber gut vorstellbar. Bis auf Morschaan, Mangold und die weißen Rüben wird dieser Couscous genau wie der übliche Couscous bnin, der "leckere Couscous", gemacht. Zutaten: 5 … Weiterlesen Couscous Morschaan

Schoko-Khamsa und arabische Patisserie

Im Prinzip kann man jede Masse verwenden, die man auch für sogenannte Energiekugeln verwendet: beliebige Trockenfrüchte, zerkleinert, gemahlene Nüsse, Zucker oder Zuckersirup, Haferflocken, zerbröselte Kekse, Kokosflocken usw. Die Masse soll einfach nicht zu weich sein. Zu Kugeln rollen und in die Silikonform stecken. Einige Stunden kalt stellen. (Silikonformen siehe hier) Am besten zieht man hierbei … Weiterlesen Schoko-Khamsa und arabische Patisserie

Tunesischer Saisonnachtisch im November – Datteln und Granatäpfel

Am Anfang hat es mich manchmal genervt, aber im Prinzip finde ich es gut: es gibt hier kein Obst und Gemüse, das 5000 oder 10.000 km mit dem Flugzeug, Schiff  oder LKW zurücktlegt, um auf hiesige Tische zu gelangen. Hier wird ausschließlich regional gekauft und gegessen. Deshalb sind die Gurken auch nicht genormt, sondern Fingerkurz … Weiterlesen Tunesischer Saisonnachtisch im November – Datteln und Granatäpfel